vhs macht gesünder
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
In unseren Bewegungs- und Gesundheitsangeboten erfahren Sie aktiv, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper wahrnehmen und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für den Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Kurse nach Themen

Wohlbefinden und Darmgesundheit sind eng miteinander verknüpft. Egal ob Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder sonstige Beschwerden – neben Stress, mangelnder Bewegung und Medikamenten beeinflusst die Ernährung unsere Darmbakterien und damit auch die Darmgesundheit am meisten. Für einen gesunden Darm spielen Ballaststoffe, Sauermilchprodukte und fermentiertes Gemüse dabei eine zentrale Rolle. Wie Sie sich und Ihrem Darm durch eine „darmgesunde“ Ernährung und Lebensweise Gutes tun und damit auch Ihre Resilienz fördern können, erfahren Sie alltagsnah in diesem Vortrag. Der Vortrag wird ergänzt durch Anschauungsmaterial und Kostproben.
„Lachen, kichern, fröhlich sein- ein Genuss für Groß und Klein“ – im „Familienlachen“ werden Übungen aus dem Lachyoga, Bewegungselemente, Atem- und Entspannungsübungen spielerisch miteinander kombiniert und gemeinsam praktiziert.
Die vegetarische italienische Küche lebt von guten Zutaten wie feinem Olivenöl, Rosmarin, Basilikum und anderen aromatischen Kräutern, vielfältigen Gemüsesorten und Knoblauch. Sie ist leicht, schmackhaft und noch dazu wirklich gesund. In den Speisen spiegeln sich die Herzlichkeit und Wärme Italiens wider. Kommen Sie mit mir auf eine kulinarische Frühlings-Reise durch Italien und wir bereiten beliebte Speisen zu wie z.B. verschiedene Antipasti, Focaccia, Pesto, Risotto und ein Limoncello-Tiramisu. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, dies unter der Telefonnummer 06021-3868840 oder der e-mail: engel@vhs-aschaffenburg.de bei der Anmeldung mitzuteilen.
Menschen besitzen ein Immunsystem, das ihnen hilft, sich vor Krankheiten zu schützen oder diese gut zu bewältigen. Auch die Psyche hat eine solche Widerstandskraft, die sich bereits in der Kindheit bis ins hohe Lebensalter hinein trainieren lässt: die Resilienz. Kinder sind in ihrem Alltag oft bereits großen Belastungen ausgesetzt. Auch wenn diese auch wichtige Entwicklungsprozesse mit abbilden, kann andauernde Anforderung in Stress und Überlastung münden. Für viele Eltern ist es daher wichtig zu wissen, wie sie die psychische Widerstandskraft ihrer Kinder wirksam unterstützen können. Der Vortrag informiert sie darüber, warum sichere Bindung eine der wichtigsten Voraussetzung für Resilienz ist und welche Risiko- und Schutzfaktoren es gibt. Sie erfahren wie die 7 Säulen der Resilienz nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dabei unterstützt, sich selbstwirksam, achtsam, lösungsorientiert und verantwortungsvoll zu erleben und wie die eigene Resilienz auch insgesamt gestärkt werden kann. Ganz lebenspraktisch ergänzt wird der Vortrag auch mit Tipps und Übungen für mehr Resilienz und Beziehungskompetenz im gemeinsamen Familienalltag. Simone Morhard, Erzieherin, Fachkraft für psychosoziale Gesundheitsförderung,Resilienztrainerin
Die indische Küche ist eine unerschöpfliche Quelle vegetarischer Köstlichkeiten. Die raffinierten Gewürzmischungen (Masala) begeistern jeden Feinschmecker. In diesem Kurs werden Sie eine Vielzahl von köstlichen Gemüsegerichte indischer Art vorgestellt bekommen, die einfach nachzukochen sind. Voraussetzung: Motorische Selbständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen“
Die Adoleszenz als Übergangszeit von der Kindheit ins Erwachsenenalter stellt für Menschen mit Autismus und deren Angehörige oft eine große Herausforderung vor. Viele neue Herausforderungen gilt es zu bewältigen, allein die Veränderungen können oft für sehr viel Angst vor dem Neuen und Unbekannten sorgen. In der Arbeit mit autistischen Menschen zeigt sich immer wieder, dass ganz vieles möglich ist, wenn man sie gut begleitet und unterstützt. In dieser Veranstaltung sollen Schwierigkeiten, aber auch Chancen und vor allem zahlreiche mögliche Hilfen besprochen werden. Außerdem bleibt genug Zeit für die Besprechung eigener Fragen und Beispiele. Dr. Christine Preißmann ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie. In ihrer psycho-therapeutischen Praxis im Kreis Darmstadt-Dieburg unterstützt und berät sie schwerpunktmäßig autistische Menschen im Erwachsenenalter sowie deren Angehörige. Frau Dr. Preißmann hält Vorträge, schreibt Bücher für Betroffene und Fachleute und publiziert in Fachzeitschriften, um den Autismus in all seinen Facetten bekannter zu machen und ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Eltern und Begleiter sowie an medizinische, therapeutische und pädagogische Fachkräfte. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Autismus Kompetenzzentrum Unterfragen e.V. statt.
Die Wildgans ist in China ein Symbol für Weisheit und die Kraft der Erneuerung. Diese Qigong Form erhielt 1995 eine staatliche Anerkennung. Der sanfte und fließende Bewegungsablauf unterstützt die Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit, Balance und Atmung. Die etwa zehnminütige Bewegungsserie kann vielen Beschwerden vorbeugen und Genesungsprozesse unterstützen. Das Seminar ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina) lädt Sie zu einem gemütlichen Abend ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer chinesischen Familie auf dem Tisch stehen könnten. Sie werden feststellen, dass sich die Gerichte in Zusammensetzung und Aussehen unterscheiden von dem, was man hier "beim Chinesen" bestellen kann. Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen, unter Wahrung der Harmonie von Yin und Yang und trinken dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über die Menschen im Reich der Mitte, ihre Lebensphilosophie und was sich davon in der Nahrungszubereitung spiegelt. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
In diesem Vortrag geht es darum, was wir in unserem eigenen Alltag konkret umsetzen können, um die globale Erwärmung nicht weiter anzuheizen. Gleichzeitig gibt es auch Tipps, wie wir mit immer größerer Hitze und Extremwetter umgehen können. Ein Fokus liegt dabei auf unserem Essen, denn Klimaschutz hat sehr viel damit zu tun, was wir essen und wie wir essen. An konkreten Beispielen betrachten wir die Auswirkungen verschiedener Nahrungsmittel(gruppen) auf die Umwelt – und nicht zuletzt unsere Gesundheit. Auch die Trendthemen Regionalität und Saisonalität werden wir gemeinsam erörtern. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps, die sie einfach und schnell in ihrem Alltag umsetzen können – von Mobilität über Mode bis hin zu Wohnen. Frau Melanie Prengel hat viele Jahre als Nachhaltigkeitsmanagerin bei einem Lebensmittelgroßhandeln gearbeitet und ist Inhaberin eines Unverpackt-Ladens.