60-minütige Führung durch die Altstadt vom Schloss bis zur Stiftskirche auf erzbischöflich alten Wegen Auf diesem Stadtrundgang lernen Sie verwunschene Winkel der historischen Altstadt Aschaffenburgs kennen und wandeln auf den Spuren der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe, der Stiftsherren und Bürger. Damals wie heute prägen Renaissanceschloss mit Bergfried, Handwerkerviertel und Stiftskirche das Gesicht der Stadt. Preis: 5,50 € / Person
Familienführung zu alten und neuen Bräuchen im Aschaffenburger Fasching Warum feiern wir in Aschaffenburg eigentlich Fasenacht und warum spricht hier niemand vom Karneval? Was ist der Gaudiwurm und was ein Rathaussturm? Gibt es tatsächlich ein Prinzenpaar, das die Stadt im Fasching regiert? Wir beschäftigen uns interaktiv mit diesen Fragen in der Familienführung – die Kinder dürfen gerne verkleidet kommen! Gebühr: 6,50 € p. P. oder Familienkarte 17,00 €
Themenführung im Christian Schad Museum Das Christian Schad Museum stellt Leben und Werk des Künstlers im Zusammenhang politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen vor und präsentiert ein wechselhaftes Künstlerleben im 20. Jahrhundert. Preis: 5,50 € / Person zzgl. Eintritt Treffpunkt: Christian Schad Museum, Pfaffengasse 26, Kassenraum
90-minütige Themenführung zur Ausstellung "Albert Weisgerber. Grenzgänger der Moderne" in der Kunsthalle Jesuitenkirche. Bekannt und hohe Wertschätzung erhielt der Maler und einstige Schüler Franz von Stucks vor allem als Gründungsmitglied und erster Präsident der Neuen Münchener Secession. Seine rasche künstlerische Entwicklung durchlief maßgebende Positionen von den frühen Anfängen im Jugendstil, bis hin zum Expressionismus. Weisgerber war ein Grenzgänger, hielt jedoch, im Gegensatz zu anderen Vertretern der Avantgarden, am Menschenbild und der Wiedergabe der realen Welt fest. Preis 6,50 € / Person zzgl. Eintritt
60-minütige Führung durch die Altstadt vom Schloss bis zur Stiftskirche auf erzbischöflich alten Wegen Auf diesem Stadtrundgang lernen Sie verwunschene Winkel der historischen Altstadt Aschaffenburgs kennen und wandeln auf den Spuren der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe, der Stiftsherren und Bürger. Damals wie heute prägen Renaissanceschloss mit Bergfried, Handwerkerviertel und Stiftskirche das Gesicht der Stadt. Preis: 5,50 € / Person
Themenführung im Christian Schad Museum Die Biographie von Christian Schad steht exemplarisch für ein von Höhen und Tiefen geprägtes Künstlerleben. Seine Werke spiegeln die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts wider. Die frühen Schadographien und seine Hauptwerke der Neuen Sachlichkeit verschafften ihm Anerkennung und internationalen Ruhm. Preis: 6,50 € / Person zzgl. Eintritt
Erlebnisführung im Kostüm zu alten und neuen Bräuchen im Aschaffenburger Fasching Lassen Sie sich von einem echten Fasenachter im Kostüm in die sogenannte fünfte Jahreszeit entführen. Erfahren Sie mehr über Prinzenpaare, Rathausstürme, Faschingsumzüge, Maskenbälle und Prunksitzungen mit Büttenreden. Woher kommen und seit wann gibt es diese Bräuche des Verkleidens und närrischen Verhaltens in Ascheberg? Wie wurde in der Vergangenheit gefeiert und wie feiert man heute? Preis: 8,00 €
Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven gegenüber Krisen liegen. Mit den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise werden große wirtschaftliche Schockmomente identifiziert. Und mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste Schockmoment an. In dem Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert. Harold James ist Professor für Geschichte und internationale Politik an der Universität Princeton. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Wirtschaftshistorikern der Gegenwart. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Der Kurs bietet Spaß an Bewegung mit und ohne Musik in entspannter Atmosphäre mit dem Ziel, den Rücken schonend und muskelaufbauend zu trainieren. Er ist für jedes Alter geeignet und beinhaltet die Mobilisierung der Wirbelsäule, die Kräftigung der Rumpfmuskeln (Rücken, Schulter, Bauch), sowie die Arm-, Bein- und Nackenmuskulatur und Herz-Kreislauftraining. Diese Übungen mit krankengymnastischer Grundlage werden abgerundet durch ein aktives und passives Entspannungstraining.
