Kurse nach Themen
Der wunderschön gelegene Comersee ist ein Highlight der Lombardei und gilt zurecht als der italienischste der oberitalienischen Seen. Die Hauptattraktionen des Lago di Como sind vor allem seine Kontraste: zum einen die bezaubernden, märchenhaften Villen mit ihren blumenüberladenen, riesigen Gartenanlagen, zum anderen die farbenfrohen, kleinen Dörfer und Städtchen mit oft versteckten Kostbarkeiten. Selbstverständlich statten wir auf dieser Reise auch den benachbarten Seen einen Besuch ab. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.095,00 EUR EZ-Zuschlag: 100,00 EUR Anmeldeschluss: 01.02.24 (spätere Anmeldung auf Nachfrage) Zeit: 23. - 28.03.24 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Für die Teilnahme an einem Integrationskurs benötigen Sie einen Berechtigungsschein. Ein Integrationskurs besteht aus insgesamt sieben Modulen. Mit welchem Modul begonnen werden kann, richtet sich nach dem Sprachstand des/der Lernenden. Festgestellt wird dieser in einem vorgeschalteten Einstufungstest. Die Kosten für einen Integrationskurs betragen pro Modul 229,00 €. Bei einem Berechtigungsschein mit Kostenbefreiung oder nach genehmigtem Kostenbefreiungsantrag ist die Teilnahme kostenlos. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Integrationszentrum (Auhofstraße 9, 2. Stock, 63741 Aschaffenburg) zu den Sprechzeiten. Diese sind montags 14:00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: integration@vhs-aschaffenburg.de
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Dabei treffen wir nicht nur auf wichtige Leuchttürme der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832. Sondern auch auf weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Die Ausstellung lässt die Entwicklungen dieser Zeit aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden. Die Ausstellung ist im Foyer der vhs Aschaffenburg ganztägig zugänglich. Kooperation von Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. (GEDG) und vhs Aschaffenburg
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema "Licht, Farben, Sehen" nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema "Licht, Farben, Sehen" zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten? - Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen? Inhalte der Fortbildung: - Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen - Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule - Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten - Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen - Forschen mit der Methode "Forschungskreis" ANMELDUNG nur per Mail mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
Pittoreske Städtchen, mächtige Stauferburgen, mittelalterliche Kathedralen, barocke Architekturschätze und bezaubernde Trulli zeugen eindrucksvoll vom großartigen Kulturreichtum Apuliens. Tauchen Sie ein in die lange bewegte Geschichte dieser einzigartigen Region. Ziele dieser Reise sind unter anderem: Lecce, das Florenz des Barock, die Felsenstadt Matera, das imposante Castel del Monte, die Hafenstädte Bari, Otranto, Trani und Ostuni, die Trulli von Alberobello sowie die sehenswerte Catellana Grotte. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.795,00 EUR EZ-Zuschlag: 170,00 EUR Anmeldeschluss: 15.12.23 Zeit: 22.4. - 29.04.24 Veranstalter Conti-Reisen GMBH 51103 Köln 0221-8019520
Im Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird die Gesamtproduktion eines Landes erfasst, in der Zahlungsbilanz alle grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen. Bei diesen volkswirtschaftlichen Begriffen bewegt sich die Wirtschaftsstatistik auf sicherem Grund. Wesentlich schwieriger wird es, wenn nach der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt gefragt wird, denn diese wird durch das BIP nicht vollständig abgebildet. Wir klären auch, ob es für ein Land sinnvoll ist, den Titel eines Exportweltmeisters anzustreben. Die wirtschaftliche Globalisierung ist ein vielschichtiges Phänomen. Wir analysieren verschiedene Dimensionen der Globalisierung wie den Welthandel und die internationalen Kapitalströme. Zur Globalisierung gehört ebenso die Migration von Arbeitskräften, die in großer Zahl aus ärmeren Ländern in reiche Länder gehen und dort eine (temporäre) Beschäftigung finden. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 07.03.24, 21.03.24
