Gemeinsam die Welt neu entdecken
Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.
Kurse nach Themen

Wir sorgen uns um die Demokratie, und würden daher gerne weltweit und möglichst 'objektiv' erfassen, wie es um sie steht. Aber wie misst man Demokratie? Kann man etwas, was die Philosophie ein 'essentially contested concept' nennt, überhaupt messen? Und was passiert, wenn man sich über Bedenken hinwegsetzt und es einfach macht? In dem Vortrag wird versucht, eine sehr kurze Darstellung der verschiedenen Versuche zur Quantifizierung des Konzepts der Demokratie zu geben und dabei danach zu fragen, was diese Versuche über die Demokratie mitteilen. Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Im Rahman des Workshops werden die Grundlagen der Elektromobilität sowie Klimaschutz und Ökobilanz vermittelt und bei einer Ausfahrt erprobt. Der Referent ist E-Mobilitätspraktiker aus dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg. 1. Teil: Theorie 1: Im ersten Abend erfolgt eine theoretische Einführung (u.a. Umweltbilanz, Physik, Kosten, Wasserstoff, Ladeinfrastruktur) 2. Teil: Theorie 2: Brandschutz, Reichweite und Fahrzeug-Typen der Elektromobilität sowie die Vorbereitung für die geplante Ausfahrt am 25.6.2022. Bitte bringen Sie wegen der angedachten Routenplanung Ihr Smartphone mit. 3. Teil: Praxisteil: E-Mobilität erfahren! Eine Ausfahrt ins Umland mit verschiedenen Elektroautos ermöglicht einen praxisnahen Einblick in die Elektromobilität. Quer durch die Region werden nach einer festgelegten Route unterschiedliche Ladestationen angefahren. Treffpunkt für die Ausfahrt ist der Volksfestplatz in Aschaffenburg, Darmstädter Straße 14, 63741 Aschaffenburg. Wichtig ist ein gültiger Führerschein und rechtzeitige Etappen-Anmeldung. Die E-Fahrzeuge werden für Probefahrten u.a. von Aschaffenburger Autohäusern gestellt. Do, 15.06.2023, 19:00 vhs-Haus, Luitpoldstr. 2 (Theorie-1) Do, 22.06.2023, 19:00 Umweltstation Aschaffenburg, Ebersbacher Str.173 (Theorie-2) Sa, 24.06.2023, 9:30 Treffpunkt zur Ausfahrt: P&R-Platz Darmstädter-Str. (gegenüber Volksfestplatz) Anmeldung erforderlich! Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg
Die Folgen von Krieg(en) wirken in Menschen, Familien, Organisationen und Gesellschaften auch dann noch fort, wenn davon äußerlich längst nichts mehr zu sehen ist. Viele von uns haben dies in ihren Herkunftsfamilien und Institutionen wie z.B. Schule, Ausbildung und Beruf am eigenen Leib erlebt. Die Kriegserlebnisse von Eltern, Großeltern und anderen Personen aus früheren Generationen wie auch ihre davon geprägte Haltung zum Leben und deren Umgang mit ihren Gefühlen belasten die Beziehungen zwischen den Generationen, ohne dass deutlich wird, inwieweit Traumatisierungen und deren unbewusste Weitergabe an die Nachfahren eine wichtige Ursache dafür sind. Eingeladen sind Kriegskinder, -enkel und -urenkel, sowohl als Nachfahren von Tätern wie auch von Opfern und natürlich von beidem. Ziele der Veranstaltung Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, die Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im Privat- wie Berufsleben auf Menschen bis heute sortieren, einordnen und ggf. beenden zu können. Hierzu ist es erforderlich, diesbezügliche Folgen, Belastungen und Erfahrungen in Familie, Schule und Beruf anzuschauen und darüber zu sprechen. Ein weiteres Ziel ist eine Intensivierung des Dialogs der Nachfahren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen und Zugehörigkeiten der eigenen Vorfahren und des persönlichen Umgangs mit der Schuld und dem Leid der Vorfahren und deren Weiterwirkung. Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Auf Grund der günstigen Lage an der kroatischen Adriaküste, seiner bewegten Geschichte, Architektur und Eleganz entwickelte sich Opatija bereits im 19. Jh. zu einem mondänen Seebad mit prächtigen Jugendstilbauten, Flaniermeilen und musikalischer Tradition. Von Opatija aus erkunden Sie auf der Halbinsel Istrien wertvolle Kulturschätze aus römischer, byzantinischer und venezianischer Zeit. Auch die Habsburger haben hier glanzvolle Spuren hinterlassen. Als Höhepunkte erwarten Sie auf dieser Kulturreise eine Operettengala verbunden mit einem 4-Gang-Abendessen in unserem Hotel. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.145,- EUR EZ-Zuschlag: 150,00 EUR Aufpreis Meerblick: 72,00 EUR Anmeldeschluss: 15.01.23 (spätere Anmeldung auf Nachfrage) Zeit: 10. - 16.04.23 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377
Paddeln, ohne gleich aus dem Boot zu fallen, ist nicht einfach. Unser Kurs ermöglicht es, ungezwungen und unter Anleitung erste Kontakte mit einem Canadier oder Kajak zu schließen. Er richtet sich an alle, die sich gern einmal ein Boot ausleihen oder einfach mal paddeln möchten, aber noch keine oder nur geringe Erfahrung im Umgang mit Kajak und Canadier besitzen. Der theoretische Kursinhalt reicht von Bootstypen, Richtlinien und Bestimmungen der Wasserschifffahrtsdirektion bis hin zur Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung. Die Sicherheit der Wasserwelt haben wir ebenso im Auge, ein umweltschonendes Verhalten auf allen Binnengewässern ist daher selbstverständlicher Bestandteil des Kurses. Im praktischen Teil des Kurses (Samstag) stehen Übungen auf dem Wasser mit dem Boot im Mittelpunkt. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung.
Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
"Eine Handvoll Kräuter im Mund - hält dich gesund!" lautet ein Sprichwort. Lernen Sie also die heimische Pflanzenwelt kennen. Die Natur hält eine Fülle an Pflanzen für unsere Gesundheit und unseren Speiseplan bereit, die es zu entdecken gilt. Es werden wertvolle Informationen für Gesundheit, Kosmetik, Kochtopf und Brauchtum übermittelt, die Ihren Alltag bereichern können. Freuen Sie sich im Anschluss auf eine kleine Verköstigung der gesammelten Kräuter.
Die Bioidiversität Europas und Deutschlands nimmt rapide ab. Mit Ausbruch des Ukrainekrieges werden die ersten Blühstreifen erneut vom Energiegetreideanbau verdrängt. Lebensraumverlust, Landschaftsfrakturierung, kritische Verkleinerung und Isolation von Populationen und der massive Einsatz von Herbiziden und Insektiziden potenzieren den Artenrückgang. Der Vortrag mit Prof. Dr. Gerald Reiner führt Sie zu 21 großartigen europäischen Schauplätzen und Lebensräumen und gewährt tiefe Einblicke ins Leben und Treiben der gefiederten Biodiversität – alles wildlife, nicht invasiv und sorgfältig gelenkt, den Erhalt und Ausbau der Biotope vor Ort fördernd. Kommen Sie mit auf die Reise von Raufußhühnern und Eulen der Taiga, bis zu den Geierarten der Pyrenäen und der Artenvielfalt Südosteuropas. Eine Veranstaltung des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV). Prof. Dr. Gerald Reiner ist Tierveterinär und Vorstand des AK Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Ob Sie gerade einen Geldbetrag anlegen möchten, eine größere Anschaffung planen oder vorhaben, eine Immobilie zu erwerben - fundiertes privates Finanzwissen ist in jeder dieser Situationen sehr hilfreich. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Grundlagen- und Spezialwissen, das Ihnen hilft, die wichtigsten finanziellen Entscheidungen ohne fremde Hilfe selbst treffen zu können und nicht in Fallen zu geraten.
Zielgruppe: Mieter – Aufbau, Funktionsweise und Berechnung von „Balkonkraftwerken“ Hauseigentümer – Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Solarstrom Es wird sowohl auf technische und wirtschaftliche als auch auf rechtliche Erfordernisse eingegangen. Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen um Ihre eigene Photovoltaikanlage selbst konzipieren und ggf. aufbauen zu können. Anmeldung erforderlich!
