
geplante Module: 1. Politische Rollen im Märchen 2. Armut in Aschaffenburg als Teilhabe-Mangel 3. Die Aschaffenburg-APP, Beratungsstellen und Wege dorthin 4. Stadterkundung und Barrierefreiheit 5. Rathaus Aschaffenburg und Behindertenbeauftragte 6. Jugendhilfeausschuss 7. Bürgerliches Engagement und Ehrenamt Aktiv 8. Demokratie in Gefahr (Film mit Diskussion) 9. Bayerische Landtagswahl + Exkursion Maximilianeum 10. Demokratie als Haltung (Körperarbeit) Das Projekt ist offen für alle Menschen. Weitere Infos unter 06021 3868830 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de Kooperation von Lebenshilfe Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Informationen unter 06021 3868830.
WER WIE WAS ? WIESO WESHALB WARUM ? WER NICHT FRAGT, ist STUMM! Warum jede*r in einer Demokratie seinen Körper und sein Stimme finden muss, um eine Meinung zu haben. Zur Demokratie gehört die Auseinandersetzung und Anerkennung von Individualität, Vielfalt und Meinungsfreiheit, genauso wie Rechte und Pflichten der Gemeinschaft gegenüber. Freiheit kann nur entstehen und bestehen, wenn ALLE in einem Raum sich gegenseitig Freiheit geben und sich einander zur Anerkennung der VIELFALT der EINZELNEN verpflichten. Ein echtes Miteinander entsteht erst, wenn ich mich explizit auf den / die ANDEREN beziehe, ANDERE auf mich und mein Handeln „wirken“ lasse. Der Körper ist das Spielfeld dieses ERLEBENS von DEMOKRATIE, er ist die HEIMAT und die FREMDE der WIRKUNG, die ANDERE auf uns und wir auf ANDERE haben. In der Arbeit mit unserem Erleben und wie es sich im Körper ereignet, finden wir alle Grundlagen zu einem friedvollen, wertschätzenden, anerkennenden und authentischen Zusammenleben. Wir erarbeiten eine großen gemeinsame Choreografie.
Ergänzend zu unserer Reihe "Demokratie in Gefahr?", dem Filmtreff der Schlauen Grauen, zeigen wir im Rahmen unseres Projekts "Demokratie leben" den atemberaubenden und preisgekrönten Film, der iranischen Regisseurin Marjane Satrapi. Sie ist gleichzeitig Autorin der literarischen Vorlage, einer Graphic Novel, die die Kindes- und Jugendgeschichte der Regisseurin während und nach der Islamischen Revolution im Iran erzählt.
Falschinformationen oder auch "Fake-News", wie sie genannt werden, sind zwar keine Neuheit, haben aber in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen. Vor allem im Kontext von Corona und dem Ukraine-Krieg stößt man schnell mal auf Informationen, die nicht immer seriös und richtig sind. Durch das Internet verbreiten sich die Falschinformationen besonders schnell. Deshalb ist es wichtig zu erkennen, welche Informationen unseriös sind, und zu wissen, wie man damit umgeht. In diesem Workshop könnt ihr euch zum Thema "Falschinformationen im Internet" informieren, eure eigene Meinung bilden und gemeinsam über themenbezogene Fragen diskutieren. Unser neues Format "Speed-Debating" soll zukünftig regelmäßig zu aktuellen politischen Themen stattfinden und ein Forum für Jugendliche ab 14 Jahren sein.