Skip to main content

Themengebiete

Loading...
Niederländisch für den Urlaub - Teil 2
Do. 23.11.2023 18:15
Aschaffenburg

Sie besuchen die Niederlande und möchten ein bisschen in der Landessprache kommunizieren können? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir werden versuchen, von Anfang an so viel Niederländisch wie möglich zu sprechen, und üben, uns in typischen Alltagssituationen zu verständigen: sich vorstellen und ein bisschen unterhalten, einkaufen oder shoppen gehen, im Restaurant bestellen, ein Hotel buchen, nach dem Weg fragen, Basiskenntnisse wie die Zahlen und die Uhrzeit... und natürlich auch Themen, die Sie besonders interessieren. Fijne vakantie! Geeignet für Anfänger mit geringen oder keinen Vorkenntnissen.

Kursnummer 471105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Judith Vorndran
Femi(ni)zide – Zur Tödlichkeit des Geschlechterverhältnisses
Do. 23.11.2023 19:00
Aschaffenburg

Femi(ni)zide – Zur Tödlichkeit des Geschlechterverhältnisses Seit ein paar Jahren wird in Deutschland immer öfter von Femizid (seltener: Feminizid) gesprochen, wenn es um tödliche Gewalt gegen Frauen geht. Was hat es damit auf sich? Der Begriff stammt aus der englischsprachigen feministischen Theorie, erfuhr jedoch in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Lateinamerika große gesellschaftspolitische Bedeutung. Massive soziale Bewegungen nutzen ihn, um auf die sexistischen Hintergründe vieler Tötungsdelikte an Frauen bzw. weiblich gelesenen Personen aufmerksam zu machen. In den Fokus rücken vor allem strukturelle Bedingungen, die diese Gewalt ermöglichen und oftmals straflos lassen. In Deutschland wird der Begriff bisher hauptsächlich für Tötungsdelikte an Frauen in heterosexuellen (Ex-)Paarbeziehungen genutzt, oft in Trennungskontexten. Er verweist auf die Alltäglichkeit der Gewalt im Geschlechterverhältnis, die manchmal tödlich endet. Sabine Maier wird einen Einblick in den Begriff und seine Geschichte geben sowie den Forschungsstand in Deutschland skizzieren. Zur Person: Sabine Patricia Maier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut tifs e.V. sowie am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Sie hat Sozialwissenschaften, Lateinamerikastudien und Gender Studies in Düsseldorf, Berlin und Mexiko-Stadt studiert und zu den Strafrechtsreformen zu Feminiziden in Mexiko geforscht. Vor kurzem ist der Sammelband „Feminizide – Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerika“ im Verlag Barbara Budrich erschienen, den sie mit herausgegeben hat.

Kursnummer 171154
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Vortrag ist gebührenfrei.
Dozent*in: Sabine Maier
vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche Online-Vortrag
Do. 23.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133731
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Peter Peter
Sanftes Hatha-Yoga mit rückengerechten Körperübungen
Fr. 24.11.2023 09:15
Hösbach

Starte mit Yoga in den Winter......, nehme Dir Zeit für Dich. Dieser Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und Mittelstufe geeignet, auch für Menschen mit Rücken- oder anderen Körperproblemen. Yoga ist ein ganzheitlicher positiver Weg zu deiner Gesundheit. Die überlieferten Körperübungen (ASANAS) erhalten und steigern die Geschmeidigkeit der Wirbelsäule und Gelenke, dehnen und kräftigen die Muskeln und machen unseren Körper insgesamt beweglicher. Die ASANAS werden langsam, konzentriert, in großer Achtsamkeit und in Übereinstimmung mit dem Atem (PRANAYAMA) eingenommen und längere Zeit gehalten. Die Verbindung von Dehnung, Atmung und Versenkung bewirkt eine vom Körper auf Seele und Geist ausstrahlende umfassende Entspannung und führt DICH zu Balance und Wohlbefinden.

