Skip to main content

Themengebiete

Loading...
After-Work-Cooing - Schnelle Rezepte für den Feierabend
Do. 07.03.2024 18:00
Aschaffenburg

Der Hunger ist groß und Sie haben nach einem arbeitsreichen Tag wenig Zeit und Lust zum Kochen? Klarer Fall - Sie benötigen einfache und schnelle Rezepte. Egal ob Salate, Suppen, Hautgerichte oder auch süße Speisen. Ich zeige Ihnen wie man mit den Zutaten "wenig Zeit" und "frische Lebensmittel" in kurzer Zeit leckeres Essen für die ganze Familie auf den Tisch zaubert. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, dies unter der Telefonnummer 06021-3868840 oder der e-mail: engel@vhs-aschaffenburg.de bei der Anmeldung mitzuteilen.

Kursnummer 331005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,50
Dozent*in: Anja Reusing
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 12 -15 Jahre
Sa. 09.03.2024 10:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich, mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731019
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
vhs.wissen live: Donald Trump und der Populismus in den USA Online-Vortrag
So. 10.03.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist eigentlich gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten bezeichnet wird. Der Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist, oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133707
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 11.03.2024 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
Hochschulzugangssprachtest TestDaF
Di. 12.03.2024 09:30
Aschaffenburg

Anmeldezeitraum T122: 01.11.2023 bis 08.02.2024. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de

Kursnummer 427537
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00 €
Dozent*in: Theresah Kalkbrenner-Hartmann
Anmeldungen ausschließlich unter www.tesdaf.de möglich!
vhs.wissen live: Klimawandel und Wetterkatastrophen: Wie verändern sich Schadenwahrscheinlichkeiten und wie gehen wir damit um? Online-Vortrag
Di. 12.03.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist eigentlich gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten bezeichnet wird. Der Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist, oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133708
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ernst Rauch
Fingerfood
Mi. 13.03.2024 18:30
Aschaffenburg

Fingerfood Variationen sind für viele Gelegenheiten eine willkommene Speisen Abwechslung. Viele leckere Kleinigkeiten aus aller Welt sorgen für genussvolle Stunden. Belegt, gebacken oder an Spießen gibt es eine Vielzahl an delikaten Zusammenstellungen.

Kursnummer 333009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Dietmar Laslop
Reihe Demokratie im Gespräch: Von Wikileaks bis zu Panama Papers: Wie Daten bei der Aufdeckung politischer Missstände hel-fen können Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 13.03.2024 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Enthüllungen von Wikileaks, die Panama-Papers oder die Facebook Files – das Aufdecken von wirtschaftlichen, militärischen oder politischen Missständen hat sich durch Datenlecks und die Weitergabe digitaler Dokumente verändert. Stärken die digitalen Möglichkeiten des Whistleblowings Demokratien? Und wie werden Hinweisgeber rechtlich geschützt? Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133605
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 1 Aus alt mach neu: Beispiele der Heizungserneuerung aus der Praxis
Do. 14.03.2024 19:00
Aschaffenburg
Aus alt mach neu: Beispiele der Heizungserneuerung aus der Praxis

Wie gelingt die Umrüstung von Öl- und Gasheizungen auf Pelletheizungen oder Wärmepumpen? Ist eine Hybridheizungsanlage eine passende Lösung? Und wie kann die Einbindung von PV-Anlagen in die Heizungstechnik erfolgen? Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Jung
Kundalini-Yoga Grundkurs
Fr. 15.03.2024 10:15
Aschaffenburg

Kursnummer 321038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,50
Dozent*in: Sybille Pellkofer
Unser Tierheim in Aschaffenburg - Check out your local animal shelter Raus aus dem Klassenzimmer
Fr. 15.03.2024 14:00
Aschaffenburg
Raus aus dem Klassenzimmer

