Chemie, das klingt nach brodelnden Reagenzgläsern, bunten Farben und vielen Formeln. Dabei ist es eigentlich wie Backen – nur ohne vom Teig zu naschen! Aber was ist eigentlich Chemie und was sind Reaktionen? Wo können wir sie auch bei uns zuhause beobachten? Und was hat ein Auto mit Chemie zu tun? Es warten spannende Experimente, bei denen man die Kraft der Chemie sehen und hören kann. Ort: Gebäude 02, Raum 213 auf dem Campus I der TH Aschaffenburg Kooperation von TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Geschätzt gibt es weltweit über 800 verschiedene Hunderassen. Aber wie sind sie entstanden? Und stammen sie alle vom Wolf ab? Wir schauen uns die verschiedenen Hunderassen an und überlegen gemeinsam, warum es sie gibt und wofür sie verwendet werden. Und am Schluss wird ein Quiz mit vielen „bunten“ Hunden euer Wissen auf die Probe stellen – erkennt ihr, welche Rassen in diesen Hunden stecken? Kooperation von TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Historiker*innen und Archäolog*innen sind Wissenschaftler*innen, die versuchen unserer Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Dabei helfen ihnen viele unterschiedliche Objekte, aber man muss sie auch entschlüsseln können. Steine, Scherben, Knochen und noch vieles mehr können Geschichte (n) erzählen, die wir gemeinsam mit euch erforschen möchten.
In dieser 90 minütigen Veranstaltung lernen wir kurz die Geschichte der Computerspiele kennen und entwickeln im Anschluss ein eigenes Spiel. Wir verwenden die Programmierumgebung "Scratch", die einen leichten Einstieg ins Thema ermöglicht. Für den Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Die Trompete ist ein (gar das einzige?) Instrument, das in allen Arten von Musik Verwendung findet. Man verwendet Trompeten in der Pop-Musik, im Sinfonieorchester, im Jazz, in der Volksmusik; aber auch als Signalinstrument. Manche Trompeten haben "drei Knöpfe", andere vier, ganz andere gar keine, trotzdem werden damit Töne erzeugt - aber wie geht das? Und: Trompeten gab es schon in der Steinzeit! Prof. Hofmann erzählt dabei nicht nur, sondern führt auch verschiedene Röhren- und Trompeteninstrumente vor und erläutert, wie diese funktionieren.