Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Gesellschaft

112 Kurse

Gemeinsam die Welt neu entdecken

Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.

Kurse nach Themen

Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Wasserwandern mit Kajak und Canadier auf der fränkischen Saale
Di. 18.07.2023 18:30
Aschaffenburg

Kultur und Natur lassen sich am besten in gemäßigtem Tempo erkunden. Wir erfahren unterschiedliche Wasserwege im Boot, ohne Motor, und entdecken auf diese Art die Besonderheiten von Bach- und Flussläufen in unserer Region. Wir sehen, wie der Mensch diese nutzt und so seit Jahrhunderten in die Natur eingegriffen hat. Die fränkische Saale ist ein sehr langsam fließender, idyllisch gelegener Wanderfluss ohne Schiffsverkehr. Sie bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Kajak und Canadier auf einer zweitägigen Wasserwanderung zu sammeln. Auf der Fahrt werden das optimale Beladen der Boote, Auswahl der Ausrüstung, richtiges Anlegen, Umtragen an Wehranlagen und "richtiges" Paddeln demonstriert und geübt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Schutz der Natur auf und unter Wasser. Wir lernen zu erkennen, wo Fische laichen und diese Stellen mit dem Boot zu meiden. Richtiges Verhalten an Böschungen und Wehren ist das "A" und "O" eines bewussten Kanufahrens. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung.

Kursnummer 113013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
, nicht ermäßigbar
Dozent*in: Jürgen Kuhn
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer
Mi. 06.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Wachstum der Weltbevölkerung massiv abschwächen, und es ist rund um den Globus mit einer starken Alterung der Gesellschaft zu rechnen. Diese globalen Trends haben erhebliche nicht nur soziale, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen, die schon jetzt konsequentes Gegensteuern erfordern. Wir diskutieren den Megatrend Demografie getrennt für Industrie‑ und Entwicklungsländer. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 15.11.23

Kursnummer 172005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Die Philsophie Griechenlands und Roms Vortrag
Fr. 14.07.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

In diesem sommerlichen Philosophie-Vortrag sollen die Urlaubsorte zu uns geholt werden. In diesem Vortrag wird es um die Denkgeschichte Griechenlands gehen bis hin zu Rom. Wann und Wo beginnt die Philosophie in Griechenland und was können wir daraus mitnehmen, wenn wir diese Orte, vielleicht in diesem Sommer, besuchen werden? Einfach mal Urlaub für die Ohren und Futter fürs Gehirn! Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 132217
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
nur Abendkasse
Patientenverfügung und Vollmacht Vortrag
Sa. 14.10.2023 14:30
Waldaschaff
Vortrag

Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.

Kursnummer 171057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Elektrische Energiespeicher für die Energiewende Reihe "Technik begeistert"
Di. 23.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Reihe "Technik begeistert"

In elektrischen Versorgungsnetzen muss zu jedem Zeitpunkt das Angebot und die Nachfrage nach Energie ausgeglichen werden. Bei einer zunehmend auf regenerativen Energieerzeugern basierenden Versorgung mit einem fluktuierenden Energieangebot sind Energiespeicher unverzichtbar. In diesem Vortrag werden zunächst unterschiedlich Speichertechnologien vorgestellt. Dabei wird auch die Integration der Speicher in das Energieversorgungsnetz und auf die Messung der Kennwerte von Energiespeichern eingegangen.   Detailliert wird das Forschungsvorhaben LeMoStore (Lebensdaueroptimierte Modulare Energiespeicher)  an der TH Aschaffenburg vorgestellt. Dabei werden Funktionsweise und die charakteristischen Eigenschaften des neues Speichers erläutert. Kai Kuhlmann, M.Eng.  und Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter arbeiten im Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe der Technischen Hochschule Aschaffenburg Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 140005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kai Kuhlmann
Filmtreff OmU - Französisch
Di. 10.10.2023 15:00
Aschaffenburg

Filme in Originalsprache - mit deutschen Untertiteln. Diesmal zeigen wir einen unterhaltsamen französischen Film in Bestbesetzung mit kurzer Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei!