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Für die Teilnahme an einem Integrationskurs benötigen Sie einen Berechtigungsschein. Ein Integrationskurs besteht aus insgesamt sieben Modulen. Mit welchem Modul begonnen werden kann, richtet sich nach dem Sprachstand des/der Lernenden. Festgestellt wird dieser in einem vorgeschalteten Einstufungstest. Die Kosten für einen Integrationskurs betragen pro Modul 229,00 €. Bei einem Berechtigungsschein mit Kostenbefreiung oder nach genehmigtem Kostenbefreiungsantrag ist die Teilnahme kostenlos. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Integrationszentrum (Auhofstraße 9, 2. Stock, 63741 Aschaffenburg) zu den Sprechzeiten. Diese sind montags 14:00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: integration@vhs-aschaffenburg.de
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann? Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln? - Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? - Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Mädchen und Jungen nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle? - Wie kann ich die Mitbestimmung der Kinder im Alltag fördern? Inhalte der Fortbildung: - Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der Fortbildung "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" gesammelt haben - Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen - Partizipation gestalten - Fortführung der Methode "Philosophieren mit Kindern"
Anmeldezeitraum T123: 02.01.2024 bis 18.04.2024. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de
Die Region westlich und östlich der Neiße birgt einen unerwarteten Reichtum an Kunstschätzen. In Görlitz begeistern prachtvolle Bauten aus verschiedenen Epochen von Gotik bis Jugendstil, in Bautzen Kultur und Tradition der Sorben. Das Oberlausitzer Bergland, Zittau und das Zittauer Gebirge, der Findlingspark Nochten und Schloss Neschwitz sind weniger bekannte Höhepunkte dieser Reise. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.059,00 Euro EZ-Zuschlag: 180,00 Euro Anmeldeschluss: 15.04.2024 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Dienstag, 21.05. bis Sonntag, 26.05.24 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Neben den Hauptsehenswürdigkeiten Irlands – Dublin, Galway, Glendalough, die Klippen von Moher und den Ring of Kerry – besuchen wir auch ausgewählte Adelssitze und Schlösser, ausgestattet mit edlem Mobiliar und Gemälden inmitten von prächtigen Gartenanlagen. Ein Folkloreabend in einem typischen Pub mit irischer Musik und Hausmannskost rundet das Programm ab. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 2.275,00 EUR EZ-Zuschlag: 395,00 EUR Anmeldeschluss: 1.03.2024 Zeit: 7.06. bis 15.06.2024 Veranstalter: ECC-Studienreisen GmbH Frankfurt 069/9218790
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Filme in Originalsprache - mit deutschen Untertiteln. Diesmal zeigen wir einen unterhaltsamen englischen Spielfilm mit kurzer Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei!
Hier erwartet Sie nicht nur eine blühende Landschaft mit Almen und idyllischen Tälern, sondern auch eine reichhaltige Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern und Sakralbauten in Schwaz, Volders, Götzens, Stams und Imst. Die Landeshauptstadt Innsbruck beeindruckt den Besucher mit Zeugnissen aus Gotik und Barock bis zur futuristischen Architektur der Gegenwart. Die grandiose Natur genießen Sie auf Panoramafahrten, die schmackhafte Tiroler Küche in einem familiengeführten Traditionshotel. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1.075,00 EUR Einzelzimmer-Zuschlag: 120,00 EUR Mindestteilnehmerzahl: 30 Reisebegleitung: Gabriele Bokr Zeit: 25.06. - 30.06.2024 Anmeldeschluss: 30.04.24 (spätere Anmeldungen auf Anfrage) Anmeldung und nähere Informationen: Ehrlich Reisen GmbH & Co. KG Ziegelgasse 3 - 63897 Miltenberg Tel. 09371-7377 - Fax 09371-80733 Email: reisen@ehrlich-touristik.de
In diesem Vortrag geht es darum, was wir in unserem eigenen Alltag konkret umsetzen können, um die globale Erwärmung nicht weiter anzuheizen. Gleichzeitig gibt es auch Tipps, wie wir mit immer größerer Hitze und Extremwetter umgehen können. Ein Fokus liegt dabei auf unserem Essen, denn Klimaschutz hat sehr viel damit zu tun, was wir essen und wie wir essen. An konkreten Beispielen betrachten wir die Auswirkungen verschiedener Nahrungsmittel(gruppen) auf die Umwelt – und nicht zuletzt unsere Gesundheit. Auch die Trendthemen Regionalität und Saisonalität werden wir gemeinsam erörtern. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps, die sie einfach und schnell in ihrem Alltag umsetzen können – von Mobilität über Mode bis hin zu Wohnen. Frau Melanie Prengel hat viele Jahre als Nachhaltigkeitsmanagerin bei einem Lebensmittelgroßhandeln gearbeitet und ist Inhaberin eines Unverpackt-Ladens.
