Gemeinsam die Welt neu entdecken
Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.
Kurse nach Themen

Der Referent nutzt selbst seit 15 Jahren eine Luftwärmepumpe zur Beheizung einer DHH BJ 1982. Er berichtet von den damaligen Kenntnissen und Erkenntnissen als Entscheidungsgrundlage, die Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Weiterhin zeigt er, wie jeder die Einstellungen seiner Heizung dazu nutzen kann, eine eigene Entscheidungsgrundlage zu ermitteln. Für die Verbesserung der Einstellungen gibt er konkrete Handlungsempfehlungen, um die alte Heizungsanlage wärmepumpen-gerecht vorzubereiten. Im weiteren Verlauf werden die Sachverhalte vertieft und die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die eigene Heizung selbst optimal einzustellen und so die Heizkosten und Emissionen sofort zu reduzieren. Eine effizient eingestellte Heizung ist eine gute Basis für eine wann auch immer anstehende Erneuerung des Wärmeerzeugers. Wenige einfache Formeln werden benötigt und erklärt. Neben Papier und Bleistift hilft ein IR-Thermometer, Temperaturmesswerte zu ermitteln.
In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Prof. Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
6. Wie verhalte ich mich bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen? Pünktlichkeit – Höflichkeit – Kleidung – sublinimal Signs 7. Welche Soft Skills sind am Arbeitsplatz wichtig? Teamfähigkeit – Zurückhaltung – Selbstbewusstsein – Höflichkeit 8. Guter Umgang mit Ämtern, wie geht das? Der richtige Ton – Kleidung – Sortierte Unterlagen Zielgruppe: Zuwanderer und Geflüchtete mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Bis vor nicht allzu langer Zeit waren die Marken über Italiens Grenzen hinaus nahezu unbekannt. Das hat sich inzwischen geändert. Zwar steht das wellige Hügelland zwischen Apennin und Adria nach wie vor etwas im Schatten seiner berühmten Nachbarn, dennoch brauchen die Marken den Vergleich keineswegs zu scheuen, vereint doch die kleine Region die ganze Vielfalt Italiens in sich. Abwechslungsreiche Landschaften mit wunderschöner Natur begeistern die Besucher. Eine große Zahl von Museen und Gemäldegalerien beherbergen einzigartige Kunstschätze. Kulturzentren wie Pesaro, Urbino oder Macerata sind bis weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Kunsthistorische Leitung: Dr. Elisabeth Peters, Bonn Reisepreis im DZ pro Person:1.659,00 Euro EZ-Zuschlag: 125,00 Euro Anmeldeschluss: 31.05.2023 Zeit: Samstag 30.09. bis Samstag, 07.10.2023 Veranstalter: Tobit-Reisen Limburg 06431/941940
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Obernau, Hauptstr. 15 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Was uns so prägt, bis wir beschließen erwachsen zu sein und was wir als "Proviant " auf unserem Weg ins Erwachsenwerden mitnehmen oder -schleppen - darüber wollen wir reden. Wir schnüren also den Rucksack auf, den wir mit uns tragen und auf unserem Weg zum Erwachsensein vom ersten Schritt an mit Mitbringseln vollstopfen. Sicher wundern wir uns jetzt darüber, warum wir dies und das mitgenommen haben, was uns wichtig war und ist und wo, wann und wie wir es gefunden haben. Der Blick auf den Inhalt des "Rucksacks" wird wissenschaftlich fundiert, aber sehr lebens- und praxisnah ausgerichtet sein. Wenn Sie Lust haben, entwicklungspsychologische Meilensteine kennenzulernen und sie auf Ihrem oder Ihrer Kinder Weg zu finden, dann ist dieser Vortag genau richtig für Sie. Er ist auch der Einstieg in eine Kursreihe gleichen Inhalts im Januar 2024.
Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Der Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.
In diesem Geschichtskurs zur Philosophie und Denkgeschichte wird es um das Denken des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gehen. Nicht nur große Denkerinnen und Denker, auch deren biografischen Bezüge, Hintergründe und Denkgeschichte werden gegeneinander gestellt, erklärt und historisch in die Philosophie eingeordnet. Dieser Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet!
In diesem Geschichtskurs zur Philosophie und Denkgeschichte wird es um das Denken des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gehen. Nicht nur große Denkerinnen und Denker, auch deren biografischen Bezüge, Hintergründe und Denkgeschichte werden gegeneinander gestellt, erklärt und historisch in die Philosophie eingeordnet. Dieser Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet!
Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten
Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten
Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten
Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Von den Anfängen, beginnend mit dem Urknall über unsere Gegenwart bis in die ferne Zukunft unseres Kosmos. Auch praktische Tipps für den Hobbyastronomen werden in diesem Kurs durchgenommen. Wir starten neu mit einer schrittweisen Einführung in die Himmelsbeobachtung: Zuerst mit dem bloßen Auge, dann mit dem Fernglas und als Höhepunkt mit einem Teleskop. Dazu werden keine Vorkenntnisse benötigt, die Materialien (Sternkarten, Jahrbücher etc.) werden im Kurs ausführlich besprochen. Daneben erörtern wir verschiedene aktuelle Themen aus der Astronomie, bei denen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigen.