Kursnummer 134204
Kultururlaub in Schleswig-Holstein in das Land zwischen den Meeren 8-tägige Bus-Studienreise
So. 04.06.2023 00:00
siehe Text
8-tägige Bus-Studienreise

Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Küsten, und davon gibt es zum Glück gleich zwei, die sehr unterschiedlich in ihrem Charakter sind: Die Nordseeküste ist "herber", bietet eine von Wind und Wellen geprägte Landschaft mit langen Deichen, darauf zahllose Schafe und davor das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ostseeküste hingegen besticht mit "klassischen" Sandstränden und Steiluferabschnitten, typischen Förde Landschaften und der Schlei Region. Schleswig-Holstein hat jedoch weit mehr zu bieten, denn zwischen Nord- und Ostseeküste erstreckt sich ein vielfältiges grünes Binnenland mit Seen, Flusslandschaften, Kanälen und zahllosen historischen Städtchen, Gutsanlagen und Bauernhöfen.  Reisebegleitung: Gabriele Bokr Örtliche Reiseleitung: Ursula Suhr Reisepreis im DZ pro Person: 1.195,00 Euro EZ-Zuschlag: 200,00 Euro Anmeldeschluss: 10.04.2023 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Sonntag, 04.06. bis Sonntag,11.06.23 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111106
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.195,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 200,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
vhs.wissen live: Ein Jahr Italienische Regierung. Eine Bilanz Online-Vortrag
Di. 30.05.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Seit Oktober 2022 führt Georgia Meloni die italienische Regierung an. Was hat die Regierung Meloni innen- und außenpolitisch bislang erreicht? Wie hat sie sich zu Europa und zu Fragen der Migration positioniert? Können Georgia Meloni und ihre Partei „fratelli d`Italia“ zurecht post-faschistisch genannt werden, wie dies in deutschsprachigen Medien häufig geschieht, und wie beurteilen die Italiener sie? Über diese Fragen diskutieren Dr. Christiane Liermann Traniello und Herbert Dorfmann. Herbert Dorfmann ist ein italienischer Agronom und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Südtiroler Volkspartei (SVP). Christiane Liermann leitet das Deutsch-Italienische Zentrum für den Europäischen Dialog, das seinen Sitz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio hat. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133736
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 13.11.2023 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134205
Portugal - Atlantik, Weite, Stille Vortrag
Mi. 08.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Land der Kontraste. Diese Floskel wird oft herangezogen, doch auf Portugal trifft sie zu: Haushohe Wellen krachen auf Europas Westen, wenige Kilometerentfernt im Alentejo weht kein Hauch, Hitze, isoliert thronen kleine Dörfer wie Monsanto und Monsaraz über staubigen Ebenen. Geier kreisen über tiefen Schluchten. An der Algarve finden Sie immer noch das ein oder andere Chamäleon, natürlich auch nahezu unberührte Strände und oben in der Serra da Estrela dominiert sowieso die Einsamkeit. Nahe Lissabon wähnt man sich in den Wäldern und Mönchszellen oberhalb von Sintra weit weg von der Metropole am Tejo. Die heimliche Hauptstadt aber liegt im Norden: Porto. Aber bitte erzählen sie das keinem „Lisboeta“. Entdecken Sie mit Steffen Hoppe den fernen Westen Europas: Feste, Festungen, quirlige Metropolen, einsame Landschaften und ein starkes Lebensgefühl: Portugal!

Kursnummer 120305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
nur Abendkasse
Dozent*in: Steffen Hoppe
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 4 Photovoltaik und Elektromobilität
Do. 30.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Photovoltaik und Elektromobilität

Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht je­der mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste sei­ner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachaus­richtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigen­verbrauch und den neuen Speicher-Re­gelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer in­teressanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen) UNI-Bund Vortrag 2
Mo. 13.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 2

Sie sind überall und nirgends, sie umgeben und durchdringen uns. Sie breiten sich aus im Medium wie im Nichts und transportieren dabei Energie, Information und manchmal sogar Materie. Wellen. Ihr harmonisches Auf und Ab versetzt die Welt in Schwingung und bewirkt eine Vielzahl physikalischer Prozesse von der Mechanik und Optik bis hinein in die Quantenwelt. Wir tauchen ein in die geheimnisvolle Physik der Wellen und zeigen, wie sie unser alltägliches Leben bestimmen." Dr. Simon Moser arbeitet am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV an der Universität Würzburg. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150003
Patientenverfügung und Vollmacht Vortrag
Sa. 23.09.2023 14:30
Sailauf
Vortrag

Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.

Kursnummer 171053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Reihe Hunde verstehen - Mensch und Hund Die Körpersprache des Hundes - Bellende Hunde beißen nicht?
Mi. 20.09.2023 19:00
Großostheim
Die Körpersprache des Hundes - Bellende Hunde beißen nicht?

Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache. Dem Menschen fällt es nicht immer leicht diese zu verstehen. In diesem Kurs mit Theorie- und Praxisteil lernen Sie die Grundregeln, wie Sie das Verhalten eines Hundes interpretieren können. Außerdem wird Ihre Wahrnehmung für die Körpersprache des Hundes geschult. Der Kurs richtet sich nicht nur an Hundehalter und die, die es werden möchten, sondern auch an Menschen, die unsicher in der Begegnung mit fremden Hunden sind und dagegen etwas unternehmen möchten. 1. Teil: Theorie - Benefiziatenhaus 2. Teil: Praxis mit Hund (Ort wird am Vortragsabend noch bekannt gegeben)

Kursnummer 161151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,50
Dozent*in: Nancy Delmotte
Goldener Herbst in Südtirol - Kultur und Genuss in den Dolomiten zur Törggelezeit 6-tägige Bus-Studienreise
Di. 24.10.2023 00:00
siehe Text
6-tägige Bus-Studienreise

Das kleine Land Südtirol eine der beliebtesten Urlaubsregionen im gesamten Alpenraum lockt den Besucher mit bizarren Berggipfeln im Tauferer Ahrntal, dem eleganten Meran und alpenländischen Bozen, dem grünen Etsch- und Pustertal, sowie der unvergleichlichen Schönheit des Weltnaturerbes Dolomiten. Der Goldene Herbst in Südtirol gepaart mit Kultur, Tradition und Köstlichem aus der Küche lassen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 775,00 Euro EZ-Zuschlag: 80,00 Euro Anmeldeschluss: (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Dienstag, 24.10. bis Sonntag, 29.10.2023 Veranstalter: Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111214
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 775,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 80,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Rund ums Vererben Vortrag
Mi. 25.10.2023 19:00
Mainaschaff
Vortrag

Das Erbrecht regelt die Vermögensnachfolge der/des Verstorbenen; die/der Verstorbene kann zu Lebzeiten ihre/seine Vermögensnachfolge selbstbestimmt durch eine letztwillige Verfügung regeln, ansonsten greift das Gesetz ein; anhand von praktischen Fällen geht der  Vortrag auf die Grundsätze des Erbrechts ein und befasst sich mit  verschiedenen, üblichen  Streitfällen ; häufig sind Ausgleichungs- und Anrechnungsregeln zu beachten; was steckt dahinter? Der Vortrag will einen Überblick über das Erbrecht, welches spannend und komplex ist, verschaffen; anschließen besteht die Möglichkeit zur Diskussion;  Referent : RA Thomas Goes, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.

Kursnummer 171051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Goes
Der Spessart – Betrachtungen eines Laubwald Ökosystems Vortrag
Fr. 13.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Spessart ist mit seinen über 200 Quadratkilometern eines der laubwaldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Wir erkunden die unterschiedlichen Strategien der wichtigsten beiden Baumarten, der Buchen und der Fichten. Wir betrachten dabei faszinierende Anpassungen und Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen in diesem komplexen Waldökosystem. Dabei starten wir bei den Frühblühern, erkunden Kleinstrukturen am und im Stamm und enden in der Betrachtung von Störungen und dem Klimawandel. Prof. Dr. Volker Zahner ist Professor für Zoologie, Tierökologie, Entomologie an der Hochschule Weihenstephan, Stiftungsrat beim Bayerischen Naturschutzfonds, Naturschutzbeirat beim StMUG und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats beim LBV Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 161015
Der Traum vom eigenen Haus: worauf muss man dabei achten?
Sa. 18.11.2023 10:00
Aschaffenburg

Fast jeder "Häuslebauer" oder Immobilienkäufer muss in Deutschland für seinen Traum mehr als dreißig Jahre lang arbeiten und es darf nichts dazwischen kommen wie Arbeitslosigkeit oder eine schwere Krankheit. In diesem Seminar bekommen Sie sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialwissen in leicht verständlicher Form. Dabei werden z.B. ein cleveres Hauskonzept vorgestellt, ein Baukostenvergleich zwischen Fertighaus, Mitbauhaus, Massivhaus usw. angestellt, die häufigsten Fehler beim Hausbau angesprochen, gefragt, wann sich Eigenleistung lohnt und wann nicht, und vieles mehr.

Kursnummer 173001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,50
Dozent*in: Steffen Haase
vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Online-Vortrag
So. 29.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133719
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Online-Vortrag
So. 03.12.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133735
Loading...
30.05.23 00:33:46