Kursnummer 321126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,50
Dozent*in: Sybille Hufgard
Orientierungskurs mit Windows 10 und Office 2016 Wochenendseminar
Fr. 24.11.2023 17:30
Aschaffenburg
Wochenendseminar

Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten Windows- und Microsoft Office-Kenntnisse erwerben oder auffrischen. In diesem Kurs lernen Sie, mit Windows und den Office-Produkten Word, Excel und PowerPoint effektiv zu arbeiten. Typische Aufgaben wie z.B. Dokumente zu erstellen, zu organisieren und zu verwalten. Schwerpunkte: - Datenablage: Dateien und Ordner - Nützliche Tastenkombinationen - Excel: Dateien erstellen und bearbeiten, Formeln und Funktionen, Diagramme und Grafiken - Word: Texte erfassen und formatieren, Serienbriefe - Powerpoint: Erstellen kleiner Präsentationen

Kursnummer 532003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 196,50
ohne Ermäßigung.
Dozent*in: Daniela Scheu
Acrylmalen Wochenendkurs
Fr. 24.11.2023 18:00
Mainaschaff
Wochenendkurs

Sie beschäftigen sich gerne mit Farben? Dieser Kurs zeigt Ihnen Möglichkeiten, auch wenn Sie glauben, nicht malen zu können. Neben dem herkömmlichen Malen mit Pinseln auf Leinwand, werden Sie mit Spachteln und anderen Werkzeugen arbeiten und dabei drucken (z.B. mit Folie), strukturieren (z.B. mit einem Zahnspachtel), abkleben und viele andere Arten des Umgangs mit unterschiedlichen Materialien ausprobieren. Sie werden von den Ergebnissen überrascht sein.

Kursnummer 232851
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,50
Dozent*in: Esther Ortolf
Französische Küche - Crêpes, Crêpes, Crêpes!
Fr. 24.11.2023 18:00
Aschaffenburg

Crêpes, crêpes, crêpes!!! - Eine kulinarische Reise nach Frankreich! Das bretonische Rezept kennen alle Franzosen: die „Crêpes“. Ganzjährig finden die Franzosen eine gute Grund um „Crêpes“ - süß oder herzhaft - zu backen und essen! In diesem Kurs bereiten wir die Crêpes mit verschiedenen Füllungen und Beilagen zu, und aus verschiedenen Regionen.

Kursnummer 336003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Marie Fuseau
Literarischer Salon – Betrachtungen zu Shakespeares "Coriolanus" (Vortrag, Lesung, Musik)
Fr. 24.11.2023 19:00
Großostheim

Der "Literarische Salon" ist eine Lese- und Musikveranstaltung in der Tradition der Salons des 19. Jahrhunderts. Die ausgewählten Texte und Musikstücke erklären sich selbst, indem sie ihre Zeit erklingen und erahnen lassen. Adalbert Stifter bemerkte dazu aus einem Wiener Salon: "Es wird nicht vorgelesen oder vormusiziert, sondern es wird gelesen oder musiziert ... und dabei herrscht als Zwang und Regel nur die, die jedem sein Takt und Zartgefühl auferlegt." Es werden Texte von William Shakespeare zu Gehör gebracht. Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen Betrachtungen über Shakespeares "Coriolanus". Damit setzen die beiden Vortragenden Christoph Hornbach und Bernd Nonnweiler die Großostheimer Gesprächskonzertreihe fort. Die musikalischen Beiträge stammen von Schüler*innen der Musikschule Großostheim. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Musikschule Großostheim und der Bücherei Pflaumheim statt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 221050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bernd Nonnweiler
Besser fotografieren mit dem Smartphone
Sa. 25.11.2023 10:00
Aschaffenburg

Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.

Kursnummer 236102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Detlef Sundermann
Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 25.11.2023 10:30
Aschaffenburg

Die Schwertformen (Kata), die im Training allein oder in Partnerarbeit geübt werden, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-)Schwert dient nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Weg. Im Mittelpunkt des Trainings stehen Haltungs- und Bewegungsübungen mit und ohne Schwert, die vor allem die eigene Körperwahrnehmung schärfen sollen. Achtsamkeit, Stille, Streben nach der inneren Mitte, Loslassen im Hier und Jetzt - auch der Westen öffnet sich immer mehr diesen Themen.