Haben Sie Haustiere? Interessieren Sie sich für die Arbeit des Tierheims Aschaffenburg? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit, sich einmal ganz exklusiv vor Ort ein Bild von der Arbeit mit und um die Tierheim-Bewohner zu machen. Die Veranstaltung ist bewusst kostenlos - wir freuen uns nämlich sehr, wenn Sie stattdessen dem Tierheim eine Spende zukommen lassen! Und wer weiß? Vielleicht erobert ja sogar ein neues Haustier ihr Herz! Do you have pets? Are you interested in the work of the animal shelter Aschaffenburg? Then this is your opportunity to get an exclusive impression of the work with and around the residents of the animal shelter. We intentionally offer this event free of charge - we would be very pleased if you would make a donation to the animal shelter instead! And who knows? Maybe a new pet will win your heart! Treffpunkt: Tierheim Aschaffenburg, Wailandtstr. 15, 63741 Aschaffenburg Die Führung findet auf Englisch statt, wird aber auch auf Deutsch übersetzt - sie ist daher für alle Niveaustufen geeignet.

Kursnummer 438012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: Tierheim Aschaffenburg
Die philosophische Frage nach Gott Vortrag
Fr. 15.03.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Welches sind die Hauptargumente und welche Denker haben sie hervorgebracht? Können wir diese Argumente nachvollziehen und wie können wir heute diese Gedanken denken? Eine spannende Reise durch die Philosophiegeschichte, ganz auf den Spuren der Gottessuche! .

Kursnummer 132207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
nur Abendkasse
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Resilienz-Yoga
So. 17.03.2024 14:00
Aschaffenburg

Genau wie im Yoga unterstützen uns Haltungen und Übungen aus unterschiedlichen Resilienzbereichen dabei: „Stark im Leben zu stehen“. Dazu gehört u.a. das Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung zu finden, Denken, Fühlen und Handeln in Einklang zu bringen, Standfestigkeit und Flexibilität zu trainieren und so mehr Gelassenheit zu entwickeln. Neben theoretischen Grundlagen zur Resilienz und Resilienzforschung widmen wir uns den Schlüsselkompetenzen der Resilienz (auch als Resilienzsäulen benannt) und verbinden sie mit der ganzheitlichen Übungspraxis aus dem Yoga. Drei jeweils 30-minütige Yoga-Sequenzen mit dem Focus „Akzeptanz und Achtsamkeit; „Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge“ und „Optimismus und Zuversicht“ runden so das Angebot ab. Der Kurs ist auch für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Kursnummer 321030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Dozent*in: Simone Morhard
Spanischer Filmabend im Casino Kino:
Mo. 18.03.2024 20:00
Aschaffenburg

Das Casino-Kino zeigt in Kooperation mit der vhs Aschaffenburg den spanischen Film "Madres paralelas" von Pedro Almodovar in der Originalversion mit deutschen Untertiteln. In einer spanisch-deutschen Einführung erfahren Sie vor Filmbeginn einige interessante Details über diesen Film. Im Anschluss erwartet Sie eine lebhafte Diskussion auf Spanisch! Die Erstlingsmütter Janis und Ana haben zwei Dinge gemeinsam, denn beide sind alleinstehende Frauen, die ungeplant schwanger wurden. Sie sind sich fremd, aber kommen in dasselbe Krankenhauszimmer. Janis, eine Frau mittleren Alters, bereut nichts und ist glücklich, ein Baby zu bekommen, während Ana, ein Teenager, reumütig, verängstigt und voller Ängste ist. Die wenigen Worte, die sie in diesen Stunden wechseln, werden eine sehr enge Bindung zwischen den beiden schaffen, die sich zufällig entwickelt und verkompliziert und ihr Leben entscheidend beeinflusst. En esta tarde de cine, tenderemos la oportunidad de ver la última película del cineasta español Pedro Almodóvar, estrenada en España en el 2021, en versión original con subtítulos en alemán. Media hora antes de la película, habrá una breve presentación, en alemán y español, que nos ayudará mejor a sumergirnos en última obra del director manchego. Dos mujeres coinciden en la habitación de un hospital, donde van a dar a luz. Ambas son madres primerizas, madres solteras y se han quedado embarazadas por accidente. Janis, una mujer de mediana edad, no se arrepiente de nada y se alegra de tener un bebé, mientras, Ana, una adolescente, está arrepentida, asustada y llena de miedos. Las pocas palabras que intercambien en esas horas crearán un vínculo muy estrecho entre las dos, que por casualidad se desarrolla y se complica, afectando a sus vidas de forma decisiva. Buchen Sie Ihr Ticket direkt online hier: https://www.casino-aschaffenburg.de/filme/priscilla-koenigin-der-wueste-32612/

