Skip to main content

Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation

Loading...
Konfliktlösung im Berufsalltag
Sa. 09.12.2023 09:00
Aschaffenburg

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Kommunikationsmodellen, die uns helfen werden, uns u.a. folgende Fragen zu beantworten: - Durch was wird ein Konflikt ausgelöst? - Wie vermeide ich eine Eskalation? - Wie schaffe ich es verbale und nonverbale Kommunikation in Einklang zu bringen? - Verstehe ich meinen Gesprächspartner wirklich? Fühle ich mich verstanden? Anhand von eingebrachten Fallbeispielen nähern wir uns Konfliktlösungsstrategien im Berufsalltag.

Kursnummer 515009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,50
Dozent*in: Diana Junker-Reinhardt
HdkF: Themenworkshop: Informatik entdecken - mit und ohne Computer Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Do. 18.01.2024 09:00
Aschaffenburg
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden - in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes. Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken - auch ganz ohne elektronische Geräte. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag? - Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen? Inhalte der Fortbildung: - Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung - Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen - Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik - Methoden informatischer Bildung - Praxisideen mit und ohne Computer

Kursnummer 540000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
Einführung ins Onlinemarketing
Sa. 03.02.2024 09:00
Onlinekurs über vhs.cloud

Ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen. Welche Kanäle im Online-Marketing-Mix können Sie nutzen, um mit möglichst geringen Kosten viele potentielle Kunden auf Ihre Webseite, Shop oder in Ihr Geschäft zu bringen? In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und das Verständnis für die Funktionsweise der Werbekampagnen mit Google Ads, Youtube, Microsoft Bing Ads sowie die Nutzung von Social Media, wie Linkedin, Facebook oder Instagram. Sie lernen dabei auch welche Aufgaben sowie Chancen und Risiken damit verbunden sind. Das Ziel ist, die Tools und Plattformen zu verstehen und entsprechend Ihrer Bedürfnisse zu verwenden. Zunächst werden alle wichtigen Begriffe geklärt, das Netzwerk und seine Tools beleuchtet und ein gutes Basis Wissen vermittelt, für die weiteren, tiefer gehenden Kurse. Zielgruppe: Dienstleister, Selbstständige, Händler, Unternehmer etc. und alle sonstigen Interessierte am Thema Online-Marketing. Inhalt des Kurses: - Grundlagen des Onlinemarketing - Aktuelle Trends, Zahlen und Fakten - Wettbewerberanalyse mit kostenlosen Online Marketing Tools - Methoden und Erklärung der Modelle im Online-Marketing - Sinnvoller Aufbau einer Online Werbekampagne - Warum Reichweite auf Social Media Plattformen nicht kostenlos ist - Die technische und inhaltliche Optimierung Ihrer Produkte und Inhalte - Was passiert nach dem Klick? Tipps um Ihre Website, Online-Shop oder Landing Page zu optimieren - Kostenkalkulation für Online Werbekampagnen

Kursnummer 534002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Thomas Hildmann
HdkF: Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 21.02.2024 09:00
Aschaffenburg
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Nachhaltigkeit ist mehr als "Bio". Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung "Tür auf!" beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln. Fragestellungen in der Fortbildung: - Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE? - Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat? - Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen? - Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen? Inhalte der Fortbildung: - Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte - Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken - Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und Bildungskonzept BNE - Einstieg in die Methode "Philosophieren mit Kindern" - BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit

Kursnummer 540001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Ute Dietrich-Hausen
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
HdkF: Themenworkshop: Forschen zu Klängen und Geräuschen Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 06.03.2024 14:00
Aschaffenburg
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kindern: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden. Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen. Fragestellungen in der Fortbildung: - Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag, Klänge und Geräusche mit den Kindern zu erforschen? - Wie begleite ich die Mädchen und Jungen bei deren Fragen zur Veränderung von Geräuschen? - Kann man Geräusche auch fühlen oder sehen? - Wie kann ich die Interaktion der Kinder fördern und damit ihre Lernprozesse unterstützen (Ko-Konstruktion, Peergroups)? Inhalte der Fortbildung: - Praxisideen, um Klänge und Geräusche im Alltag zu entdecken - Ideen für "Klänge- und Geräusche-Macher", die die Mädchen und Jungen aus Alltagsmaterialien herstellen können - Forschen mit der Methode "Forschungskreis"

Kursnummer 540003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
HdkF: Workshop "Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken" Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 17.04.2024 09:00
Großwallstadt
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema "Licht, Farben, Sehen" nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema "Licht, Farben, Sehen" zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten? - Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen? Inhalte der Fortbildung: - Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen - Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule - Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten - Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen - Forschen mit der Methode "Forschungskreis" ANMELDUNG nur per Mail mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html

Kursnummer 540004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Ute Dietrich-Hausen
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
HdkF: Themenworkshop: Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 15.05.2024 09:00
Großostheim
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann? Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln? - Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? - Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Mädchen und Jungen nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle? - Wie kann ich die Mitbestimmung der Kinder im Alltag fördern? Inhalte der Fortbildung: - Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der Fortbildung "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" gesammelt haben - Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen - Partizipation gestalten - Fortführung der Methode "Philosophieren mit Kindern"

Kursnummer 540005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Haus der kleinen Forscher: Themenworkshop: Forschen zu Wasser in Natur und Technik Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 26.06.2024 09:00
Treffpunkt
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt. Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen. Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie unterscheidet sich das Vorgehen beim Entdecken und Forschen je nachdem ob die Kinder eine technische oder naturwissenschaftliche Frage haben? • Welche Alltagssituationen sind geeignet, um über die Bedeutung von Wasser als Ressource und nachhaltiges Handeln zu sprechen? Inhalte der Fortbildung: • Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser in Natur und Technik“ • Technische Nutzung der Eigenschaften des Wassers im Alltag • Wasser als wertvolle Ressource auf der Welt

Kursnummer 540006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Anmeldung nur per Mail mit Anmeldekarte auf der Seite www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
Loading...
28.11.23 18:30:44