Skip to main content

junge vhs

22 Kurse

Eigene Talente und Stärken entdecken

Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen ungewohnte Lernkonzepte und Themen an, die das individuelle Bildungsprogramm über die Schule hinaus bereichern. Diese Lern- und Erfahrungsangebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, interessengeleitet zu lernen und ihren Bildungsbedürfnissen nachzugehen.

Die junge vhs begreift sich auch als Einrichtung von jungen Menschen für junge Menschen. Deshalb lädt sie junge Menschen ein, Verantwortung - auch in der Kursleitung - für ihre Volkshochschule zu übernehmen. Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Interesse haben.

Kurse nach Themen

Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Eltern-Kind-Turnen (2 - 3 Jahre)
Mi. 13.09.2023 16:00
Waldaschaff

In diesem Kurs werden Mutter und Kind (Alter 2-3 Jahre) ganzheitliche Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Lieder, Spiele und Bewegungen fördern die Entwicklung und Konzentration des Kindes.

Kursnummer 312150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Kerstin Imhof
Eltern-Kind-Turnen (3 bis einschließlich 4 Jahre) auch gerne schon ohne Eltern
Mi. 13.09.2023 17:00
Waldaschaff
auch gerne schon ohne Eltern

In diesem Kurs werden Mutter und Kind (Alter 2-3 Jahre) ganzheitliche Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Lieder, Spiele und Bewegungen fördern die Entwicklung und Konzentration des Kindes.

Kursnummer 312151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Kerstin Imhof
Kinderturnen (5 - 6 Jahre)
Fr. 15.09.2023 14:30
Waldaschaff

Ein Sportangebot für Mädchen und Jungs von 5 - 6 Jahre, die Spaß an Sport und Bewegung haben. Diese Trainingseinheit bietet den idealen Ausgleich zum Alltag. Zu Beginn der Stunde wärmen wir uns mit Reaktions-, Lauf- und Ballspiele auf. Weiter geht es mit einfachen Übungen an klassischen Geräten (z.B. Turnkasten, Ringe, Schwebebalken usw.), ohne Leistungsdruck. Abgerundet wird die Stunde durch einen spielerischen Ausklang

Kursnummer 312152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Kerstin Imhof
Eltern-Kind-Turnen (2 - 3 Jahre)
Fr. 15.09.2023 15:30
Waldaschaff

Beim Eltern-Kind-Turnen (2 - 3 Jahre) werden die Kinder durch Bewegungslandschaften zum Hüpfen, Klettern und Balancieren motiviert. Gemeinsam mit gleichaltrigen Kids können sie sich austoben. Die Stunde wird durch gemeinsame Lieder abgerundet.

Kursnummer 312153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Kerstin Imhof
Theater-Treff International
Di. 26.09.2023 17:15
Aschaffenburg

Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: integration@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 420001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dustin McKenna
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 12 -15 Jahre
Sa. 07.10.2023 10:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich, mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731019
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
Fun with English für Kinder (8-12 Jahre)
Sa. 28.10.2023 14:00
Aschaffenburg

Spielerisch Englisch lernen mit allen Sinnen für Kinder! Mit Liedern, Reimen und Spielen erweitern wir den englischen Wortschatz. Mit Hilfe von altersgerechten Übungen lernen die Kinder spielerisch die Welt der englischen Sprache kennen. English is fun!

Kursnummer 431061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Ivanna Rolia
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 8 -11 Jahre
So. 29.10.2023 10:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731018
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
talentCAMPus: Gamedesign- und Breakdance-Workshop für Jugendliche von 9 - 13 Jahren
Mo. 30.10.2023 09:30
Aschaffenburg
für Jugendliche von 9 - 13 Jahren

Das Ferienprojekt besteht aus 2 Modulen: 1. Gamedesign - Ihr werdet ein eigenes Same-Device-Multiplayer-Game entwickeln und am Ende des Workshops in einem Turnier testen. 2. Breakdance - Ihr lernt die Grundlagen des Breakdance wie Toprocks, Sixsteps, Kickouts und verschiedene Moves. In zwei Gruppen arbeitet ihr jeweils parallel und im Wechsel. kostenfrei, inkl. Mittagessen Weitere Information und Anmeldung: Dr. Michael Peter Hoecke, 06021-38688-30 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 712105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Streinz
Coole Jungs - Starke Kerle - Selbstbehauptung für Jungen 6-7 Jahre
Sa. 04.11.2023 10:00
Aschaffenburg

"Coole Jungs - Starke Kerle" ist ein von VAuST (www.vaust.org) konzipiertes Selbstbehauptungstraining für Jungen zwischen 6 und 12 Jahren. Wer kennt das nicht: kaum in der neuen Schule, muss man sich schon wehren: Die Älteren meinen, sie könnten alles bestimmen, Sachen wegnehmen, hänseln, bedrohen, hauen ... Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv ein, denn sie sind die eigentlichen Experten zum Thema.  Die Ziele Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um • Gewaltsituationen zu erkennen, • Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, • sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, • Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, • sich Hilfe zu holen. • in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.

Kursnummer 731011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Hajo Köppen
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28
Coole Jungs - Starke Kerle - Selbstbehauptung für Jungen 9 - 10 Jahre
Sa. 04.11.2023 14:00
Aschaffenburg

"Coole Jungs - Starke Kerle" ist ein von VAuST (www.vaust.org) konzipiertes Selbstbehauptungstraining für Jungen zwischen 6 und 12 Jahren. Wer kennt das nicht: kaum in der neuen Schule, muss man sich schon wehren: Die Älteren meinen, sie könnten alles bestimmen, Sachen wegnehmen, hänseln, bedrohen, hauen ... Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv ein, denn sie sind die eigentlichen Experten zum Thema.  Die Ziele Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um • Gewaltsituationen zu erkennen, • Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, • sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, • Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, • sich Hilfe zu holen. • in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.