Kursnummer 458002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Dozent*in: Eva Lago Lorenzo
Karten können nur direkt beim Casino erworben werden.
111. Einbürgerungstest
Mi. 20.03.2024 15:00
Aschaffenburg

Anmeldeschluss: 07.02.2024

Kursnummer 428204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Ohne Ermäßigung.
Dozent*in: Nicole Stegmann
Eine Anmeldung ist nur persönlich möglich!
vhs.wissen live: Die multiplen Krisen der Gegenwart Online-Vortrag
Mi. 20.03.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung. Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133709
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gustav Seibt
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 1 Das zunehmende Selbstbewusstsein der Schwellenländer (BRICS etc.) – wirtschaftliche Aspekte
Do. 21.03.2024 19:00
Aschaffenburg
Das zunehmende Selbstbewusstsein der Schwellenländer (BRICS etc.) – wirtschaftliche Aspekte

Lange Zeit beschränkten sich viele Schwellenländer darauf, gegenüber den Industriestaaten wirtschaftlich aufzuholen, ohne dabei die Grundzüge der bestehenden Weltwirtschaftsordnung in Frage zu stellen. Wir klären zunächst den Begriff „Schwellenland“ und werden dann sehen, dass die Entwicklung dieser Länder tatsächlich lange Zeit beeindruckend war, jedoch in letzter Zeit vielfach dem Mythos aufstrebender Länder nicht mehr entsprach. Neuerdings fordern etliche Schwellenländer eine „neue Weltordnung“ bis hin zur Ablösung des US-Dollars als internationale Leitwährung. Besonders exponiert sich hier die Ländergruppe BRICS. Dabei argumentieren die Schwellenländer kaum wirtschaftlich, sondern sie untermauern ihre Forderungen in starkem Maße geopolitisch. Wir beschränken uns bewusst auf die wirtschaftlichen Aspekte und analysieren, ob die ökonomischen Argumente inhaltlich stichhaltig und umsetzbar sind. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 10.04.24, 25.04.24

Kursnummer 172001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Südtiroler Küche im Frühling - vegetarisch
Fr. 22.03.2024 18:00
Hösbach

Deftig, bodenständig und einfach so gut- diese Eigenschaften zeichnen die Südtiroler Küche aus. Und so bereiten wir zusammen zahlreiche Tiroler Schmankerl vegetarisch und raffiniert zu. Freuen Sie sich auf leckere Gerichte wie Apfelsüppchen mit Vinschgerl-Croutons, Knödel, Gnocchi mit frischen Kräutern, Kaiserschmarrn + Co.

Kursnummer 331050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Anja Reusing
Die schönsten Villen und Gärten rund um den Comersee zur Zeit der Kamelien- und Azaleenblüte
Sa. 23.03.2024 00:00
siehe Text
zur Zeit der Kamelien- und Azaleenblüte

Der wunderschön gelegene Comersee ist ein Highlight der Lombardei und gilt zurecht als der italienischste der oberitalienischen Seen. Die Hauptattraktionen des Lago di Como sind vor allem seine Kontraste: zum einen die bezaubernden, märchenhaften Villen mit ihren blumenüberladenen, riesigen Gartenanlagen, zum anderen die farbenfrohen, kleinen Dörfer und Städtchen mit oft versteckten Kostbarkeiten. Selbstverständlich statten wir auf dieser Reise auch den benachbarten Seen einen Besuch ab. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.095,00 EUR EZ-Zuschlag: 100,00 EUR Anmeldeschluss: 01.02.24 (spätere Anmeldung auf Nachfrage) Zeit: 23. - 28.03.24 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111203
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.095,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 100,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Anmeldung über Veranstalter
vhs.wissen live: Tito - der ewige Partisan Online-Vortrag
So. 24.03.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022) Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133711
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Marie-Janine Calic
Deutsch Integrationskurs - Modul 6 - Nr. 225
Mo. 08.04.2024 08:30
Aschaffenburg