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt. Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen. Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie unterscheidet sich das Vorgehen beim Entdecken und Forschen je nachdem ob die Kinder eine technische oder naturwissenschaftliche Frage haben? • Welche Alltagssituationen sind geeignet, um über die Bedeutung von Wasser als Ressource und nachhaltiges Handeln zu sprechen? Inhalte der Fortbildung: • Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser in Natur und Technik“ • Technische Nutzung der Eigenschaften des Wassers im Alltag • Wasser als wertvolle Ressource auf der Welt
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Opernreise nach Schloss Emmeram Das traumhafte Ambiente der Regensburger Schlossfestspiele ist jedes Jahr ein besonderes Event. Eine etwas andere „Stadtverführung“ in der ehemaligen Römerstadt veranschaulicht deren Geschichte auf humorige Weise. Fernöstlichen Zauber erleben Sie im nahe gelegenen Nepal-Himalaya-Park. Lassen Sie sich überraschen! Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 425,00 EUR EZ-Zuschlag: 60,00 EUR Eintritt Schlossfestspiele Kategorie 1: € 139,- (Preis 2023) Abendessen im Schlosspavillon : € 99,- (Preis 2023) Mindestteilnehmerzahl : 30 Personen Anmeldeschluss: 1.04.2024 Zeit: Sonntag, 12.07. bis Sonntag,14.07.24 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Anmeldezeitraum T124: 02.01.2024 bis 13.06.2024. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de
Kennen Sie Kronach und die Plassenburg, die Festspiele auf Burg Rosenberg und die hübsche Stadt Kulmbach, Veste und Schloss Ehrenburg in Coburg, die großartigen Bauwerke, Schlösser und Gartenkunstanlagen der Markgräfin Wilhelmine in und um Bayreuth? Hier begegnen wir selbstverständlich auch dem Komponisten Richard Wagner. Als Wohnsitz haben wir das JUFA-Hotel auf Burg Rosenberg vorgesehen. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 915,00 EUR EZ-Zuschlag: 128,00 EUR Anmeldeschluss: 07.04.2024 (begrenztes Kartenkontingent!) Zeit: Mittwoch, 7.08. bis Sonntag,11.08.24 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Bilbao & San Sebastián liegen im schönen Baskenland an der Atlantikküste. Bilbao, die größte Stadt des Baskenlandes, besticht durch Innovation und zeitgenössische Architektur wie das Guggenheim-Museum, die Biskaya- Brücke und die Zwillingstürme. San Sebastián versprüht mit seinen feinsandigen Stränden und kulturellen Highlights einen ganz besonderen Charme. Aber auch die kleineren Orte der Region und Guernica, die“ heilige“ Stadt der Basken werden auf Ihrer 5-tägigen Reise durch Nordspanien nicht zu kurz kommen. Das Baskenland heißt Sie herzlich willkommen! Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.575,00 EUR EZ-Zuschlag: 250,00 EUR Anmeldeschluss: 31.05.2024 Zeit: 14.09. - 18.09.2024 Veranstalter: ECC-Studienreisen GmbH Frankfurt 069/9218790
Erholsame Tage in der „Sonnenstube Österreichs“ Das von der Sonne verwöhnte, südlichste österreichische Bundesland Kärnten ist reich an Natur- und Kunstschätzen, aber auch bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten. Auf ausgewählten Ausflügen lernen Sie die Highlights der Region (Pörtschach, Maria Wörth, Velden, Ossiach, Villach, …) sowie die Vielfalt der großartigen Seenlandschaft kennen, haben aber auch Zeit zum Genießen der Annehmlichkeiten Ihres Traditionshotels direkt am Wörthersee gelegen. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: Einzelzimmer-Zuschlag: Maximale Teilnehmerzahl: Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.175,00 EUR EZ-Zuschlag: 120,00 EUR Zeit: 13.10. - 19.10.2024 Anmeldeschluss: 12.07.24 Anmeldung und nähere Informationen: Ehrlich Reisen GmbH & Co. KG Ziegelgasse 3 - 63897 Miltenberg Tel. 09371-7377 - Fax 09371-80733 Email: reisen@ehrlich-touristik.de
Anmeldezeitraum T125: 02.01.2024 bis 12.09.2024. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de