Kurse nach Themen

Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina) lädt Sie zu einem gemütlichen Abend ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer chinesischen Familie auf dem Tisch stehen könnten. Sie werden feststellen, dass sich die Gerichte in Zusammensetzung und Aussehen unterscheiden von dem, was man hier "beim Chinesen" bestellen kann. Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen, Tofu, Eiern und Fleisch unter Wahrung der Harmonie von Yin und Yang und trinken dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über die Menschen im Reich der Mitte, ihre Lebensphilosophie und was sich davon in der Nahrungszubereitung spiegelt. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Deftig, bodenständig und einfach so gut- diese Eigenschaften zeichnen die Südtiroler Küche aus. Und so bereiten wir zusammen zahlreiche Tiroler Schmankerl, wie Knödel, Schlutzer, Strudel Co. vegetarisch und raffiniert zu. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Wer gerne Erfahrung mit der indischen Küche und Kultur sammeln möchte, ist hier genau richtig! In diesem Kurs dürfen Sie alle Ihre Leidenschaft für das Kochen ausüben und neues ausprobieren! Herzhaft Essen mit anregenden Gewürzen und einer Prise indischer Kultur, das erwartet Sie in diesem Kurs. Es werden gemeinsam verschiedene asiatische Gerichte mit typischen indischen Lebensmitteln und Gewürzen gekocht. Dabei erzähle ich Ihnen gerne etwas von unserer Kultur. Die indische Küche besticht durch die Zusammensetzung aus Tradition und Geschmack ihrer einzigartigen Gewürze. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Wir werden typische Gerichte, wie Pad Krapow, Tom Ka Gai, Red Curry und Sticky Rice mit Mango kochen. Diese typischen Gerichte der Bangkoker Straßen sind das Beste der Thai Küche. Es ist ein Menü, das auch selbst zubereitet wunderbar ist. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Zarte Blätter, knackiges Gemüse, aromatische Kräuter - endlich ist der Frühling da! Also Vorhang auf für eine ordentliche Portion Frische. Mit den Zutaten wie z.B. Bärlauch, Spinat, Möhren, Rhabarber und Co bereiten wir zusammen schnelle, leckere vegetarische Frühlingsgerichte zu, welche der ganzen Familie schmecken. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Was soll ich jetzt noch nach der Arbeit kochen? Diese Frage stellen sich viele zu später Stunde. Sie bereiten zwölf schmackhafte, schnelle Gerichte mit wenig Aufwand zu. Diese stellen gute Alternativen zu Fertig-Pizza, Döner und sonstigem Fast Food dar. Seien Sie gespannt.
Die indische Küche ist eine unerschöpfliche Quelle vegetarischer Köstlichkeiten. Die raffinierten Gewürzmischungen (Masala) begeistern jeden Feinschmecker. In diesem Kurs werden Sie eine Vielzahl von köstlichen Gemüsegerichte indischer Art vorgestellt bekommen, die einfach nachzukochen sind. Voraussetzung: Motorische Selbständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen“
Wildkräuter auf den Magerwiesen des Spessarts erkennen. Wie können wir diese für uns nutzen.
Die mediterrane Küche ist ein genuss! Wir erkunden zusammen die Vielfalt und träumen von Sonnenschein, hügeliger Toskana-Landschaft, Olivenhainen und dem Duft von Kräutern und Zitronen. Gehen Sie mit auf eine Reise quer durch Italien. Wir kochen zusammen leckere Gerichte und tauschen Alltagsstress gegen italienisches la dolce Vita. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Unser Bier aus großen Brauereien schmeckt meist so, wie es eben schmecken muß, wenn es sechs Monate haltbar sein soll. Der ursprüngliche Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe gehen durch übertriebene Filterung oder Erhitzung verloren. Kunststoffe als Klärungsmittel ,Stabilisatoren , insgesamt über 150 Zusatzstoffe machen das Reinheitsgebot zum Werbewitz. Hier im Kurs zeigt Buchautor und Hausbrauer seit 30 Jahren, Walter Simon, das einfache Infusionsverfahren, bei dem wenig technischer Aufwand und keine Chemie gebraucht wird. Die Ausrüstung für den Brautag wird vom Kursleiter mitgebracht. Eine herzhafte Brauerbrotzeit und Hausbrauerbier vom Faß runden den begehrten Brautag ab. Das Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen, ganz nach Gärfortschritt, alleine Zuhause durch. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina) lädt Sie zu einem gemütlichen Abend ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer chinesischen Familie auf dem Tisch stehen könnten. Sie werden feststellen, dass sich die Gerichte in Zusammensetzung und Aussehen unterscheiden von dem, was man hier "beim Chinesen" bestellen kann. Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen, unter Wahrung der Harmonie von Yin und Yang und trinken dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über die Menschen im Reich der Mitte, ihre Lebensphilosophie und was sich davon in der Nahrungszubereitung spiegelt. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Ob Brennessel, Giersch oder Vogelmiere, aus vielen Kräutern lassen sich schmackhafte Gerichte zaubern. Die Wildkräuter werden von den Kursteilnehmern auf einer Wiese hinter Pflaumheim unter Anleitung der Kursleiterin bestimmt, gesammelt und anschließend in der Küche in der Mittelschule als Zutaten in wohlschmeckenden vegetarischen Gerichten eingesetzt, wie z.B. Wildkräuterkartoffelsuppe, Brennesselspätzle ...