Kursnummer 210162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Mensch, tanz Contact! 3
Sa. 25.11.2023 11:00
Aschaffenburg

Kontaktimprovisation (kurz: Contact) ist Bewegung in Gemeinschaft - sanft-verspielt, forschend bis akrobatisch. In diesem Workshop folgen wir gemeinsam den Fährten eurer Fragen, Anliegen und Neugierden fürs Tanzen im Kontakt mit anderen. Auf spielerische und individuelle Weise wirst du im angeleiteten Rahmen selbst zur/m Entdecker/in deiner eigenen Bewegungs- und Kontaktfreude. Du kommst mit dir selbst in Berührung und erlebst, wie du bewusst Begegnung mit anderen gestaltest. In einem ausführlichen Warm-Up vertiefst du den Spürsinn für dich selbst, deinen Erdkontakt und die Wahrnehmung für Raum und Gegenüber. Auf dieser Basis kommst du in Bewegung, begegnest anderen, kommst in Kontakt und zurück zu dir selbst. Der Workshop ist ideal für Einsteiger - und für Erfahrene, die ihr Erleben in der Kontaktimprovisation vertiefen wollen."

Kursnummer 313021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Caroline Knöbl
Von Seemannsgarn und Segelknoten
Sa. 25.11.2023 11:00
Aschaffenburg

Wilde Geschichten und Legenden über Seefahrt, Ungeheuer und Stürme - das nennt man auch 'Seemannsgarn spinnen'! Ob diese wahr sind? Entscheidet selbst! Und während euch zwei echte Seemänner Geschichten erzählen, bringen sie euch auch einen richtigen Segelknoten bei.

Kursnummer 700001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. med. dent. Georg Lemke Msc
Einführung in die japanischen Teewege: Teezeremonie (Sado)
Sa. 25.11.2023 13:30
Aschaffenburg

Japanische Teezubereitung als Achtsamkeitsübung - von der Handhabung des Teegeschirrs über das Miteinander beim Tee. Historisch lässt sich dieser japanische Teeweg bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Vorführung erklärt die einzelnen Schritte der Teezeremonie und geht auch auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee ein.

Kursnummer 210164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Matthias Stettler
Japanischer Tanz (No-Theater)
Sa. 25.11.2023 16:00
Aschaffenburg

Das No-Theater hat eine Geschichte von ca. 600 Jahren. Minimalisierung, Zurückhaltung, Stille prägen den Ausdruck der Tänze. Der Tänzer versucht nicht, in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern bemüht sich um die Verwurzelung, die Verhaftung am Boden. Wir üben den spezifischen Gleitschritt des No-Tanzes und die Handhabung des Fächers, bevor wir einen einfachen Tanz einstudieren.

Kursnummer 210169
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Dozent*in: Matthias Stettler
vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Lars Chittka
"Pellegrini, Santi Pellegrini!" - Überraschendes und Vergnügliches auf dem Pilgerweg der Via Romea (Vortrag mit Bildern und Lesung)
Mo. 27.11.2023 15:00
Aschaffenburg
(Vortrag mit Bildern und Lesung)

Im ersten Teil der Veranstaltung stellt die Kunsthistorikerin Julia Meister-Lippert den Pilgerweg Via Romea vor und zeigt dessen kulturelle Highlights. Im zweiten Teil liest der Autor und zeitweilige Pilger Achim Fischer aus seinem neuen Buch "Bürgermeister Dombrowski und die VIA ROMEA." Er schildert seine Erlebnisse mit der bunten Pilgergruppe auf dem italienischen Abschnitt des Weges - kuriose, überraschende und zum Teil schrille Erlebnisse; Pilgererfahrungen der besonderen Art.

Kursnummer 221003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Meister-Lippert
Waldbaden zwischen Esoterik und wissenschaftlicher Evidenz UNI-Bund Vortrag 4
Mo. 27.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 4

Wälder werden zunehmend als Gesundheitsressource wahrgenommen. Doch welche gesundheitliche Nutzen von Waldbesuchen lassen sich  wissenschaftlich nachvollziehen und welche Effekte gibt es darüber hinaus? Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Joachim Rathmann
Vortragsreihe „stille Entzündungen – antientzündliche Ernährung“
Di. 28.11.2023 19:00
Aschaffenburg

„Zu viel – zu fett – zu süß?! Wegweiser durch den Ernährungsdschungel“ 4-teilige Vortragsreihe Ungünstige Ernährungsweisen, Bewegungsmangel, Stress und bestimmte Darmprobleme können unterschwellige Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Chronische Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit oder gesteigerte Infektanfälligkeit können Symptome sein. Wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln und einer gesunden Lebensweise die Gefahr einer stillen Entzündung vermindern oder ganz vermeiden können, erfahren Sie im vierten Teil der Vortragsreihe. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können.