Es ist eine besondere Erfahrung ein anderes Land auf einem anderen Kontinent kennenzulernen. Während unseres Projekts in Tansania haben wir mit 15 Tansanier*innen eine Woche in einem Bildungshaus am Lake Malawi verbracht und in Workshops und Exkursionen neue Eindrücke der Lebensrealität dieses ostafrikanischen Landes gewonnen. Diverse Lebensthemen wurden dabei gemeinsam betrachtet, wobei wir feststellten, dass Überraschungen vorprogrammiert sind! Wenn Sie mehr über das Projekt Tansania erfahren möchten, erzählen wir Ihnen gerne unsere Erfahrungen in einer interessanten Bildpräsentation.
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23
Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die unabwendbare Folge schwindender Wasservorräte ist, sondern immer auch das Resultat der (unverhältnismäßig hohen) Nachfrage durch den Menschen. Von Anbeginn an hat die Menschheit einen überwältigenden Erfindungsreichtum an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften und aus immer ferneren Gegenden heranzuziehen. Heute benötigen wir ein neues Wasserethos: Es respektiert die durch lokale und planetare Umweltbedingungen gesetzten Grenzen und überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand. Es umfasst darüber hinaus den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser, arbeitet also auch an der Abschaffung der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise. Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel und Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er zählt zu den wichtigsten Klimaforschern in Deutschland. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Eine Einführung in die Kunst des Überlebens in der Natur. NEIN - wir essen keine Insekten oder andere Tiere! Aber Sie lernen, mit ganz einfachen Mitteln in freier Natur zurecht zu kommen, z.B. wie Sie sich mit einer guten Vorbereitung psychologische Vorteile für bedrohliche Situationen verschaffen können, wie trotz verschiedener Mangelerscheinungen richtige Entscheidungen getroffen werden können, grundlegende Fähigkeiten zum Bau von Notlagern und Feuerstellen, wie Wasser gesucht und aufbereitet wird.
Fast jeder "Häuslebauer" oder Immobilienkäufer muss in Deutschland für seinen Traum mehr als dreißig Jahre lang arbeiten und es darf nichts dazwischen kommen wie Arbeitslosigkeit oder eine schwere Krankheit. In diesem Seminar bekommen Sie sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialwissen in leicht verständlicher Form. Dabei werden z.B. ein cleveres Hauskonzept vorgestellt, ein Baukostenvergleich zwischen Fertighaus, Mitbauhaus, Massivhaus usw. angestellt, die häufigsten Fehler beim Hausbau angesprochen, gefragt, wann sich Eigenleistung lohnt und wann nicht, und vieles mehr.
Die ausgewählten Pflanzenarten werden entlang einer Exkursionsstrecke von ca. 2-3 km vorgestellt. Änderungen bzgl. der Arten sind in Absprache mit den Teilnehmern möglich. Neben Merkmalen zur Art werden auch Hinweise zur Pflanzenfamilie, Ökologie, Nutzung, Giftigkeit, etc. angesprochen.
Der Kurs bietet in jedem Semester neu die Möglichkeit Philosophie zu betreiben, ein philosophisches Gespräch zu entwickeln, aber auch, ganz wie man möchte, zuzuhören und Philosophie einfach zu "leben". Nah und dicht am Text, in Verbindung mit der Möglichkeit zum Lesen und Diskutieren von philosophischen Texten und mit Bezug auf den jeweiligen Philosophen, soll seine Biografie, sein historisches Umfeld und seine geistesgeschichtliche Herkunft kennengelernt werden. Ein spannender, unterhaltsamer Einblick in die Philosophie, soll so auch Möglichkeit bieten, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Dr. Florian Gernot Stickler studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
In diesem Kurs zur Philosophiegeschichte wird der Blick auf die Zeit nach der Aufklärung gerichtet. Etwa Immanuel Kant, hin zum "Deutschen Idealismus", "Existenzphilosophie" bis zur Philosophie am Anfang des 20. Jahrhunderts, also u.a. auch die Phänomenologie Edmund Husserls. Ziel wird es sein, Philosophie und deren Persönlichkeiten mit den passenden Geschichten und Anekdoten aus der jeweiligen Geschichte heraus zu verstehen und einzuordnen. Eine spannende Zeitreise in das menschliche Denken. Der Kurs kann auch von Erstbesucherinnen und Erstbesuchern besucht werden!
Zwei Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung sprechen über ein aktuelles Thema. Genauer Titel, Text und Name der beiden Journalist*innen werden zeitnah mitgeteilt. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.