Gemeinsam die Welt neu entdecken
Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.
Kurse nach Themen

Wir sorgen uns um die Demokratie, und würden daher gerne weltweit und möglichst 'objektiv' erfassen, wie es um sie steht. Aber wie misst man Demokratie? Kann man etwas, was die Philosophie ein 'essentially contested concept' nennt, überhaupt messen? Und was passiert, wenn man sich über Bedenken hinwegsetzt und es einfach macht? In dem Vortrag wird versucht, eine sehr kurze Darstellung der verschiedenen Versuche zur Quantifizierung des Konzepts der Demokratie zu geben und dabei danach zu fragen, was diese Versuche über die Demokratie mitteilen. Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Zielgruppe: Mieter – Aufbau, Funktionsweise und Berechnung von „Balkonkraftwerken“ Hauseigentümer – Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Solarstrom Es wird sowohl auf technische und wirtschaftliche als auch auf rechtliche Erfordernisse eingegangen. Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen um Ihre eigene Photovoltaikanlage selbst konzipieren und ggf. aufbauen zu können. Anmeldung erforderlich!
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Eine Stadt mit fantastischer Gegenwartsarchitektur und neuem Munch-Museum! Kaum eine andere europäische Stadt erlebt seit geraumer Zeit einen derart intensiven Veränderungsprozess wie die norwegische Metropole. Gleichzeitig verfügt gerade Oslo über herausragende Erfahrungen mit kulturellen Schwerpunktsetzungen innerhalb der Städteplanung: Der Skulpturenpark Gustav Vigelands, das fantastische Operngebäude, und seit kurzem das neue Munch-Museum, größtes Museum der Welt für einen Einzelkünstler, eine grandiose Innovation im Herzen Oslos, die eine intensive Begegnung mit einem der wichtigsten Protagonisten der Moderne garantiert. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.499,00 Euro (bei 25 Teilnehmern) EZ-Zuschlag: 170,00 Euro Anmeldeschluss: 24.03.2023 (spätere Anmeldungen nur noch auf Anfrage) Zeit: Mittwoch 21.06. bis Sonntag, 25.06.2023 Veranstalter: Reiseparadies Kastler Ottersheim, Österreich 0043/ 7234/ 8232
Die Folgen von Krieg(en) wirken in Menschen, Familien, Organisationen und Gesellschaften auch dann noch fort, wenn davon äußerlich längst nichts mehr zu sehen ist. Viele von uns haben dies in ihren Herkunftsfamilien und Institutionen wie z.B. Schule, Ausbildung und Beruf am eigenen Leib erlebt. Die Kriegserlebnisse von Eltern, Großeltern und anderen Personen aus früheren Generationen wie auch ihre davon geprägte Haltung zum Leben und deren Umgang mit ihren Gefühlen belasten die Beziehungen zwischen den Generationen, ohne dass deutlich wird, inwieweit Traumatisierungen und deren unbewusste Weitergabe an die Nachfahren eine wichtige Ursache dafür sind. Eingeladen sind Kriegskinder, -enkel und -urenkel, sowohl als Nachfahren von Tätern wie auch von Opfern und natürlich von beidem. Ziele der Veranstaltung Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, die Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im Privat- wie Berufsleben auf Menschen bis heute sortieren, einordnen und ggf. beenden zu können. Hierzu ist es erforderlich, diesbezügliche Folgen, Belastungen und Erfahrungen in Familie, Schule und Beruf anzuschauen und darüber zu sprechen. Ein weiteres Ziel ist eine Intensivierung des Dialogs der Nachfahren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen und Zugehörigkeiten der eigenen Vorfahren und des persönlichen Umgangs mit der Schuld und dem Leid der Vorfahren und deren Weiterwirkung. Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven gegenüber Krisen liegen. Mit den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise werden große wirtschaftliche Schockmomente identifiziert. Und mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste Schockmoment an. In dem Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert. Harold James ist Professor für Geschichte und internationale Politik an der Universität Princeton. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Wirtschaftshistorikern der Gegenwart. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Ludwig Tieck (31.05.1773 - 28.04.1853) mag in der allgemeinen Wahrnehmung etwas verdeckt erscheinen. In Wahrheit steht dieser Mann wie kaum ein anderer für vielfältiges Arbeiten und Herausgeben in der Zeit der Romantik. Häufig mit Novalis in Verbindung gebracht, zeichnet er sich weit darüber hinaus durch Vielfalt und Innovation aus. Wer ist dieser Mann? Was macht seine Arbeiten aus und wie verhält er sich zur Romantik und das Verständnis der Romantik zu ihm? Ein philosophischer Vortrag, der sich mit dem Leben und Werk Tiecks intensiv und spannend auseinandersetzen wird! Das Seminar ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Anmeldung erforderlich!
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Zwei Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung sprechen über ein aktuelles Thema. Genauer Titel, Text und Name der beiden JournalistInnen werden zeitnah mitgeteilt. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
In diesem Kurs zur Philosophiegeschichte wird der Blick auf die Zeit nach der Aufklärung gerichtet. Etwa Immanuel Kant, hin zum "Deutschen Idealismus", "Existenzphilosophie" bis zur Philosophie am Anfang des 20. Jahrhunderts, also u.a. auch die Phänomenologie Edmund Husserls. Ziel wird es sein, Philosophie und deren Persönlichkeiten mit den passenden Geschichten und Anekdoten aus der jeweiligen Geschichte heraus zu verstehen und einzuordnen. Eine spannende Zeitreise in das menschliche Denken. Der Kurs kann auch von Erstbesucherinnen und Erstbesuchern besucht werden!