Kursnummer 351002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Renate Bleistein
Elizabeth Strout und ihre Romane über die Figur Lucy Barton (Vortrag)
Di. 28.11.2023 19:00
Aschaffenburg

Der renommierten Schriftstellerin Elizabeth Strout, 1956 in Portland, Maine geboren, wurde 2022 der Siegfried Lenz-Preis verliehen. Ihr einfühlsamer Erzählstil führt uns Lesende dicht an die Figuren heran. Deren Leben mit allen Sehnsüchten, unvorhersehbaren Weggabelungen und tragischen Ereignissen berührt uns wie Lebensgeschichten in tiefen Freundschaften. Eine herausragende Eigenart von Strout ist die Fortschreibung einer Figur in verschiedenen Romanen. An dem Beispiel „Lucy Barton“ lässt sich diese außergewöhnliche Federführung der wiederkehrenden Erzählfigur besonders eingängig illustrieren. Lucy Barton, bereits in einem früheren Werk aufgetreten, klopft bei der Autorin erneut an, um unbedingt noch mehr aus ihrem Leben in literarischer Fassung verwirklicht zu sehen.

Kursnummer 221002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Irene Frandsen-Roeger
Italienisch für den Urlaub A1 Fortsetzungskurs
Mi. 29.11.2023 16:30
Aschaffenburg
Fortsetzungskurs

Planen Sie eine Reise nach Italien? Falls ja, dann sind Sie hier in diesem Express-Kurs genau richtig! Bestellen Sie Ihren caffè, buchen Sie Ihr Zimmer, fragen Sie nach dem Weg, kaufen Sie ein - Alles auf italienisch! Mit dem Lehrbuch "Facilissimo" lernen Sie in kurzer Zeit die wichtigsten Vokabeln für Ihren Urlaub.

Kursnummer 461108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Heidrun Maiolo
Weihnachtliches veganes Vollwert-Menü
Mi. 29.11.2023 18:00
Aschaffenburg

Gemeinsam tauchen wir in die bunte, knackige sowie leckere Welt der pflanzlichen Lebensmittel ein und zaubern daraus köstliche Rezepte für Vorspeise, Hauptgang, Dessert und Snacks. Besonders im Fokus stehen dabei verschiedene pflanzliche Proteinquellen sowie Infos zu kritischen Nährstoffen einer veganen Ernährung.

Kursnummer 332002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Simonetta Zieger
Deutsch Integrationskurs - Modul 3 - Nr. 225
Do. 30.11.2023 08:30
Aschaffenburg

Für die Teilnahme an einem Integrationskurs benötigen Sie einen Berechtigungsschein. Ein Integrationskurs besteht aus insgesamt sieben Modulen. Mit welchem Modul begonnen werden kann, richtet sich nach dem Sprachstand des/der Lernenden. Festgestellt wird dieser in einem vorgeschalteten Einstufungstest. Die Kosten für einen Integrationskurs betragen pro Modul 229,00 €. Bei einem Berechtigungsschein mit Kostenbefreiung oder nach genehmigtem Kostenbefreiungsantrag ist die Teilnahme kostenlos. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Integrationszentrum (Auhofstraße 9, 2. Stock, 63741 Aschaffenburg) zu den Sprechzeiten. Diese sind montags 14:00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: integration@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 412325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Nina Heininger
Italienisch EXPRESS B1
Do. 30.11.2023 18:30
Aschaffenburg

Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmende mit Kenntnissen auf Niveau A2 gedacht.

Kursnummer 463103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Heidrun Maiolo
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 4 Photovoltaik und Elektromobilität
Do. 30.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Photovoltaik und Elektromobilität

Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht je­der mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste sei­ner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachaus­richtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigen­verbrauch und den neuen Speicher-Re­gelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer in­teressanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Baking and Making Things for Christmas Raus aus dem Klassenzimmer
Fr. 01.12.2023 15:00
Aschaffenburg
Raus aus dem Klassenzimmer

After making some English delicacies like Flapjacks, Shortbread, Cream Scones, etc. we will have tea and a nice chat in English. We will also make some Christmas crackers and learn about English Christmas customs. It will be fun! Wir backen englische Köstlichkeiten wie Flapjacks, Shortbread, Cream Scones usw., werden Tee trinken und uns auf Englisch unterhalten. Weiterhin wollen wir Christmas Cracker basteln und englische Weihnachtsbräuche kennen lernen. Genießt es!

