Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Gesellschaft

83 Kurse

Gemeinsam die Welt neu entdecken

Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.

Kurse nach Themen

Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Pure Philosophie
Sa. 06.05.2023 10:30
Aschaffenburg

Der Kurs bietet in jedem Semester neu die Möglichkeit Philosophie zu betreiben, ein philosophisches Gespräch zu entwickeln, aber auch, ganz wie man möchte, zuzuhören und Philosophie einfach zu "leben". Nah und dicht am Text, in Verbindung mit der Möglichkeit zum Lesen und Diskutieren von philosophischen Texten und mit Bezug auf den jeweiligen Philosophen, soll seine Biografie, sein historisches Umfeld und seine geistesgeschichtliche Herkunft kennengelernt werden. Ein spannender, unterhaltsamer Einblick in die Philosophie, soll so auch Möglichkeit bieten, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Dr. Florian Gernot Stickler studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 132221
Reihe Demokratie im Gespräch: Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 20.09.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch." Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 4 Entwicklungshilfe nach Covid19 und Ukrainekrieg
Mi. 26.04.2023 19:00
Aschaffenburg
Entwicklungshilfe nach Covid19 und Ukrainekrieg

Für die ärmsten Entwicklungsländer, die aktuell stark unter der COVID-19-Pandemie und den Auswirkungen des Ukrainekrieges leiden, ist die Unterstützung durch Entwicklungshilfe wichtiger denn je geworden. Entwicklungshilfe stellt einen erheblichen Ressourcentransfer in die ärmsten Länder dar. Über dieses Thema wird kontrovers diskutiert. Wir fragen, wie die Hilfe im Einzelnen begründet wird, welche Formen sie annimmt und welche Wirkungen sie entfaltet. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 15.02.23, 01.03.23, 29.03.23

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sexualität zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Di. 11.07.2023 19:00
Aschaffenburg

Sexualität ist eine zentrale Kraft im Leben eines jeden einzelnen Menschen. Sie wird unmittelbar beeinflusst von unserer Körperlichkeit, unserem Denken, Fühlen und Wollen. Dieser Vortrag richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die auf anregende Weise mehr über (ihre) Sexualität lernen wollen und neugierig darauf sind, wie positiv sich sexuelle Energie auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Es erwarten Sie Infos, Hintergründe und Spannendes zu Sexualität, Beziehungen und Partnerschaft. Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Udo Först
Rosenpflege nach der ersten Blüte
Fr. 30.06.2023 14:00
Großostheim

Was ist zu beachten beim Rückschnitt nach der ersten Blüte, bei der Düngung und der Bodenpflege? Wann können Topfrosen umgetopft werden? Wie sind Kletterrosen anzubinden? Ein Rosenpflegekurs im Garten des Roseum mit viel praktischen Tipps

Kursnummer 161053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Dozent*in: Claudia Noppel
vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr? Online-Vortrag
Mo. 08.05.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die europäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen. Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa. In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015). Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133731
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Goldener Herbst in Südtirol - Kultur und Genuss in den Dolomiten zur Törggelezeit 6-tägige Bus-Studienreise
Di. 24.10.2023 00:00
siehe Text
6-tägige Bus-Studienreise

Das kleine Land Südtirol eine der beliebtesten Urlaubsregionen im gesamten Alpenraum lockt den Besucher mit bizarren Berggipfeln im Tauferer Ahrntal, dem eleganten Meran und alpenländischen Bozen, dem grünen Etsch- und Pustertal, sowie der unvergleichlichen Schönheit des Weltnaturerbes Dolomiten. Der Goldene Herbst in Südtirol gepaart mit Kultur, Tradition und Köstlichem aus der Küche lassen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 775,00 Euro EZ-Zuschlag: 80,00 Euro Anmeldeschluss: (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Dienstag, 24.10. bis Sonntag, 29.10.2023 Veranstalter: Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111214
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 775,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 80,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Reihe Hunde verstehen - Mensch und Hund Die Körpersprache des Hundes - Bellende Hunde beißen nicht?
Mi. 26.04.2023 19:00
Großostheim
Die Körpersprache des Hundes - Bellende Hunde beißen nicht?

Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache. Dem Menschen fällt es nicht immer leicht diese zu verstehen. In diesem Kurs mit Theorie- und Praxisteil lernen Sie die Grundregeln, wie Sie das Verhalten eines Hundes interpretieren können. Außerdem wird Ihre Wahrnehmung für die Körpersprache des Hundes geschult. Der Kurs richtet sich nicht nur an Hundehalter und die, die es werden möchten, sondern auch an Menschen, die unsicher in der Begegnung mit fremden Hunden sind und dagegen etwas unternehmen möchten. 1. Teil: Theorie - Benefiziatenhaus 2. Teil: Praxis mit Hund (Ort wird am Vortragsabend noch bekannt gegeben)

Kursnummer 161151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,50
Dozent*in: Nancy Delmotte
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 12.06.2023 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23

Kursnummer 134204
Einführungsvortrag zu den Studienreisen Oslo und Lofoten
Fr. 31.03.2023 17:00
Aschaffenburg

Kursnummer 121207
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.499,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 170,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Das familiengerichtliche Verfahren - Spannungfeld zwischen Richtern und Anwälten Vortrag
Mo. 17.07.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Das familiengerichtliche Verfahren - Wie läuft es ab? Wir beleuchten das familiengerichtliche Verfahren an diesem Abend sowohl aus der anwaltlichen Sicht als auch aus der richterlichen Perspektive. Kooperation von ISUV und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 171119
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Auswirkungen von Covid19 und Ukrainekrieg auf Entwicklungsländer
Mi. 29.03.2023 19:00
Aschaffenburg
Auswirkungen von Covid19 und Ukrainekrieg auf Entwicklungsländer

Wir analysieren in dieser Sitzung die Lage der ärmsten Entwicklungsländer. Dort gab es in den letzten Jahren zwar durchaus Entwicklungsfortschritte. Aktuell werden diese Länder jedoch von zwei externen globalen Faktoren hart getroffen, nämlich der COVID-19-Pandemie und den Auswirkungen des Ukrainekrieges. Die Pandemie hat die Schwächen der Entwicklungsländer im Gesundheitssystem sowie ihre Bildungsdefizite offengelegt. Die Folgen des Ukrainekrieges stürzen etliche Länder in eine Hungerkrise. Somit erleben die ärmsten Länder derzeit erhebliche ökonomische Belastungen und eine Verschärfung der ohnehin prekären Lebensverhältnisse vieler Menschen. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 15.02.23, 01.03.23, 26.04.23

Kursnummer 172002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wider das Schweigen: Fortwirken von NS, Shoa und Krieg bis heute.
Sa. 22.04.2023 10:00
Aschaffenburg

Die Folgen von Krieg(en) wirken in Menschen, Familien, Organisationen und Gesellschaften auch dann noch fort, wenn davon äußerlich längst nichts mehr zu sehen ist. Viele von uns haben dies in ihren Herkunftsfamilien und Institutionen wie z.B. Schule, Ausbildung und Beruf am eigenen Leib erlebt. Die Kriegserlebnisse von Eltern, Großeltern und anderen Personen aus früheren Generationen wie auch ihre davon geprägte Haltung zum Leben und deren Umgang mit ihren Gefühlen belasten die Beziehungen zwischen den Generationen, ohne dass deutlich wird, inwieweit Traumatisierungen und deren unbewusste Weitergabe an die Nachfahren eine wichtige Ursache dafür sind. Eingeladen sind Kriegskinder, -enkel und -urenkel, sowohl als Nachfahren von Tätern wie auch von Opfern und natürlich von beidem. Ziele der Veranstaltung Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, die Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im Privat- wie Berufsleben auf Menschen bis heute sortieren, einordnen und ggf. beenden zu können. Hierzu ist es erforderlich, diesbezügliche Folgen, Belastungen und Erfahrungen in Familie, Schule und Beruf anzuschauen und darüber zu sprechen. Ein weiteres Ziel ist eine Intensivierung des Dialogs der Nachfahren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen und Zugehörigkeiten der eigenen Vorfahren und des persönlichen Umgangs mit der Schuld und dem Leid der Vorfahren und deren Weiterwirkung. Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 131005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aufbaukurs Paddeln
Di. 04.07.2023 18:30
Aschaffenburg

In diesem Kurs werden die Inhalte des Kurses Einführung ins Paddeln vertieft. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Bereich. Die Einübung verschiedener Paddeltechniken für Kajak und Canadier, Sicherheitstraining und Strömungslehre bilden die Schwerpunkte am ersten Tag. Auf den richtigen Umgang mit Booten z.B. beim Anlegen oder Umtragen, sowie eine Natur schonende Fahrweise legen wir besonderes Augenmerk. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung.