In diesem Kurs zur Philosophiegeschichte wird der Blick auf die Zeit nach der Aufklärung gerichtet. Etwa Immanuel Kant, hin zum "Deutschen Idealismus", "Existenzphilosophie" bis zur Philosophie am Anfang des 20. Jahrhunderts, also u.a. auch die Phänomenologie Edmund Husserls. Ziel wird es sein, Philosophie und deren Persönlichkeiten mit den passenden Geschichten und Anekdoten aus der jeweiligen Geschichte heraus zu verstehen und einzuordnen. Eine spannende Zeitreise in das menschliche Denken. Der Kurs kann auch von Erstbesucherinnen und Erstbesuchern besucht werden!
Sie haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt, aber kommen nicht so recht weiter, schieben es immer wieder vor sich her, da noch Fragen offen sind – und: es kommen Gefühle ins Spiel, mit denen Sie nicht so recht umzugehen wissen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vordrucken und schauen uns die Unterschiede an. Besprochen werden Themen, wie z.B. „Was brauche ich für meine individuelle Vorsorge und wer muss mit ins Boot?“ bis hin zur rechtssicheren Umsetzung. Wir nehmen uns viel Zeit über das Leben nachzudenken, um persönliche Erfahrungen in der Patientenverfügung zu verschriftlichen und Wünsche für die letzte Phase zu erkunden.
Auf dieser Reise besuchen wir herrschaftliche Schlösser inmitten prachtvoller Gartenanlagen mit Rosen- und Themengärten, teilweise von asiatischer Gartenkunst geprägt, mit Seerosenteichen und Wasserspielen. Inmitten einer riesigen Parkanlage, umgeben vom größten Skulpturenpark Europas liegt auch das Kröller-Müller-Museum mit Werken Van Goghs, Picassos, Legers und Mondrians. Wir wohnen stilvoll in der Nähe von Nijmegen. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 439,00 Euro EZ-Zuschlag: 50,00 Euro Anmeldeschluss: 02.05.23 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: 07.07.23 bis 09.07.2023 Veranstalter: Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.
Internetportale und Apps liefern schöne Touren auf Knopfdruck, lassen aber viele grundlegende Fragen offen. Wie plane ich eine Wander- oder Trekkingtour? Woran erkenne ich gute Ausrüstung? Was kommt in den Rucksack? Was mache ich, wenn ich mich verlaufe oder verletze? Muss ich mich vor wilden Tieren fürchten? In diesem Kurs erfahren wir alles, was wir beachten sollten, wenn wir uns auf eine längere Tour begeben wollen. Die Aspekte werden durch praxisnahe Szenarien und Übungen vertieft. Zum Abschluss findet eine Wanderung statt, bei der die puristische Navigation mit Karte und Kompass im Vordergrund steht. Für die Wanderung ist festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung erforderlich. Kompasse werden für alle Teilnehmer gestellt. Samstag: Tourenplanung & Ausrüstung Anhand des Spessarts erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zur Tourenplanung (u.a. Betretungsrecht, Wegearten, Rettungspunkte). Unterschiedliche Planungsmöglichkeiten werden verglichen (Karte, GPS, Wanderführer, Tourenportale und Apps). Einschätzen der eigenen Kondition und Gehzeitberechnung auf Kartenbasis. Woran erkennt man gute Ausrüstung? Was tatsächlich benötigt wird und wie man richtig packt. (Rucksack, Bekleidung, Schuhe, Pflege, Proviant, Übernachtung). Die Teilnehmer lernen eine Packliste zu erstellen und diese auf die unterschiedlichen Bedürfnisse bei Hitze, Regen und Kälte anzupassen. Sonntag: Gefahren & Orientierung Gefahren erkennen und vorbeugen (Wettereinflüsse, Wildtiere, Verletzungen, Orientierung am Tag und in der Nacht, Erste-Hilfe). Richtiges Verhalten in Notsituationen und Wundversorgung. Apps und Tools in Gefahrensituationen. Wasser finden, aufbereiten und Notnahrung. Zusammenstellung eines Survivalkits. Wanderung mit Übungen zu Karte, Kompass, Peilung, Standortbestimmung und Entfernungsmessung. Termine: Samstag, 06.05.2023, 10-15 Uhr Sonntag, 07.05.2023, 10-15:30 Uhr Veranstaltungsorte: VHS Aschaffenburg (Sa & So) Fasanerie Aschaffenburg (So)
Die ausgewählten Pflanzenarten werden entlang einer Exkursionsstrecke von ca. 2-3 km vorgestellt. Änderungen bzgl. der Arten sind in Absprache mit den Teilnehmern möglich. Neben Merkmalen zur Art werden auch Hinweise zur Pflanzenfamilie, Ökologie, Nutzung, Giftigkeit, etc. angesprochen.
Menschen, Menschen, Menschen, Armut, Abfälle, ja. Freundliche, entspannte Inder, Farbenkaskaden, junge Frauen in leuchtenden Kleidern, alte Männer mit Charakterköpfen. Dröhnende Wallfahrten, Fahnenmeere der Hindus und Muslime auf den Straßen, Nawalgahr, Bikaner, Jaisalmer, Deoharh, Pushkar: Handelsstädte, entsprungen wie aus 1000 und Einer Nacht in ausgedörrten Landschaften. Ein Bett im Königspalast, der noch von der fürstlichen Familien bewohnt wird. Mächtige Festungen über großen Städten, leuchtend im mandarinfarbenen Sandstein, innen geflutet von flammenden Dekors, herrschen an uralten völkerverbindenden Straßen.