Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Gesellschaft

83 Kurse

Gemeinsam die Welt neu entdecken

Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer "Moderatorin" in gesellschaftlichen und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander.

Kurse nach Themen

Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Die britischen Kanalinseln Jersey und Guernsey 8-tägige Flug-Studienreise
Sa. 13.05.2023 00:00
siehe Text
8-tägige Flug-Studienreise

Im südwestlichen Teil des Ärmelkanals vor der Küste Frankreichs liegt ein verstecktes Paradies: Jersey, Guernsey und ihre kleine Schwester Sark. Die britischen Kanalinseln beeindrucken den Besucher mit schneeweißen Sandstränden, romantischen Buchten und bunten Hafenstädten. Der warme Golfstrom sorgt für ein mediterranes Klima und üppiger Vegetation im Inselinneren mit Palmen, Orchideen. Entdecken Sie das königlich-britische Urlaubsparadies mit einer wohltuenden Mischung aus britischer Gemütlichkeit und französischer Lebensfreude. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 2.250,00 Euro EZ-Zuschlag: 369,00 Euro (Doppelzimmer zur Alleinbenutzung) Anmeldeschluss: 15.02.2023 (spätere Anmeldungen nur auf Anfrage) Zeit: Sonntag,14.05. bis Sonntag, 21.05.2023 Veranstalter: GLOBALIS Erlebnisreisen Schöneck 06187/4804840

Kursnummer 111205
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 2.250,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 369,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Strom und Wärme vom eigenen Dach - Photovoltaik und Solarthermie Vortrag
Do. 20.04.2023 19:30
Mespelbrunn, Haus des Gastes
Vortrag

Solarenergie zur Strom- und Wärmeerzeugung wird mittlerweile auf vielen Dächern genutzt. Doch macht es Sinn, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Der Referent stellt beide Technologien vor und gibt individuelle EntscheidungshiIfen. Bei der Solarthermie geht es um die Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung. Im Schwerpunkt Photovoltaik werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man möglichst viel vom eigenen Strom direkt im Haus nutzen kann: angefangen bei der Ausrichtung der Module über die Integration von Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektro-Auto bis hin zur intelligenten Steuerung von Geräten durch Energiemanagementsysteme. Darüber hinaus wird das Internet-Werkzeug ,,SolarpotenziaIkataster Bayerischer Untermain" vorgestellt. Hausbesitzer können damit schnell und einfach per Mausklick prüfen, ob und wie gut ihr Dach für Solarenergie geeignet ist. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: Gemeindeverwaltung Weibersbrunn Tel: 06094 9887-10, E-Mail: PoststelIe@weibersbrunn.bayern.de Kooperation von vhs Heimbuchenthal und vhs Aschaffenburg mit der Kommunalen AIlianz,,Spessartkraft" und dem KIimaschutzmanagement Landkreis Aschaffenburg

Kursnummer 162050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Portugal - Atlantik, Weite, Stille Vortrag
Mi. 08.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Land der Kontraste. Diese Floskel wird oft herangezogen, doch auf Portugal trifft sie zu: Haushohe Wellen krachen auf Europas Westen, wenige Kilometerentfernt im Alentejo weht kein Hauch, Hitze, isoliert thronen kleine Dörfer wie Monsanto und Monsaraz über staubigen Ebenen. Geier kreisen über tiefen Schluchten. An der Algarve finden Sie immer noch das ein oder andere Chamäleon, natürlich auch nahezu unberührte Strände und oben in der Serra da Estrela dominiert sowieso die Einsamkeit. Nahe Lissabon wähnt man sich in den Wäldern und Mönchszellen oberhalb von Sintra weit weg von der Metropole am Tejo. Die heimliche Hauptstadt aber liegt im Norden: Porto. Aber bitte erzählen sie das keinem „Lisboeta“. Entdecken Sie mit Steffen Hoppe den fernen Westen Europas: Feste, Festungen, quirlige Metropolen, einsame Landschaften und ein starkes Lebensgefühl: Portugal!