Sie lernen, wie köstliche Rezepte ruckzuck auch nach dem Arbeitstag zum vollen Erfolg werden. Mit diesen Rezepten ist es einfach und schnell, mit wenigen Handgriffen schmackhafte Gerichte zu zaubern. Es werden 15 verschiedene Rezepte zubereitet. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Die meisten Kochanfänger wenden sich von Fertigprodukten irgendwann ab. Es ist gar nicht so schwierig und viel mehr Zeit nimmt es auch nicht in Anspruch, wenn man mit frischen und saisonalen Produkten kocht. Wir bereiten zwölf beliebte Schnellrezepte ohne Hilfsmittel zu. Sie erhalten außerdem ein paar Tricks und Kniffe für den selbst hergestellten Schnellgenuss. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Sammeln von Wildkräutern, anschließend wird mit den gefundenen Kräuterschätzen ein leckeres Menü gezaubert. Die Teilnehmer*innen lernen die unterschiedlichsten Kräuter kennen und verarbeiten diese zu einem leckeren vegetarischen Menü.
Sie kochen fünfzehn geniale Rezepte, nicht nur ein Menü, die Ihnen jede Menge Ideen für eine abwechslungsreiche Thermomix®-Küche geben. Die Speisen gelingen mit Sicherheit. Gerne werden auch Fragen rund um den Thermomix® besprochen. Diese Veranstaltung ist ein unabhängiger Kochkurs, der nicht in Kooperation mit der Herstellerfirma der Küchenmaschine durchgeführt wird. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
"Eine Handvoll Kräuter im Mund - hält dich gesund!" lautet ein Sprichwort. Lernen Sie also die heimische Pflanzenwelt kennen. Die Natur hält eine Fülle an Pflanzen für unsere Gesundheit und unseren Speiseplan bereit, die es zu entdecken gilt. Es werden wertvolle Informationen für Gesundheit, Kosmetik, Kochtopf und Brauchtum übermittelt, die Ihren Alltag bereichern können. Freuen Sie sich im Anschluss auf eine kleine Verköstigung der gesammelten Kräuter.
Geht es Ihnen auch so? Tolles Gerät zu Hause, aber keine passenden Ideen? Hier werden fünfzehn leckere Gerichte zubereitet, die Ihnen neue Anregung in Ihren Alltag bringen. So ist die Abwechslung mit neuen Ideen garantiert. Diese Veranstaltung ist ein unabhängiger Kochkurs, der nicht in Kooperation mit der Herstellerfirma der Küchenmaschine durchgeführt wird. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Das Thema "Superfoods" ist nach wie vor in aller Munde. Aber was sind Superfoods? Welche Superfoods gibt es? Was sind die Vorteile heimischer Superfoods und woran erkenne ich sie? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie Antworten in diesem Kochseminar. Im Anschluss an den Kurzvortrag dürfen Sie sich selbst von der Vielfalt und dem Geschmack regionaler "Super-Nährstofflieferanten" überzeugen. Wir bereiten u.a. Spitzkohl-Apfel-Salat, einen Mairübchen-Salat, Chicorée-Pasta mit Ziegenkäse, Linsen-Pilz-Gemüse und Beerenschnitten zu. Voraussetzung: Motorische Selbstständigkeit - RollstuhlfahrerInnen können leider nicht teilnehmen.
Wer gerne Erfahrung mit der indischen Küche und Kultur sammeln möchte, ist hier genau richtig! In diesem Kurs dürfen Sie alle Ihre Leidenschaft für das Kochen ausüben und neues ausprobieren! Herzhaft Essen mit anregenden Gewürzen und einer Prise indischer Kultur, das erwartet Sie in diesem Kurs. Es werden gemeinsam verschiedene asiatische Gerichte mit typischen indischen Lebensmitteln und Gewürzen gekocht. Dabei erzähle ich Ihnen gerne etwas von unserer Kultur. Die indische Küche besticht durch die Zusammensetzung aus Tradition und Geschmack ihrer einzigartigen Gewürze.