Der Kurs bietet Spaß an Bewegung mit und ohne Musik in entspannter Atmosphäre mit dem Ziel, den Rücken schonend und muskelaufbauend zu trainieren. Er ist für jedes Alter geeignet und beinhaltet die Mobilisierung der Wirbelsäule, die Kräftigung der Rumpfmuskeln (Rücken, Schulter, Bauch), sowie die Arm-, Bein- und Nackenmuskulatur und Herz-Kreislauftraining. Diese Übungen mit krankengymnastischer Grundlage werden abgerundet durch ein aktives und passives Entspannungstraining.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23
"Zu denken, dass ich nie gemalt hätte, wenn meine Beine nur etwas länger wären!" Durch eine Knochenkrankheit, die das Wachstum seiner Beine hemmte, entdeckte der junge Henri Toulouse- Lautrec während langer Kuraufenthalte das Zeichnen. Nach der malerischen Ausbildung in Paris, stürzte er sich in die Vergnügungswelt von Montmartre. Mit präzisem Strich - teils ironisch heiter, teils mit beißender Satire - fing er die Atmosphäre des Pariser Nachtlebens um die Jahrhundertwende ein, mit seinen Cabarets, Tanzlokalen und Bordellen. In der Farblithografie entdeckte er sein eigentliches künstlerisches Ausdrucksmittel. Sein erstes Plakat für das "Moulin Rouge" 1891 machte ihn über Nacht berühmt. 37-jährig stirbt er an den Folgen seines exzessiven Alkoholkonsums. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Zumba® Gold ist ein Fitnessprogramm, das speziell für aktive Erwachsene, Zumba® Neulinge und andere Teilnehmer entwickelt wurde, die Abwechslung in ihrem Training suchen. Das Tanz-Fitness-Programm wird absolviert auf einem Mix von Merengue, Salsa, Cha Cha, Cumbia, Swing um nur einige zu nennen. Zumba® Gold erleichtert den Einstieg ins Zumba® Fitness Programm.
Zumba® Gold ist ein Fitnessprogramm, das speziell für aktive Erwachsene, Zumba® Neulinge und andere Teilnehmer entwickelt wurde, die Abwechslung in ihrem Training suchen. Das Tanz-Fitness-Programm wird absolviert auf einem Mix von Merengue, Salsa, Cha Cha, Cumbia, Swing um nur einige zu nennen. Zumba® Gold erleichtert den Einstieg ins Zumba® Fitness Programm.
Bei seinem Auftaktvortrag zur Waldreihe stellt Simon Tangerding von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Wald und seine Bedeutung sowohl für den Menschen, als auch für die gesamte Gesellschaft vor. Der Wald ist heute u.a. durch den Klimawandel beeinträchtigt, dessen Auswirkungen dort bereits besser sichtbar sind als erwartet. Der Schlüssel zum Erhalt des Waldes ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung, die dessen Resilienz und Resistenz fördert. Bei der Erarbeitung von Naturschutzkonzepten muss dabei der Mensch mitbedacht und mit einbezogen werden. Der Waldexperte spricht über die Bedeutung des Erhalts der Biodiversität für den Menschen und die Hoffnungen, die mit dem Wald verknüpft wurden und werden. Simon Tangerding ist Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Der Kurs findet online statt. Für das ideale Lernen benutzen wir aber auch unser Buch "Con gusto nuevo A1".
Der Kurs bietet Spaß an Bewegung mit und ohne Musik in entspannter Atmosphäre mit dem Ziel, den Rücken schonend und muskelaufbauend zu trainieren. Er ist für jedes Alter geeignet und beinhaltet die Mobilisierung der Wirbelsäule, die Kräftigung der Rumpfmuskeln (Rücken, Schulter, Bauch), sowie die Arm-, Bein- und Nackenmuskulatur und Herz-Kreislauftraining. Diese Übungen mit krankengymnastischer Grundlage werden abgerundet durch ein aktives und passives Entspannungstraining.
Haben auch Sie Rückenbeschwerden? Ständige einseitige Belastung führt zu muskulären Verspannungen, Fehlhaltungen, schmerzhaften Verkrampfungen und letztendlich zu Haltungsschäden. Besonders der Bereich der Wirbelsäule und deren stützende Muskulatur sind davon betroffen. Deshalb schulen Sie den Körper mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen sowie durch Entspannung der Rückenmuskulatur und erlernen ein rückengerechtes Verhalten, um somit eine dauerhafte Entlastung der Wirbelsäule zu erreichen.
Ist ein intensives Ganzkörperworkout mit dem Schwerpunkt Kraft-Ausdauer. Mit aktueller Musik trainieren wir Rücken, Arme, Schultern, sowie Bauch, Beine und Po. Viele Muskelgruppen werden in einer Kombi trainiert, die schrittweise erklärt wird. Nach dem Workout sorgen Dehnungsübungen zur Entspannung der Muskeln.