Kursnummer 120305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
nur Abendkasse
Dozent*in: Steffen Hoppe
NEU: Persepolis Film
Mi. 26.04.2023 18:00
Aschaffenburg
Film

Ergänzend zu unserer Reihe "Demokratie in Gefahr?", dem Filmtreff der Schlauen Grauen, zeigen wir im Rahmen unseres Projekts "Demokratie leben" den atemberaubenden und preisgekrönten Film, der iranischen Regisseurin Marjane Satrapi. Sie ist gleichzeitig Autorin der literarischen Vorlage, einer Graphic Novel, die die Kindes- und Jugendgeschichte der Regisseurin während und nach der Islamischen Revolution im Iran erzählt. Der Film hat mehrere Filmpreise gewonnen, unter anderem den Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, bei denen Persepolis uraufgeführt wurde. Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung und danach die Möglichkeit zu einem Austausch.

Kursnummer 134206
Einführungsvortrag zu den Studienreisen Oslo und Lofoten
Fr. 31.03.2023 17:00
Aschaffenburg

Kursnummer 121207
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.499,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 170,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Hollands Schlösser und Gärten zur Zeit der Rosenblüte 3-tägige Bus-Studienreise
Fr. 07.07.2023 00:00
siehe Text
3-tägige Bus-Studienreise

Auf dieser Reise besuchen wir herrschaftliche Schlösser inmitten prachtvoller Gartenanlagen mit Rosen- und Themengärten, teilweise von asiatischer Gartenkunst geprägt, mit Seerosenteichen und Wasserspielen. Inmitten einer riesigen Parkanlage, umgeben vom größten Skulpturenpark Europas liegt auch das Kröller-Müller-Museum mit Werken Van Goghs, Picassos, Legers und Mondrians. Wir wohnen stilvoll in der Nähe von Nijmegen. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 439,00 Euro EZ-Zuschlag: 50,00 Euro Anmeldeschluss: 02.05.23 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: 07.07.23 bis 09.07.2023 Veranstalter: Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111209
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 439,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 50,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Wider das Schweigen: Fortwirken von NS, Shoa und Krieg bis heute.
Sa. 22.04.2023 10:00
Aschaffenburg

Die Folgen von Krieg(en) wirken in Menschen, Familien, Organisationen und Gesellschaften auch dann noch fort, wenn davon äußerlich längst nichts mehr zu sehen ist. Viele von uns haben dies in ihren Herkunftsfamilien und Institutionen wie z.B. Schule, Ausbildung und Beruf am eigenen Leib erlebt. Die Kriegserlebnisse von Eltern, Großeltern und anderen Personen aus früheren Generationen wie auch ihre davon geprägte Haltung zum Leben und deren Umgang mit ihren Gefühlen belasten die Beziehungen zwischen den Generationen, ohne dass deutlich wird, inwieweit Traumatisierungen und deren unbewusste Weitergabe an die Nachfahren eine wichtige Ursache dafür sind. Eingeladen sind Kriegskinder, -enkel und -urenkel, sowohl als Nachfahren von Tätern wie auch von Opfern und natürlich von beidem. Ziele der Veranstaltung Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, die Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im Privat- wie Berufsleben auf Menschen bis heute sortieren, einordnen und ggf. beenden zu können. Hierzu ist es erforderlich, diesbezügliche Folgen, Belastungen und Erfahrungen in Familie, Schule und Beruf anzuschauen und darüber zu sprechen. Ein weiteres Ziel ist eine Intensivierung des Dialogs der Nachfahren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen und Zugehörigkeiten der eigenen Vorfahren und des persönlichen Umgangs mit der Schuld und dem Leid der Vorfahren und deren Weiterwirkung. Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 131005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Spessart – Betrachtungen eines Laubwald Ökosystems Vortrag
Fr. 13.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Spessart ist mit seinen über 200 Quadratkilometern eines der laubwaldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Wir erkunden die unterschiedlichen Strategien der wichtigsten beiden Baumarten, der Buchen und der Fichten. Wir betrachten dabei faszinierende Anpassungen und Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen in diesem komplexen Waldökosystem. Dabei starten wir bei den Frühblühern, erkunden Kleinstrukturen am und im Stamm und enden in der Betrachtung von Störungen und dem Klimawandel. Prof. Dr. Volker Zahner ist Professor für Zoologie, Tierökologie, Entomologie an der Hochschule Weihenstephan, Stiftungsrat beim Bayerischen Naturschutzfonds, Naturschutzbeirat beim StMUG und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats beim LBV Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 161015
Wiener Kostbarkeiten 4-tägige Zug-Studienreise
Di. 02.05.2023 00:00
siehe Text
4-tägige Zug-Studienreise

