Skip to main content

Informationstechnologie

Loading...
Smartphone Nachhilfe für Senior*innen
Mo. 13.11.2023 13:30
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 500000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lucie Drevon
MS Excel 2016 für Anfänger*innen
Sa. 02.12.2023 09:00
Aschaffenburg

Sie lernen den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen und können am Ende eigenständig Tabellenkalkulationen und Grafiken erstellen. An Hand von Fallbeispielen werden zahlreiche Anregungen für den praktischen Einsatz gegeben. Inhalt: - Benutzeroberfläche und Umgebung - Tabellenaufbau - Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten - Feldinhalte berechnen, bearbeiten, löschen - Formatieren von Tabellen - Tabellenbereiche kopieren - Einsatz von Formeln - Drucken Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Kursnummer 533403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Thomas Hildmann
Reihe Demokratie im Gespräch: Europäische Digitalpolitik – Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel? Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Do. 25.01.2024 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Seit Ende 2022 beherrscht ChatGPT die Nachrichten, viele sehen den Chatbot der Firma OpenAI als „iPhone Moment“ der Künstlichen Intelligenz. Ähnlich wie Apple das Smartphone massentauglich machte, ist die Nutzung von KI-Werkzeugen seit der Einführung von ChatGPT nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Seitdem wird weltweit darüber nachgedacht, welche Konsequenzen sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Die EU reagiert auf diese Entwicklung mit verschiedenen Initiativen, vorneweg mit dem Rechtsakt für Künstliche Intelligenz (AI Act). Ob die EU mit diesen Gesetzen die richtige Antwort bereithält, ist umstritten. Einige Stimmen warnen vor einer Überregulierung und sehen die Wettbewerbsfähigkeit in Europa in Gefahr; anderen geht die Regulierung nicht weit genug. Welche Regeln braucht es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Das gute Bild - Ein Fotokurs für Medienschaffende und Website-Besitzer*innen
Di. 05.03.2024 18:30
Aschaffenburg

Fotos in Print- oder elektronischen Medien werden viel zu oft als Platzfüller, aussagelose Symbolbilder oder Dekoration eingesetzt, dabei sollen sie die Betrachter*innen doch „packen“. Wie dies bei Personen- und Sachaufnahmen gelingt, vermittelt dieser Kurs mit Theorie und viel Praxis. Themen sind etwa Gestaltung der Aufnahme, Platzierung der Motive, Beleuchtung, Bildsprache und nicht zuletzt rechtliche Fragen zur Foto-Veröffentlichung. Der Kurs eignet sich besonders für journalistisch tätige Menschen, die z. B. in Vereinen oder Verbänden sowie in kleinen Betrieben die Öffentlichkeitsarbeit machen. Aber auch Website-Betreiber*innen, -Gestalter*innen oder Blogger*innen können hier anhand von Best Practice-Beispiele die Anwendung vertiefen. Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse der Fotografie und Kameranutzung verfügen. Mitzubringen sind Kamera (gleich welchen Typs), ggf. Objektive und Blitz.

Kursnummer 236121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,50
Dozent*in: Detlef Sundermann
Loading...
30.11.23 14:35:18