Ob Sie gerade einen Geldbetrag anlegen möchten, eine größere Anschaffung planen oder vorhaben, eine Immobilie zu erwerben - fundiertes privates Finanzwissen ist in jeder dieser Situationen sehr hilfreich. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Grundlagen- und Spezialwissen, das Ihnen hilft, die wichtigsten finanziellen Entscheidungen ohne fremde Hilfe selbst treffen zu können und nicht in Fallen zu geraten.
Filme in Originalsprache - mit deutschen Untertiteln. Diesmal zeigen wir einen unterhaltsamen französischen Film in Bestbesetzung mit kurzer Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei!
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Seniorenkreis St. Paulus, Paulusstr. 15 in Damm statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Kennen Sie das? Sie waren mit Ihrem Hund in der Hundeschule, und jetzt möchten Sie das Gelernte gerne vorzeigen. Sie freuen sich schon auf die erstaunten und anerkennenden Blicke, aber Ihr Hund versteht gerade mal wieder Bahnhof. Nein, nicht weil er Sie ärgern möchte, er begreift es wirklich nicht. In dieser kurzweiligen Veranstaltung werden wir gemeinsam erörtern, weshalb das so ist, und wie Sie damit umgehen. Ebenso besprechen wir weitere interessante Themen und teilen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Hundeverhalten und Kognition.
Pflegeeltern gesucht! Informationsabend für interessierte Paare und Einzelpersonen Immer wieder können Kinder jeglichen Alters aus verschiedenen Gründen bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Jugendamt dringend engagierte Familien, die bereit sind, Kinder auf Zeit oder auf Dauer in ihre Familien aufzunehmen. Wir werden Sie an diesem Abend über folgende Themen informieren: Warum können Kinder nicht bei ihren Eltern leben? Für welche Kinder sucht das Jugendamt Pflegeeltern? Aufgaben des Jugendamtes Rechtlicher Hintergrund Rolle der Herkunftsfamilie Anforderungen an Pflegeelternbewerber Bewerbungsverfahren Unterstützung der Familien durch das Jugendamt Kooperation von Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Aschaffenburg, Jugendamt Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Was verstehen wir unter "Glück"? Welche verschiedenen Ansätze kann man betrachten und vielleicht so zu einer neuen Sicht kommen? Von der Lebensphilosophie hin zur gelebten Philosophie!
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Der Spessart ist mit seinen über 200 Quadratkilometern eines der laubwaldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Wir erkunden die unterschiedlichen Strategien der wichtigsten beiden Baumarten, der Buchen und der Fichten. Wir betrachten dabei faszinierende Anpassungen und Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen in diesem komplexen Waldökosystem. Dabei starten wir bei den Frühblühern, erkunden Kleinstrukturen am und im Stamm und enden in der Betrachtung von Störungen und dem Klimawandel. Prof. Dr. Volker Zahner ist Professor für Zoologie, Tierökologie, Entomologie an der Hochschule Weihenstephan, Stiftungsrat beim Bayerischen Naturschutzfonds, Naturschutzbeirat beim StMUG und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats beim LBV Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.
Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal von St. Kilian in Nilkheim, Kilianstr. 1 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Laut aktuellen Schätzungen wird bis 2024 ein Privatvermögen in Deutschland von etwa 3.1 Billionen EUR vererbt; für die Bevölkerung ist damit das Erbrecht bedeutungsvoll; wer soll mich beerben? Was ist, wenn der Nachlass überschuldet ist ? Welcher Regelungsinhalt verbirgt sich hinter dem Berliner Testament und wo liegen die Fallstricke? Wann benötige ich einen Erbschein? Der Vortrag zeigt die Grundsätze der Erbrechts auf ; Fallbeispiele verdeutlichen das Erbrecht in der Praxis; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Thomas Goes ist Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.
Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der WorkshopPlätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung: www.vhs.link/blick
Welche Pflege brauchen Rosen in der kalten Jahreszeit? Wie können Garten- und Topfrosen im Winter gegen Frost geschützt werden ? Was ist zu beachten bei der Bodenvorbereitung und bei der Neupflanzung von wurzelnackten Rosenstöcken? Ein Rosenpflegekurs im Garten des Roseum mit vielen praktischen Tipps.
Sie haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt, aber kommen nicht so recht weiter, schieben es immer wieder vor sich her, da noch Fragen offen sind – und: es kommen Gefühle ins Spiel, mit denen Sie nicht so recht umzugehen wissen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vordrucken und schauen uns die Unterschiede an. Besprochen werden Themen, wie z.B. „Was brauche ich für meine individuelle Vorsorge und wer muss mit ins Boot?“ bis hin zur rechtssicheren Umsetzung. Wir nehmen uns viel Zeit über das Leben nachzudenken, um persönliche Erfahrungen in der Patientenverfügung zu verschriftlichen und Wünsche für die letzte Phase zu erkunden.
Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung deinen als Vorsorgepaket unserer Selbstbestimmung im Falle unserer Handlungsunfähigkeit, seit dem 1.01.2023 gilt das neue Betreuungsrecht; u.a. hat der Gesetzgeber das Notvertretungsrecht für Eheleute eingeführt; wie wirkt sich das neue Betreuungsrecht auf das Vorsorgepaket aus? Wie lässt sich die Patientenverfügung durchsetzen, wenn sie nicht beachtet wird? Der Vortrag befasst sich mit der aktuellen Rechtlage und erläutert die Rechtsinstitute inhaltlich sowie anhand von Fallbeispielen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion; Referent: RA Thomas Goes Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht. Thomas Goes ist Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.