Kursnummer 113012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Jürgen Kuhn
Linz - Silvesterreise 4-tägige Bus-Studienreise
Sa. 30.12.2023 00:00
siehe Text
4-tägige Bus-Studienreise

Spätestens seit der Verleihung des Titels Europäische Kulturhauptstadt 2009 avancierte die Donaumetropole Linz zu einer der spannendsten Städte Österreichs. Ständig in Bewegung ist nicht nur der Fluss, sondern auch das Stadtbild von Linz. Die Vielfalt der Donaustadt Linz zwischen Kultur, Natur und Industrie präsentiert sich mit spannenden Entdeckungen in Museen über Bauwerke mit be-eindruckender Architektur. Neben dem Kunst-museum Lentos und anderen spektakulären Museumsbauten wie dem Ars Electronica Center ist das Brucknerhaus, das größte Konzerthaus Österreichs außerhalb von Wien, Beleg dafür, dass Linz schon immer eine Stadt der Musik war. Mozarts „Linzer Sinfonie“ und Anton Bruckner, sind bedeutende Beispiele aus ihrer Musikgeschichte. Leistungen - Fahrt im komfortablen Fernreisebus - Kaffee und Kuchen auf der Anreise - 4-Sterne-Hotel „ARCOTEL Nike“ direkt an der Donau, nur 5 Min. zu Fuß in die historische Altstadt von Linz - Superior-Zimmer mit Bad oder DU/WC, Föhn, Telefon, Flat-TV, Zimmersafe, digitale Zeitungen, WLan - 3 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet - 2 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü) - Stadtführungen und Rundfahrt in Linz - Eintritt und Führung Lentos Kunstmuseum - großes Silvesterkonzert und Neujahrskonzert im Brucknerhaus - Silvestergalabuffet im Hotel - Führung und Orgelkonzert in St. Florian - Kaffeetafel im Hotel - Eintritt und Führung Ars Electronica - Tourismusabgabe der Stadt Linz - alle Rundfahrten gemäß Programm Reisepreis pro Person : € 1.145,- Einzelzimmer-Zuschlag (DZ als EZ) : € 150,- Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Reisebegleitung: Gabriele Bokr Anmeldung und nähere Informationen: Ehrlich Reisen GmbH & Co. KG Ziegelgasse 3 - 63897 Miltenberg Tel. 09371-7377 - Fax 09371-80733 Email: reisen@ehrlich-touristik.de Anmeldeschluss: 20.08.23 (spätere Anmeldungen auf Anfrage)

Kursnummer 111225
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.145,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 150,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Vorbereitung auf den IBH-Hundeführerschein mit Sachkundenachweis für ein soziales Miteinander (nicht nur mit dem Hund)
Mi. 03.05.2023 19:00
Großostheim

Der IBH Hundeführerschein ist der Nachweis, dass das Mensch-Hund Team sich in allen Alltagssituationen sicher und verantwortungsvoll bewegen kann. Er eignet sich auch sehr gut als Vorbereitung auf die Hundehaltung und in einigen Gemeinden kann der bestandene Hundeführerschein nach IBH -Richtlinien zu einer Ermäßigung der Hundesteuer führen. In den 3 Theorieabenden werden wir folgende Themen behandeln: Sozialverhalten, Kommunikation, Lerntheorie, Erziehung, Ausbildung, Angst und Aggression, Haltung und Pflege, Rassenkenntnisse, Ernährung, Fortpflanzung, Hunde & Recht Gemeinsam wird ein Termin für die Abnahme der theoretischen Prüfung festgelegt. Die Gebühr für die theoretische Prüfung ist separat zu entrichten und kostet 27,50 € pro Person (Stand: Mai 2022). Es handelt sich hierbei um einen Theoriekurs, an dem die Teilnahme nur ohne Hund möglich ist. Die erfolgreich bestandene schriftliche Prüfung gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an der praktischen Prüfung des IBH. Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung mit Hund werden im Kurs erläutert.