Für die Teilnahme an einem Integrationskurs benötigen Sie einen Berechtigungsschein. Ein Integrationskurs besteht aus insgesamt sieben Modulen. Mit welchem Modul begonnen werden kann, richtet sich nach dem Sprachstand des/der Lernenden. Festgestellt wird dieser in einem vorgeschalteten Einstufungstest. Die Kosten für einen Integrationskurs betragen pro Modul 229,00 €. Bei einem Berechtigungsschein mit Kostenbefreiung oder nach genehmigtem Kostenbefreiungsantrag ist die Teilnahme kostenlos. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Integrationszentrum (Auhofstraße 9, 2. Stock, 63741 Aschaffenburg) zu den Sprechzeiten. Diese sind montags 14:00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: integration@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 413625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Nina Heininger
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 08.04.2024 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
Darmgesundheit und Resilienz Darm gut – alles gut?!
Di. 09.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Darm gut – alles gut?!

Wohlbefinden und Darmgesundheit sind eng miteinander verknüpft. Egal ob Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder sonstige Beschwerden – neben Stress, mangelnder Bewegung und Medikamenten beeinflusst die Ernährung unsere Darmbakterien und damit auch die Darmgesundheit am meisten. Für einen gesunden Darm spielen Ballaststoffe, Sauermilchprodukte und fermentiertes Gemüse dabei eine zentrale Rolle. Wie Sie sich und Ihrem Darm durch eine „darmgesunde“ Ernährung und Lebensweise Gutes tun und damit auch Ihre Resilienz fördern können, erfahren Sie alltagsnah in diesem Vortrag. Der Vortrag wird ergänzt durch Anschauungsmaterial und Kostproben.

Kursnummer 351005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Renate Bleistein
Familienlachen
Mi. 10.04.2024 16:00
Aschaffenburg

„Lachen, kichern, fröhlich sein- ein Genuss für Groß und Klein“ – im „Familienlachen“ werden Übungen aus dem Lachyoga, Bewegungselemente, Atem- und Entspannungsübungen spielerisch miteinander kombiniert und gemeinsam praktiziert.

Kursnummer 329006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Simone Morhard
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Staatsverschuldung - Pro und Contra
Mi. 10.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Staatsverschuldung - Pro und Contra

Während der 1960er und 70er Jahre stand in Deutschland das staatliche Deficit Spending als fiskalpolitisches Instrument der Konjunktursteuerung hoch im Kurs. Später dann schlug das Pendel um bis hin zur Verankerung der strikten Schuldenbremse im Grundgesetz im Jahr 2009. In letzter Zeit mehren sich nun aber in Deutschland wieder die Stimmen, die für gezielte schuldenfinanzierte Mehrausgaben des Staates plädieren und dabei zur Begründung auf besondere Umstände verweisen. Über hohe Staatsschulden wird natürlich nicht nur in Deutschland, sondern auch in sehr vielen anderen Ländern heiß debattiert. Wir zeichnen diese Diskussion nach und versuchen eine Bewertung. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weiterer Termin: 25.04.24

Kursnummer 172002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Reihe Demokratie im Gespräch: Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: Womit ist zu rechnen? Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 10.04.2024 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Zu langsam, zu wenig, zu uninspiriert – dies hört man immer wieder, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht. Statt hier halt zu machen, wollen wir uns der Frage stellen: Wie sieht eine konkrete Umsetzungsstrategie aus, die mittels Digitalisierung das Zusammenspiel der Bürgerinnen und Bürgern mit der Verwaltung erleichtert? Welche Digitalisierungsprojekte sind gerade besonders erfolgreich und wie werden die weiteren Entwicklungen sein? Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende Heizungstausch? - Nicht ohne Heizlastberechnung!
Do. 11.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Heizungstausch? - Nicht ohne Heizlastberechnung!

