Skip to main content

Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation

Loading...
HdkF:Themenworkshop: Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Di. 14.03.2023 09:00
Großostheim
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ lernen Sie Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Kinder dabei begleiten können. In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Impulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann. Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen? • Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Lebensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten? Inhalte der Fortbildung: • Entdecken und Erforschen von Lebensräumen • Erkennen von Problemen und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen • Lösungen entwickeln und Ideen umsetzen • Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen ANMELDUNG nur per Fax mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html

Kursnummer 540005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Überzeugen durch Ausstrahlung und gezielt eingesetzte Kommunikation
Sa. 18.03.2023 09:00
Aschaffenburg

Sie möchten im Beruf Kompetenz und Souveränität ausstrahlen? Schon alleine das Erscheinungsbild, das Auftreten und die Ausstrahlung, könnten einen guten Start in den Tag bedeuten. "So wie ich Leuten begegne, so begegnen mir die Leute." Permanent wird das eigene Verhalten gespiegelt. Die richtigen Worte können Türen öffnen. Die Kommunikation mit Kunden oder Kollegen kann geübt werden. In diesem Kurs lernen Sie durch Übungen zur Kommunikation, zum Blickkontakt und Körperhaltung eine selbstbewusstere Grundhaltung zu erlangen, um gezielt die für Sie richtigen Worte zu finden.

Kursnummer 515004
CANVA- DAS kreative Grafiktool für Ihr Online-Business
Sa. 01.04.2023 14:00
Aschaffenburg

Wer selbständig ist, kommt an CANVA dem Grafiktool nicht mehr vorbei. Was dieses magische Tool alles kann und wie Sie diese für Ihr Business nutzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie müssen kein: Grafiker:in sein, mit ein paar Kniffs erstellen Sie hochwertige Designs für Ihre Beiträge auf Socialmedia, für Präsentationen, Flyer uvm. Es lohnt sich – Versprochen.

Kursnummer 537001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,50
Ohne Ermäßigung.
Begeisterung im Beruf - endlich wieder mit Freude arbeiten
Sa. 15.04.2023 08:30
Aschaffenburg

Das einzige was sie morgens aus dem Bett lockt, ist eine Tasse Kaffee? Ihr Tagesziel ist der Feierabend? Die Arbeit raubt Ihnen den letzten Nerv und Sie haben im Feierabend keine Lust mehr irgendwas zu machen? Dann sind Sie in dem Kurs genau richtig. Dieser Kurs soll Ihnen ein Wegweiser in Richtung Begeisterung, Glück und Zufriedenheit im Berufsleben sein. Sie lernen nicht nur warum es wichtig ist, positive Gefühle zu haben sondern auch welche Methoden und Werkzeuge Ihnen zur Verfügung zu stehen, um positiv und voller Begeisterung zu sein.

Kursnummer 515007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,50
Dozent*in: Daniela Scheu
Business-Knigge und wertschätzende Umgangskultur
Mi. 19.04.2023 18:00
Aschaffenburg

Sie möchten zu jedem Anlass souverän und sicher auftreten? Lernen Sie die wichtigsten Umgangsformen in ihrer zeitgemäßen Interpretation kennen, von der gepflegten Erscheinung, über freundliche Körpersprache, Begrüßen, Vorstellen und Anrede, dem Umgang mit dem Smartphone, bis zum passenden Smalltalk. Erfahren Sie, wie Sie eine angenehme, wertschätzende Atmosphäre zaubern und auch knifflige Situationen locker und souverän meistern.

Kursnummer 515008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Annette Sax
Innere Standortbestimmung & Neuausrichtung_Onlinekurs
Fr. 21.04.2023 09:00
vhs Online

9-14,

- Ressourcenaktivierung Kraftquellen: Für mehr innere Stärke und Vertrauen im Leben  - Innere Standortbestimmung & Neuausrichtung - Kraftvolle Entscheidungen & Transfer in den Alltag Beschreibung:  Wo stehe ich? Wo möchte ich hin? Der dreiteilige Workshop "Innere Standortbestimmung & Neuausrichtung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, den Blick einmal bewusst und achtsam nach innen zur richten und einen geschützten Raum zur persönlichen Reflexion, Inspiration und Neuausrichtung. Ein Mix aus Impulsen und praktischen Übungen aus dem systematischen Coaching mit dem übergeordneten Ziel, durch die Aktivierung der eigenen Stärken und lösungsfokussiertem Ansatz Stabilität in die einzelnen Lebensbereiche zu bringen, sei es im privaten oder im beruflichen Kontext. 