Kursnummer 161154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,50
Dozent*in: Nancy Delmotte
Demokratie leben - ein inklusives Projekt
Sa. 25.02.2023 17:00
Aschaffenburg

geplante Module: 1. Politische Rollen im Märchen 2. Armut in Aschaffenburg als Teilhabe-Mangel 3. Die Aschaffenburg-APP, Beratungsstellen und Wege dorthin 4. Stadterkundung und Barrierefreiheit 5. Rathaus Aschaffenburg und Behindertenbeauftragte 6. Jugendhilfeausschuss 7. Bürgerliches Engagement und Ehrenamt Aktiv 8. Demokratie in Gefahr (Film mit Diskussion) 9. Bayerische Landtagswahl + Exkursion Maximilianeum 10. Demokratie als Haltung (Körperarbeit) Das Projekt ist offen für alle Menschen. Weitere Infos unter 06021 3868830 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de Kooperation von Lebenshilfe Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Martens
Wasserwandern mit Kajak und Canadier auf der fränkischen Saale
Di. 18.07.2023 18:30
Aschaffenburg

Kultur und Natur lassen sich am besten in gemäßigtem Tempo erkunden. Wir erfahren unterschiedliche Wasserwege im Boot, ohne Motor, und entdecken auf diese Art die Besonderheiten von Bach- und Flussläufen in unserer Region. Wir sehen, wie der Mensch diese nutzt und so seit Jahrhunderten in die Natur eingegriffen hat. Die fränkische Saale ist ein sehr langsam fließender, idyllisch gelegener Wanderfluss ohne Schiffsverkehr. Sie bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Kajak und Canadier auf einer zweitägigen Wasserwanderung zu sammeln. Auf der Fahrt werden das optimale Beladen der Boote, Auswahl der Ausrüstung, richtiges Anlegen, Umtragen an Wehranlagen und "richtiges" Paddeln demonstriert und geübt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Schutz der Natur auf und unter Wasser. Wir lernen zu erkennen, wo Fische laichen und diese Stellen mit dem Boot zu meiden. Richtiges Verhalten an Böschungen und Wehren ist das "A" und "O" eines bewussten Kanufahrens. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung.

Kursnummer 113013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
, nicht ermäßigbar
Dozent*in: Jürgen Kuhn
Reihe Demokratie im Gespräch: Gesundheitsdatenschutz in der EU Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 19.04.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Kultururlaub in Schleswig-Holstein in das Land zwischen den Meeren 8-tägige Bus-Studienreise
So. 04.06.2023 00:00
siehe Text
8-tägige Bus-Studienreise

Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Küsten, und davon gibt es zum Glück gleich zwei, die sehr unterschiedlich in ihrem Charakter sind: Die Nordseeküste ist "herber", bietet eine von Wind und Wellen geprägte Landschaft mit langen Deichen, darauf zahllose Schafe und davor das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ostseeküste hingegen besticht mit "klassischen" Sandstränden und Steiluferabschnitten, typischen Förde Landschaften und der Schlei Region. Schleswig-Holstein hat jedoch weit mehr zu bieten, denn zwischen Nord- und Ostseeküste erstreckt sich ein vielfältiges grünes Binnenland mit Seen, Flusslandschaften, Kanälen und zahllosen historischen Städtchen, Gutsanlagen und Bauernhöfen.  Reisebegleitung: Gabriele Bokr Örtliche Reiseleitung: Ursula Suhr Reisepreis im DZ pro Person: 1.195,00 Euro EZ-Zuschlag: 200,00 Euro Anmeldeschluss: 10.04.2023 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Sonntag, 04.06. bis Sonntag,11.06.23 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111106
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.195,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 200,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Loading...
25.03.23 15:17:59