Der Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Herr Hans-Peter Schmitt geht in seinem Impulsvortrag zu Verfahren der Ermittlung der Norm-Heizlast, die die Voraussetzung für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs sind. Er erläutert die Notwendigkeit dieser Berechnungen zur Dimensionierung von Wärmeerzeugern und Auslegung von Heizkörpern und Heizflächen anhand von einfachen Beispielen. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Jung
vhs.wissen live: Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit Online-Vortrag
Do. 11.04.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133712
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Junhold
Goethe-Zertifikat B1 - Prüfung
Sa. 13.04.2024 08:30
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 33,00; komplette Prüfung- extern EUR 43,00; pro Modul - intern EUR 15,00; pro Modul - extern EUR 18,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427343
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,- € für interne Teilnehmende; 215,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: Theresah Kalkbrenner-Hartmann
Für eine Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an kalkbrenner@vhs-aschaffenburg.de
vhs.wissen live: Philosophie in der islamischen Welt Online-Vortrag
So. 14.04.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Dieser Vortrag thematisiert eine wichtige und oft unterschätzte Tradition der Geschichte der Philosophie, nämlich die Philosophie in der islamischen Welt. Die chronologischen und geographischen Grenzen dieser Tradition werden skizziert, mit einem Überblick der Verbindung zwischen arabischsprachiger und altgriechischer Philosophie. Schließlich werden einige zentrale Ideen des wichtigsten islamischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna, gest. 1037) besprochen. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Geschichte der Philosophie an der LMU München. Zuvor war er Professor am King’s College London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die arabische, antike und mittelalterliche Philosophie. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133713
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Adamson
HdkF: Workshop "Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken" Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 17.04.2024 09:00
Großwallstadt
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema "Licht, Farben, Sehen" nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema "Licht, Farben, Sehen" zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten? - Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen? Inhalte der Fortbildung: - Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen - Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule - Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten - Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen - Forschen mit der Methode "Forschungskreis" ANMELDUNG nur per Mail mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html

Kursnummer 540004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Ute Dietrich-Hausen
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte Online-Vortrag
Do. 18.04.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021). Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Longerich
Frühling in Bella Italia – vegetarisch
Fr. 19.04.2024 18:00
Aschaffenburg

Die vegetarische italienische Küche lebt von guten Zutaten wie feinem Olivenöl, Rosmarin, Basilikum und anderen aromatischen Kräutern, vielfältigen Gemüsesorten und Knoblauch. Sie ist leicht, schmackhaft und noch dazu wirklich gesund. In den Speisen spiegeln sich die Herzlichkeit und Wärme Italiens wider. Kommen Sie mit mir auf eine kulinarische Frühlings-Reise durch Italien und wir bereiten beliebte Speisen zu wie z.B. verschiedene Antipasti, Focaccia, Pesto, Risotto und ein Limoncello-Tiramisu. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, dies unter der Telefonnummer 06021-3868840 oder der e-mail: engel@vhs-aschaffenburg.de bei der Anmeldung mitzuteilen.

Kursnummer 331006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,50
Dozent*in: Anja Reusing
Die philosophische Suche nach der Sprache" Vortrag
Fr. 19.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

In diesem philosophischen Vortrag wollen wir uns auf die Suche nach Sprache begeben. Was verstehen wir unter Sprache? Was versteht die Philosophie darunter und welche Probleme, Chancen und Risiken ergeben sich aus ihr? Eine spannende Reise in die Sprachphilosophie und damit zu uns selbst! .

Kursnummer 132209
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
nur Abendkasse
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Goethe-Zertifikat B2 - Prüfung
Sa. 20.04.2024 08:00
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 37,00; komplette Prüfung- extern EUR 47,00; pro Modul - intern EUR 17,00; pro Modul - extern EUR 20,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,- € für interne Teilnehmende; 235,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: Theresah Kalkbrenner-Hartmann
Für eine Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an kalkbrenner@vhs-aschaffenburg.de
Apulien: Frühling im Land der Trulli und Stauferburgen 8-tägige Flug-Studienreise
Mo. 22.04.2024 00:00
siehe Text
8-tägige Flug-Studienreise