Kursnummer 515009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Ramona K. Woop
Filmschnitt mit Movie Maker - Imagefilme für kleine mittelständische Unternehmen, Startups
Sa. 22.04.2023 09:00
Aschaffenburg

Mit dieser kostenlosen Software von Microsoft lassen sich Videos oder Bilder zu Clips oder Filmen schneiden. Im Kurs werden die Oberfläche des Programms, die Werkzeuge und der Weg von der Kamera zum PC oder Beamer vorgestellt und ausprobiert. Die Funktion zum Schneiden wird ausführlich getestet und das Hinzufügen von Titel, Musik oder visuelle bzw. Spezial-Effekte geübt. Der fertige Imagefilm kann danach zur Präsentation in den sozialen Medien oder der Homepage eingebettet werden. Eigene Filme und Kopfhörer können mitgebracht werden. Das Kursangebot richtet sich auch an Selbstständige oder an pädagogische Fachkräfte, die eine videobasierte Entwicklungsunterstützung von Kindern einsetzen. Erste Kenntnisse in Windows, Sicherheit beim Vorgang "Speichern unter"

Kursnummer 537002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,50
Ohne Ermäßigung.
NEIN 4 Buchstaben
Sa. 22.04.2023 14:00
Aschaffenburg

Nein sagen fällt Ihnen sehr schwer. Entweder bekommen Sie ein schlechtes Gewissen oder aber Sie glauben, dass sich das nicht gehört: Schließlich sollen Sie funktionieren und das am besten immer und zu jeder Zeit. NEIN sagen ist etwas, was Ihnen - Freiheit - Ruhe - Anerkennung - Energie und Gesundheit schenken kann. Die wichtigsten Learnings aus diesem Workshop für Sie werden sein: - Warum NEIN zu anderen wirklich ein JA für Sie ist - Was ein JA für Sie persönlich bedeuten kann - Warum ein Ja Sie dauerhaft krank machen wird - Wie Sie damit umgehen, wenn sich andere Menschen von Ihnen abwenden - Welche Übungen Ihnen helfen, mit Selbstvertrauen NEIN zu sagen Ich stelle Ihnen Techniken vor, die Sie wirklich im Alltag umsetzen können DAMIT Sie JA ZU SICH SAGEN.

Kursnummer 515010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Ohne Ermäßigung.
HdkF: Themenworkshop: Informatik entdecken - mit und ohne Computer Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 26.04.2023 09:00
Großostheim
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden - in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes. Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken - auch ganz ohne elektronische Geräte. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag? - Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen? Inhalte der Fortbildung: - Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung - Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen - Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik - Methoden informatischer Bildung - Praxisideen mit und ohne Computer

Kursnummer 540006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Stilberatung für Frauen in Beruf und Alltag
Mi. 26.04.2023 18:00
Aschaffenburg

Bist du öfter unsicher, unzufrieden oder gestresst, was dein Aussehen, dein Alter und deinen Stil betrifft? Sei eingeladen, dich in einem völlig neuen Licht zu sehen. Dieser Kurs gibt Einblick in eine neue Form der Farb- und Stilberatung, die dich wertschätzend und als einmaliges Kunstwerk sieht, gleich, welche Figur du hast oder wie alt du bist. Mit einem liebevollen Blick und Prinzipien aus dem Stil-Design finden wir die für dich passenden Schnitte und Proportionen. Erfahre, wie du selbstbestimmt und endlich frei von fremden Idealen deinen ureigenen Stil für Beruf und Alltag findest und deine wahre, zeitlose Schönheit entfaltest.

Kursnummer 515011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
ohne Ermäßigung.
Dozent*in: Annette Sax
Konfliktlösung im Berufsalltag
Sa. 29.04.2023 09:00
Aschaffenburg

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Kommunikationsmodellen, die uns helfen werden, uns u.a. folgende Fragen zu beantworten: - Durch was wird ein Konflikt ausgelöst? - Wie vermeide ich eine Eskalation? - Wie schaffe ich es verbale und nonverbale Kommunikation in Einklang zu bringen? - Verstehe ich meinen Gesprächspartner wirklich? Fühle ich mich verstanden? Anhand von eingebrachten Fallbeispielen nähern wir uns Konfliktlösungsstrategien im Berufsalltag.