Kursnummer 438007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Monika Krapp
Tombola di Natale Raus aus dem Klassenzimmer
Fr. 01.12.2023 17:00
Aschaffenburg
Raus aus dem Klassenzimmer

In Italien ist Tombola ein traditionelles Spiel in der Adventszeit. In italienischen Familien, unter Freunden oder in Vereinen wird es gespielt, für Sie ist es eine Gelegenheit, Zahlen mal ganz anders und mit viel Spaß zu lernen und ein Blick in diese italienische Tradition zu werfen. Lehrmaterial zu Beginn des Kurses

Kursnummer 468003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Enrica Vecchio
MS Excel 2016 für Anfänger*innen
Sa. 02.12.2023 09:00
Aschaffenburg

Sie lernen den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen und können am Ende eigenständig Tabellenkalkulationen und Grafiken erstellen. An Hand von Fallbeispielen werden zahlreiche Anregungen für den praktischen Einsatz gegeben. Inhalt: - Benutzeroberfläche und Umgebung - Tabellenaufbau - Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten - Feldinhalte berechnen, bearbeiten, löschen - Formatieren von Tabellen - Tabellenbereiche kopieren - Einsatz von Formeln - Drucken Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Kursnummer 533403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Thomas Hildmann
Beweglichkeitstraining und Entspannung
Sa. 02.12.2023 09:30
Aschaffenburg

Dieser Kompaktkurs richtet sich an alle, die viel Zeit im Sitzen verbringen und sich auf den Weg zu mehr Aktivität begeben möchten. „Auf welche Weise bewege ich mich richtig?“ „Wie kann ich meinen Bewegungsspielraum erweitern und die Muskelkraft verbessern, um Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen?“ „Wie kann ich Übungen in meinen (beruflichen) Alltag integrieren und dem Stress entgegen wirken?“. Entspannungsübungen, mit denen die eigene Körperwahrnehmung vertieft und das Wohlbefinden gesteigert wird, ergänzen das Angebot. Entdecken Sie die Freude an der Bewegung neu.

Kursnummer 312030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Susanne Hembt
Ein Gruß aus Thailand
Sa. 02.12.2023 10:00
Aschaffenburg

Sie erfahren, wie Sie zu Hause zwölf schmackhafte Thai-Gerichte selbst zubereiten. Die Rezepte hat die Kursleiterin mit einem Thailänder aus Bangkok geschrieben. Sie werden viel kochen und essen und eine Menge Tipps für gutes Gelingen der einzelnen Gerichte erhalten. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.

Kursnummer 336007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,90
Dozent*in: Stefanie Schulze
Schönere Bilder mit meiner Kamera (Wochenendseminar)
Sa. 02.12.2023 10:00
Aschaffenburg

Sie möchten mit Ihrer neuen Digitalkamera gute Bilder machen? In diesem Grundkurs erwerben Sie das erforderliche Basiswissen und lernen die Funktionsweise Ihrer Kamera verstehen. Den richtigen Umgang mit den Einstellungen (ISO, Blende, Verschlusszeit etc.) erproben Sie in den praktischen Übungen. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps.

Kursnummer 236118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,50
Dozent*in: Chris Bauer
Weihnachtswinterzauber (auch für Menschen mit Handicaps)
Sa. 02.12.2023 10:30
Aschaffenburg
(auch für Menschen mit Handicaps)

Wir stimmen uns gemeinsam ein auf die Weihnachtszeit und den Winter. Das tun wir mit allen Sinnen. Wir verwöhnen Körper, Geist und Seele und stärken sie so. Ein wohltuender Besuch der Salgrotte ist geplant. Phantasiereisen, Pflege- und Ernährungstipps mit kleinen Kostproben für die Winterzeit werden erarbeitet und vorgestellt. Rollstuhlfahrer können leider nicht teilnehmen.

Kursnummer 372505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,50
Dozent*in: Kristin Kaiser
Kinderspiele im Laufe der Zeit
Sa. 02.12.2023 11:00
Aschaffenburg

Spielen, spielen, spielen! Was haben Kinder im Mittelalter gespielt, oder im alten Rom? Wir reisen durch die Zeit und schauen uns an, wie sich Spiele im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und werfen einen Blick auf die Themen, die damals wichtig waren und welche Materialien verwendet wurden. Und natürlich kommt auch das Spielen nicht zu kurz, wir testen Spiele von damals und heute.

