
Familienführung zu "gruseligen" Zeitgenossen in leichter Sprache Ratten, Wanzen, Fledermäuse, Spinnen, Schlangen, Eulen: In jeder Tierklasse gibt es Vertreter, die bei einigen Menschen heftige Reaktionen von spitzen Schreien bis Übelkeit hervorrufen. Die Angst vor den meisten dieser "grausigen" Zeitgenossen ist allerdings unbegründet: Sie führen ihr Leben außerhalb unserer alltäglichen Wahrnehmung und waren deshalb den früheren Menschen suspekt und unheimlich. Ihr unverhofftes Erscheinen wurde mit dem Teufel, mit Zauberei und bösen Omen in Verbindung gebracht. In dieser Führung erfahrt ihr, vor welchen Plagegeistern man sich wirklich in Acht nehmen sollte und welche dieser Gruseltiere ganz friedlich und possierlich sind, wenn man sie etwas näher kennen lernt. Preis: 6,50 € p. P. oder Familienkarte 17 € zzgl. Eintritt
Familienführung zum römisch-antiken Alltagsleben Versetzt Euch 2000 Jahre zurück und schaut der Familie Nigidius bei einem Tagesablauf über die Schulter. Erfahrt, womit der Hausherr sein Geld verdiente, weshalb im Atrium vormittags reger Betrieb herrschte, was Herr Nigidius sich täglich um den Leib wickeln musste, wofür die Hausfrau zuständig war und was die zahlreichen Haussklaven zu tun hatten. Preis: 6,50 € / Person zzgl. Eintritt
Familienführung des Führungsnetzes durch das mittelalterliche Aschaffenburg Die Stadtdetektive sind unterwegs, um zu erkunden wie Aschaffenburg eigentlich entstanden ist. Dabei begegnen den Detektiven mittelalterliche Stiftsherren, Handwerker mit eigenartigen Berufen und eine Fratze, die früher an einem bestimmten Ort in der Stadt angebracht war. Aufgepasst - wie findet man sich in einer Stadt zurecht und wie liest man einen Stadtplan?
Familienführung des Führungsnetzes durch das mittelalterliche Aschaffenburg Die Stadtdetektive sind unterwegs, um zu erkunden wie Aschaffenburg eigentlich entstanden ist. Dabei begegnen den Detektiven mittelalterliche Stiftsherren, Handwerker mit eigenartigen Berufen und eine Fratze, die früher an einem bestimmten Ort in der Stadt angebracht war. Aufgepasst - wie findet man sich in einer Stadt zurecht und wie liest man einen Stadtplan?
Familienführung für Eltern mit Kindern von 6 bis 11 Jahren zum Leben des Künstlers Christian Schad Christian malte oft Menschen, fotografierte gerne und beschäftigte sich viel mit Licht und Schatten. Er lebte in vielen großen Städten Europas und wohnte schließlich in Aschaffenburg – warum er hier ein Museum bekommen hat, klären wir in der Führung. Preis: 6,50 € / Person zzgl. Eintritt