Kursnummer 731014
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Hajo Köppen
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28
vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Online-Vortrag
Do. 16.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133729
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Bugnyar
(N)ICH(T) – eine Werkstatt für M/+*DICH! Workshop zu Diskriminierung und Othering für junge Erwachsene
Fr. 17.11.2023 15:00
Workshop zu Diskriminierung und Othering für junge Erwachsene

In diesem Workshop arbeitet ihr kreativ mit eurem ganzen Körper. Das Thema OTHERING wird anhand der eigenen kreativen Selbsterfahrung hinterfragt: Gibt es „das Andere“? Wenn NEIN, warum erleben wir es so? Wenn JA, wo beginnt es? Wie kann ich mit dem Phänomen umgehen? Gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur. Weitere Infos unter 06021 3868830 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 713105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marco Jodes
Von Seemannsgarn und Segelknoten
Sa. 25.11.2023 11:00
Aschaffenburg

Wilde Geschichten und Legenden über Seefahrt, Ungeheuer und Stürme - das nennt man auch 'Seemannsgarn spinnen'! Ob diese wahr sind? Entscheidet selbst! Und während euch zwei echte Seemänner Geschichten erzählen, bringen sie euch auch einen richtigen Segelknoten bei.

Kursnummer 700001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. med. dent. Georg Lemke Msc
vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Lars Chittka
Kinderspiele im Laufe der Zeit
Sa. 02.12.2023 11:00
Aschaffenburg

Spielen, spielen, spielen! Was haben Kinder im Mittelalter gespielt, oder im alten Rom? Wir reisen durch die Zeit und schauen uns an, wie sich Spiele im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und werfen einen Blick auf die Themen, die damals wichtig waren und welche Materialien verwendet wurden. Und natürlich kommt auch das Spielen nicht zu kurz, wir testen Spiele von damals und heute.

Kursnummer 700002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Anika Magath
VHS Dance Monkeys Moderner Kindertanz (6 - 10 Jahre)
Di. 16.01.2024 16:30
Aschaffenburg
Moderner Kindertanz (6 - 10 Jahre)

Du bewegst Dich gerne zu Musik?  Du magst es verschiedene Arten der Bewegung auszuprobieren?  Du hast Lust Dir mit anderen Kids zusammen zu Deinen Lieblingsliedern Choreographien auszudenken?  Du bist zwischen 6 und 10 Jahren, hast jeden Dienstagnachmittag Zeit ?  Perfekt! - Du bist richtig bei den VHS Dance Monkeys! Wir erarbeiten gemeinsam eigene Dance Monkey Choreografien, bei der du deine Kreativität und motorischen Fähigkeiten entwickelst und lernst, wie du dich zum Rhythmus der Musik bewegen kannst. In der letzten Stunde werden wir deinen Eltern, Verwandten und Freunden bei einer kleinen Aufführung zeigen, was du tolles gelernt hast. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude an der Bewegung.

Kursnummer 313020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Anja Ströbel
Was haben Kartoffel-Chips-Tüten mit Handys und Computern zu tun?
Sa. 20.01.2024 11:00

In allen diesen Produkten (und noch vielen anderen) werden sehr dünne Spezial-Beschichtungen benötigt. Zur Herstellung dieser sehr dünnen Schichten benutzt man spezielle Maschinen, die mit Vakuum arbeiten, wie man es von manchen Lebensmittel-Vakuum-Verpackungen kennt. Bei der Kinder-Uni zeigen wir Euch, wie so eine Beschichtung entsteht und führen spannende Experimente dazu vor. Kooperation von TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 714001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Prof. Dr. Manfred Stollenwerk
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 6 -7 Jahre
Sa. 24.02.2024 10:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731015
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 8 -11 Jahre
Sa. 24.02.2024 14:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731017
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen 12 -15 Jahre
Sa. 09.03.2024 10:00
Aschaffenburg

Ob in der Schule, zu Hause, im Verein, im Chat oder unterwegs - du kennst sicher Situationen wie diese: Du wirst geärgert oder beschimpft. Dir fehlt die Antwort auf peinliche Fragen. Jemand fasst dich an, wie du es nicht willst. Dein Nein wird nicht respektiert. Manchmal wirst du empört und wütend sein, manchmal bekommst du Angst, fühlst dich hilflos oder beschämt. Manchmal hat deine Art, dich zu wehren Erfolg, manchmal fehlt eine Idee. Im WenDo – Kurs ist es möglich, mit anderen Mädchen zusammen auszuprobieren: > wie stark du bist > wie du dich wehren kannst > dir Hilfe zu holen > mit deiner Angst umzugehen > NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg

Kursnummer 731019
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr siehe Text
Dozent*in: Brigitte Störmer
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel. 0 60 21 / 2 47 28, Gebühr: 55,00 €
Auf dem Weg zur modernen Demokratie - Ausstellung
Mo. 15.04.2024 09:00
Aschaffenburg

Der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Dabei treffen wir nicht nur auf wichtige Leuchttürme der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832. Sondern auch auf weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Die Ausstellung lässt die Entwicklungen dieser Zeit aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden. Die Ausstellung ist im Foyer der vhs Aschaffenburg ganztägig zugänglich. Kooperation von Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. (GEDG) und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 131003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Anmeldung nicht erforderlich
Loading...
02.10.23 11:21:51