Kursnummer 515012
HdkF: Themenworkshop: Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mi. 10.05.2023 09:00
Obernburg
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können. Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den "Mathematikkreis" kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wo stoßen die Kinder im Alltag auf Zahlen? - Auf welche Arten kann man Zahlen darstellen und wie kann man mit ihnen rechnen? - Welche Methoden gibt es, um Zahlen, Zählen und Rechnen für die Mädchen und Jungen präsent zu machen? Inhalte der Fortbildung: - Zahlen, Zählen, Rechnen im Alltag entdecken und nutzen - Zahlen nutzen, um Muster und Strukturen zu beschreiben - Praktisches Entdecken und Forschen mit Alltagsmaterialien - "Mathematikkreis" als Methode mathematischen Forschens Anmeldung nur per Fax mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html

Kursnummer 540007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die Lust des Zuhörens
Fr. 12.05.2023 18:30
Aschaffenburg

Warum ausgerechnet Zuhören ein großes Abenteuer Ihres Lebens werden könnte? Die Grundlage dafür ist immer ein offenes und freundliches Ohr für uns selbst. Hinhören, um uns selbst zu erkennen. Auf der anderen Seite ist Zuhören die Tür zur Welt unseres Gegenübers, die Tür zur Begegnung. Hier geht es darum, präsent und interessiert zu sein, weniger darum, etwas zu tun. Eine solch aufmerksam lauschende Haltung lässt uns die Welt intensiver erleben und wahrnehmen. Das Seminar zeigt mit Übungen, wie es gelingt, mehr auf das zu hören, was wirklich ist. So werden Gespräche im Berufsleben, Alltag und in der Partnerschaft wahrhaftiger und lebendiger. Die Teilnehmer*innen sollten die Bereitschaft für Übungen, Austausch und Wahrnehmung in der Gruppe haben.

Kursnummer 360008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Dozent*in: Udo Först
Burnout: 12 Wege sich davor zu schützen!
Sa. 13.05.2023 10:00
Aschaffenburg

Burnout wurde zeitweise als typische „Managerkrankheit“ angesehen. Heute weiß man, dass es jede Berufsgruppe treffen kann. Bunout ist nach wie vor ein Tabuthema und Betroffene werden häufig nicht ernst genommen, obwohl die Anzahl der Erkrankten massiv steigt. Jeder Mensch hat individuelle Grenzen der Belastbarkeit. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihrer persönlichen Belastungsgrenze näher zu kommen, dann kann Ihnen dieses dreistündige Präventionsprogramm helfen, weiterhin mental stark zu bleiben.

Kursnummer 515013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Vanessa Hennig
HdkF:Themenworkshop:Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Di. 20.06.2023 09:00
Eschau-Hobbach
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann? Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln? - Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? - Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Mädchen und Jungen nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle? - Wie kann ich die Mitbestimmung der Kinder im Alltag fördern? Inhalte der Fortbildung: - Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der Fortbildung "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" gesammelt haben - Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen - Partizipation gestalten - Fortführung der Methode "Philosophieren mit Kindern" ANMELDUNG nur per Fax mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html

Kursnummer 540008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandy Jaschik
Achtsamkeit und Eigenliebe im Alltag_Onlinekurs
Fr. 23.06.2023 09:00
vhs Online

Beschreibung:  Eigenliebe und Achtsamkeit gehen in der Hektik des Alltags gern einmal verloren. Dieser Kurzworkshop bietet Ihnen eine kleine persönliche Auszeit in wohlwollender, wertschätzender Atmosphäre mit Impulsen und praktischen Übungen um sich in Achtsamkeit und Selbstliebe zu üben und diese mit kleinen aber feinen Elementen mit in den Alltag zu integrieren. 

Kursnummer 515014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Ramona K. Woop
Visionboard - Gestalten Sie Ihre Zukunft_Onlinekurs
Fr. 04.08.2023 09:00
vhs Online

Das Erstellen von einem Vision Board ist ein wundervolles Instrument, um sich anzuschauen, was Sie sich für die Zukunft in Ihren verschiedenen Lebensbereichen wünschen und erschaffen möchten. Eine Art „Zukunft-Collage Ihres Lebens“, mit Zielen, Wünschen, Werten, Bildern. Es erwartet Sie eine dreistündige entspannte, achtsame und kreative Auszeit und eine Schritt-für-Schritt-Begleitung beim Erstellen Ihrer persönlichen Zukunft-Collage. Alles liegt bereits in Ihnen - nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Wünsche und Ziele einmal bewusst zu entdecken, Ihnen Zeit und Raum zu geben und sie zu visualisieren. 

Kursnummer 515015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Ramona K. Woop
Loading...
27.03.23 11:28:21