Kursnummer 700002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Anika Magath
Informationsworkshop Stillen/Flaschennahrung
Sa. 02.12.2023 14:00
Aschaffenburg

"Stillen ist mehr als nur Ernährung" Sie erwarten ein kleines Wunder und haben noch einige Fragen zum Thema Stillen und Flaschennahrung? In diesem Workshop können Sie sich zu diesem Thema mit unserer Fachfrau austauschen. Inhalte sind unter anderem: - Vorteile Mutter und Kind - Stillmanagement - Stillposition und das richtige Anlegen - Flaschennahrung - Stillprobleme etc.

Kursnummer 357003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Laura Giewolies
Zauberhafte südostasiatische Küche
Sa. 02.12.2023 15:00
Aschaffenburg

Tauchen Sie ein - in die orientalische Welt der südostasiatische Küche. Wir werden 12 authentische Gerichte zubereiten und diese im Anschluss, in gemeinsamer Runde gnießen. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem das thailändische rote Curry (Gaeng Pet) oder Kung Pao Malaysia. Sie werden reichlich Informationen über Gewürze und Kräuter erhalten, so dass es leicht sein wird - diese magische Welt nach zu kochen. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.

Kursnummer 336008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,90
Dozent*in: Stefanie Schulze
vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Online-Vortrag
So. 03.12.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133735
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Susanne Schröter
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? Online-Vortrag
Di. 05.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Lesekreis: Klassiker zum Kennenlernen oder Wiederlesen
Di. 05.12.2023 18:15
Aschaffenburg

Mit diesem Lesekreis lädt Irene Frandsen-Roeger Literaturinteressierte dazu ein, Bücher von Schriftsteller*innen mit Klassiker-Status zu lesen und zu diskutieren. Der Austausch eröffnet verschiedene Perspektiven auf ein Werk, das vor dem Hintergrund der jeweiligen Zeit- und Kulturgeschichte entstand. Die weltberühmten Märchen des Dänen Hans Christian Andersen - sie sind übrigens absichtlich für Kinder UND Erwachsene geschrieben - verbinden die beobachtete Realität mit der Fantasiewelt, das Tragische mit dem Humorvollen, das Naive mit der Ironie und die Sehnsucht mit der Erlösung. Passend zum Monat Dezember widmen wir uns beim ersten Kurstreffen den Weihnachtsmärchen von Hans Christian Andersen: "Der Tannenbaum" (1845) und "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" (1845). Im Januar 2024 steht "Die kleine Meerjungfrau" (1837) im Mittelpunkt, sein berühmtestes Märchen.

Kursnummer 222003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Dozent*in: Irene Frandsen-Roeger
Demenz - ein komplexes Krankheitsbild Vortrag
Di. 05.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Was ist eine Demenz? Wer ist betroffen? Wie wird behandelt? Unter Demenz versteht man ein fortschreitendes, chronisches, charakteristisches Krankheitssyndrom. Ein Syndrom bezeichnet eine Kombination verschiedener, oft gleichzeitig auftretender Anzeichen für eine Erkrankung. Bei einer Demenz werden das Gedächtnis und andere geistige Fähigkeiten wie z.B. Sprache, Orientierung und Urteilsvermögen zunehmend beeinträchtigt. Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Krankheitsformen. Die medikamentöse Behandlung einer Demenz konzentriert sich auf die Verlangsamung des Krankheitsprozesses und darauf, belastende Begleitsymptome zu lindern. Herr Dr. Dr. med. Reinhard Platzek wird den Vortrag leiten und gerne im Anschluss auf ihre offenen Fragen eingehen.

Kursnummer 351007
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Dr. med. Reinhard Platzek
Qi Gong am Nachmittag - 8 Brokate
Mi. 06.12.2023 15:30
Aschaffenburg

Die Übungen bewirken eine Integration von Atemachtsamkeit und Bewegung. Konzentration, Ruhe und innere Kraft können sich einstellen und den Belastungen des Alltags entgegenwirken. Vorkenntnisse im Qi Gong sind wünschenswert.

Kursnummer 322004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,50
Dozent*in: Christine Christl
Loading...
02.10.23 12:33:41