Eigene Talente und Stärken entdecken
Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen ungewohnte Lernkonzepte und Themen an, die das individuelle Bildungsprogramm über die Schule hinaus bereichern. Diese Lern- und Erfahrungsangebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, interessengeleitet zu lernen und ihren Bildungsbedürfnissen nachzugehen.
Die junge vhs begreift sich auch als Einrichtung von jungen Menschen für junge Menschen. Deshalb lädt sie junge Menschen ein, Verantwortung - auch in der Kursleitung - für ihre Volkshochschule zu übernehmen. Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Interesse haben.
Kurse nach Themen

Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: info@vhs-aschaffenburg.de
Spielerisch Englisch lernen mit allen Sinnen für Kinder! Mit Liedern, Reimen und Spielen erweitern wir den englischen Wortschatz. Mit Hilfe von altersgerechten Übungen lernen die Kinder spielerisch die Welt der englischen Sprache kennen. English is fun!
Spielen, spielen, spielen! Was haben Kinder im Mittelalter gespielt, oder im alten Rom? Wir reisen durch die Zeit und schauen uns an, wie sich Spiele im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und werfen einen Blick auf die Themen, die damals wichtig waren und welche Materialien verwendet wurden. Und natürlich kommt auch das Spielen nicht zu kurz, wir testen Spiele von damals und heute.
Du bewegst Dich gerne zu Musik? Du magst es verschiedene Arten der Bewegung auszuprobieren? Du hast Lust Dir mit anderen Kids zusammen zu Deinen Lieblingsliedern Choreographien auszudenken? Du bist zwischen 6 und 10 Jahren, hast jeden Dienstagnachmittag Zeit ? Perfekt! - Du bist richtig bei den VHS Dance Monkeys! Wir erarbeiten gemeinsam eigene Dance Monkey Choreografien, bei der du deine Kreativität und motorischen Fähigkeiten entwickelst und lernst, wie du dich zum Rhythmus der Musik bewegen kannst. In der letzten Stunde werden wir deinen Eltern, Verwandten und Freunden bei einer kleinen Aufführung zeigen, was du tolles gelernt hast. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude an der Bewegung.
In allen diesen Produkten (und noch vielen anderen) werden sehr dünne Spezial-Beschichtungen benötigt. Zur Herstellung dieser sehr dünnen Schichten benutzt man spezielle Maschinen, die mit Vakuum arbeiten, wie man es von manchen Lebensmittel-Vakuum-Verpackungen kennt. Bei der Kinder-Uni zeigen wir Euch, wie so eine Beschichtung entsteht und führen spannende Experimente dazu vor. Kooperation von TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Taucht ein in das wundersame Abenteuer der Schwangerschaft! In unserer spannenden Kinderuni zum Thema Schwangerschaft werdet ihr erfahren, wie Babys im Bauch heranwachsen und welche Veränderungen im Körper einer werdenden Mutter stattfinden. Wir werden gemeinsam erkunden, wie sich das Baby bis zur Geburt entwickelt. Durch interaktive Experimente und anschauliche Erklärungen werdet ihr verstehen, wie sich der Bauch verändert und wie das Baby im Bach geschützt wird. Wir werden die verschiedenen Phasen der Schwangerschaft kennenlernen und herausfinden, wie sich das Baby ernährt und atmet. Kooperation von TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg
Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg
"Coole Jungs - Starke Kerle" ist ein von VAuST (www.vaust.org) konzipiertes Selbstbehauptungstraining für Jungen zwischen 6 und 12 Jahren. Wer kennt das nicht: kaum in der neuen Schule, muss man sich schon wehren: Die Älteren meinen, sie könnten alles bestimmen, Sachen wegnehmen, hänseln, bedrohen, hauen ... Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv ein, denn sie sind die eigentlichen Experten zum Thema. Die Ziele Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um • Gewaltsituationen zu erkennen, • Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, • sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, • Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, • sich Hilfe zu holen. • in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
"Coole Jungs - Starke Kerle" ist ein von VAuST (www.vaust.org) konzipiertes Selbstbehauptungstraining für Jungen zwischen 6 und 12 Jahren. Wer kennt das nicht: kaum in der neuen Schule, muss man sich schon wehren: Die Älteren meinen, sie könnten alles bestimmen, Sachen wegnehmen, hänseln, bedrohen, hauen ... Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv ein, denn sie sind die eigentlichen Experten zum Thema. Die Ziele Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um • Gewaltsituationen zu erkennen, • Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, • sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, • Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, • sich Hilfe zu holen. • in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich, mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg
Der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Dabei treffen wir nicht nur auf wichtige Leuchttürme der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832. Sondern auch auf weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Die Ausstellung lässt die Entwicklungen dieser Zeit aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden. Die Ausstellung ist im Foyer der vhs Aschaffenburg ganztägig zugänglich. Kooperation von Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. (GEDG) und vhs Aschaffenburg
Der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Dabei treffen wir nicht nur auf wichtige Leuchttürme der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832. Sondern auch auf weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Die Ausstellung lässt die Entwicklungen dieser Zeit aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden. Die Ausstellung ist im Foyer der vhs Aschaffenburg ganztägig zugänglich.