Pittoreske Städtchen, mächtige Stauferburgen, mittelalterliche Kathedralen, barocke Architekturschätze und bezaubernde Trulli zeugen eindrucksvoll vom großartigen Kulturreichtum Apuliens. Tauchen Sie ein in die lange bewegte Geschichte dieser einzigartigen Region. Ziele dieser Reise sind unter anderem: Lecce, das Florenz des Barock, die Felsenstadt Matera, das imposante Castel del Monte, die Hafenstädte Bari, Otranto, Trani und Ostuni, die Trulli von Alberobello sowie die sehenswerte Catellana Grotte. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.795,00 EUR EZ-Zuschlag: 170,00 EUR Anmeldeschluss: 15.12.23 Zeit: 22.4. - 29.04.24 Veranstalter Conti-Reisen GMBH 51103 Köln 0221-8019520

Kursnummer 111204
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.795,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 170,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Anmeldung über Veranstalter
"Resilienz - was Kinder und Eltern stark macht"
Di. 23.04.2024 19:00
Aschaffenburg

Menschen besitzen ein Immunsystem, das ihnen hilft, sich vor Krankheiten zu schützen oder diese gut zu bewältigen. Auch die Psyche hat eine solche Widerstandskraft, die sich bereits in der Kindheit bis ins hohe Lebensalter hinein trainieren lässt: die Resilienz. Kinder sind in ihrem Alltag oft bereits großen Belastungen ausgesetzt. Auch wenn diese auch wichtige Entwicklungsprozesse mit abbilden, kann andauernde Anforderung in Stress und Überlastung münden. Für viele Eltern ist es daher wichtig zu wissen, wie sie die psychische Widerstandskraft ihrer Kinder wirksam unterstützen können. Der Vortrag informiert sie darüber, warum sichere Bindung eine der wichtigsten Voraussetzung für Resilienz ist und welche Risiko- und Schutzfaktoren es gibt. Sie erfahren wie die 7 Säulen der Resilienz nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dabei unterstützt, sich selbstwirksam, achtsam, lösungsorientiert und verantwortungsvoll zu erleben und wie die eigene Resilienz auch insgesamt gestärkt werden kann. Ganz lebenspraktisch ergänzt wird der Vortrag auch mit Tipps und Übungen für mehr Resilienz und Beziehungskompetenz im gemeinsamen Familienalltag. Simone Morhard, Erzieherin, Fachkraft für psychosoziale Gesundheitsförderung,Resilienztrainerin

Kursnummer 351007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Simone Morhard
112. Einbürgerungstest
Mi. 24.04.2024 15:00
Aschaffenburg

Anmeldeschluss: 13.03.2024

Kursnummer 428205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ohne Ermäßigung.
Dozent*in: Nicole Stegmann
Eine Anmeldung ist nur persönlich möglich!
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Die zentralen volkswirtschaftlichen Begriffe BIP, Wohlfahrt und Zahlungsbilanz sowie das ...
Do. 25.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Die zentralen volkswirtschaftlichen Begriffe BIP, Wohlfahrt und Zahlungsbilanz sowie das ...

Im Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird die Gesamtproduktion eines Landes erfasst, in der Zahlungsbilanz alle grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen. Bei diesen volkswirtschaftlichen Begriffen bewegt sich die Wirtschaftsstatistik auf sicherem Grund. Wesentlich schwieriger wird es, wenn nach der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt gefragt wird, denn diese wird durch das BIP nicht vollständig abgebildet. Wir klären auch, ob es für ein Land sinnvoll ist, den Titel eines Exportweltmeisters anzustreben. Die wirtschaftliche Globalisierung ist ein vielschichtiges Phänomen. Wir analysieren verschiedene Dimensionen der Globalisierung wie den Welthandel und die internationalen Kapitalströme. Zur Globalisierung gehört ebenso die Migration von Arbeitskräften, die in großer Zahl aus ärmeren Ländern in reiche Länder gehen und dort eine (temporäre) Beschäftigung finden. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 21.03.24, 10.04.2024

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Loading...
28.11.23 16:46:01