Wien ist eine der liebenswertesten Städte der Welt. Auf dieser Reise besuchen Sie ausgewählte Kostbarkeiten der österreichischen Metropole: Barocke Pracht begegnet Ihnen im eleganten Liechtensteinpalais und im Prunksaal der Nationalbibliothek. Ein weiteres Highlight erwartet Sie in Schloss Schönbrunn, die wenig bekannten Berglzimmer und Sisis Wagenburg. Imperiales Flair erleben Sie in den Prunkräumen der Albertina, die 100 Jahre lang als Residenz der Habsburger Erzherzöge diente. Leistungen: - Zugfahrt ab Aschaffenburg nach Wien und zurück (2. Klasse) - 4-Sterne-Kremslehner-Hotel „Regina“ in Wien (zentrale Parklage nahe der Universität) - alle Zimmer im Wiener Jugendstil mit Bad o. Dusche/WC, Telefon, Minibar, Safe, TV, Radio, Klimaanlage, WLAN - 3 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet - 2 x Abendessen und 1 x Abschiedsmittagessen - Eintritte Stephansdom, Dommuseum, Wagenburg, Berglzimmer, Palais Liechtenstein mit Führung, Prunksaal der Nationalbibliothek, Prunkräume der Albertina mit Führung, Schatzkammer - 72-Stunden-Ticket für Wien - 4 x örtliche Reiseleitung in Wien durch Frau Mag. Gabriele Röder Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: € 799,- Einzelzimmer-Zuschlag: € 90,- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Reisebegleitung: Gabriele Bokr Anmeldeschluss: 01.03.23 (spätere Anmeldungen auf Anfrage) Anmeldung und nähere Informationen: Ehrlich Reisen GmbH & Co. KG Ziegelgasse 3 - 63897 Miltenberg Tel. 09371-7377 - Fax 09371-80733 Email: reisen@ehrlich-touristik.de

Kursnummer 111204
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 799,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 90,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Kultur, Natur und Genuss im Schweizer Kanton Aargau 7-tägige Bus-Studienreise in das Nachbarland Schweiz
So. 10.09.2023 00:00
siehe Text
7-tägige Bus-Studienreise in das Nachbarland Schweiz

Mit sanften Hügelzügen, den weiten Flusstälern von Aare, Reuss und Limmat, imposanten Burgen, Schlössern und Klosteranlagen, den Naturschönheiten des Juraparks Aargau sowie historischen Städtchen mit spannenden Geschichten führt der Kanton Aargau seine Gäste von einer geschichtsträchtigen Vergangenheit in eine erlebnisreiche Gegenwart. Die Spuren der Römer sind noch spürbar und vielerorts sichtbar. Ein Luxus, den schon sie zu nutzen wussten, ist die heilende Kraft des Thermalwassers. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts gründeten sie in Baden die Siedlung Aquae Helveticae. Das neu eröffnete Bad FORTYSEVEN des Stararchitekten Mario Botta bildet das Herzstück der Bäderstadt. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person:1.165,00 Euro EZ-Zuschlag: 120,00 Euro Anmeldeschluss: 01.06.23 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Sonntag, 10.09.bis Samstag,16.09.23 Veranstalter: Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111210
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.165,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 120,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 08.05.2023 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23

Kursnummer 134203
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Russland und China
Mi. 01.03.2023 19:00
Aschaffenburg
Russland und China

Russland, China und andere autokratisch regierte Länder wollen eine „neue Weltordnung“ etablieren. Wir betrachten zunächst die Grundzüge der bestehenden Weltwirtschaftsordnung. Dann fragen wir, welche Perspektiven Währungen wie Rubel, Renminbi etc. haben, um den US‑Dollar als internationale Leitwährung abzulösen. Außerdem prüfen wir, ob Russland und China tatsächlich wie behauptet Wirtschaftspartner auf Augenhöhe sind. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 15.02.23, 29.03.23, 26.04.23

Kursnummer 172001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert Online-Vortrag
So. 23.04.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133727
Kultururlaub in Schleswig-Holstein in das Land zwischen den Meeren 8-tägige Bus-Studienreise
So. 04.06.2023 00:00
siehe Text
8-tägige Bus-Studienreise

Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Küsten, und davon gibt es zum Glück gleich zwei, die sehr unterschiedlich in ihrem Charakter sind: Die Nordseeküste ist "herber", bietet eine von Wind und Wellen geprägte Landschaft mit langen Deichen, darauf zahllose Schafe und davor das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ostseeküste hingegen besticht mit "klassischen" Sandstränden und Steiluferabschnitten, typischen Förde Landschaften und der Schlei Region. Schleswig-Holstein hat jedoch weit mehr zu bieten, denn zwischen Nord- und Ostseeküste erstreckt sich ein vielfältiges grünes Binnenland mit Seen, Flusslandschaften, Kanälen und zahllosen historischen Städtchen, Gutsanlagen und Bauernhöfen.  Reisebegleitung: Gabriele Bokr Örtliche Reiseleitung: Ursula Suhr Reisepreis im DZ pro Person: 1.195,00 Euro EZ-Zuschlag: 200,00 Euro Anmeldeschluss: 10.04.2023 (spätere Anmeldungen auf Anfrage möglich) Zeit: Sonntag, 04.06. bis Sonntag,11.06.23 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg 09371/7377

Kursnummer 111106
Kursdetails ansehen
Gebühr: DZ: 1.195,00 EUR pro Person, EZ-Zuschlag: 200,00 EUR
Dozent*in: Gabriele Bokr
Geschichte der Philosophie - von der Aufklärung zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts
Sa. 04.03.2023 10:30
Aschaffenburg

In diesem Kurs zur Philosophiegeschichte wird der Blick auf die Zeit nach der Aufklärung gerichtet. Etwa Immanuel Kant, hin zum "Deutschen Idealismus", "Existenzphilosophie" bis zur Philosophie am Anfang des 20. Jahrhunderts, also u.a. auch die Phänomenologie Edmund Husserls. Ziel wird es sein, Philosophie und deren Persönlichkeiten mit den passenden Geschichten und Anekdoten aus der jeweiligen Geschichte heraus zu verstehen und einzuordnen. Eine spannende Zeitreise in das menschliche Denken. Der Kurs kann auch von Erstbesucherinnen und Erstbesuchern besucht werden!

Kursnummer 132211
vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte Online-Vortrag
Mi. 26.04.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.   So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133729
Sexualität zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Di. 11.07.2023 19:00
Aschaffenburg

Sexualität ist eine zentrale Kraft im Leben eines jeden einzelnen Menschen. Sie wird unmittelbar beeinflusst von unserer Körperlichkeit, unserem Denken, Fühlen und Wollen. Dieser Vortrag richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die auf anregende Weise mehr über (ihre) Sexualität lernen wollen und neugierig darauf sind, wie positiv sich sexuelle Energie auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Es erwarten Sie Infos, Hintergründe und Spannendes zu Sexualität, Beziehungen und Partnerschaft. Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Udo Först
Wir trennen uns! Was wird jetzt mit unseren Kindern? Sorge- und Umgangsrecht nach Trennung und Scheidung Vortrag
Mo. 15.05.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Vortrag behandelt die verschiedenen Modelle des Umgangsrechts, wie z.B. das Residenzmodell und das Wechselmodell. Die beiden Modelle werden verglichen und die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen und Besonderheiten für das jeweilige Modell erklärt und die Folgen, die sich für die Kinder und die beiden Elternteile jeweils daraus ergeben. Es wird über das Sorgerecht gesprochen und darüber aufgeklärt, denn Irrtümer hierüber führen oft zu erbittertem Streit. Verschiedene Möglichkeiten zu einer friedlichen Einigung zum Wohle der Kinder zu finden werden genauso erläutert wie das verbindliche Vereinbaren von Verabredungen. Kooperation von ISUV und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 171115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland. Online-Vortrag
So. 16.04.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde? Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden? Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können. Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133723
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 1: Weltwirtschaftliche Entwicklung in turbulenten Zeiten
Mi. 15.02.2023 19:00
Aschaffenburg
Weltwirtschaftliche Entwicklung in turbulenten Zeiten

Die COVID-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben weltumspannend gravierende politische, humanitäre und wirtschaftliche Konsequenzen. Zu beobachten sind eine globale Abschwächung der Konjunktur sowie ein Anstieg der Verschuldung und der Inflationsraten. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel in allen Ländern erhebliche Investitionen zum Umsteuern. Wir diskutieren diese Problemlage getrennt für Industriestaaten und Entwicklungsländer. Die Industrieländer müssen das richtige Maßnahmenbündel insbesondere aus Fiskal‑, Energie‑ und Geldpolitik (Zentralbanken) sowie Verteilungspolitik (sozialer Ausgleich) einsetzen. Die ärmeren Entwicklungsländer sind besonders hart getroffen, weil sich dort die ohnehin prekären Lebensverhältnisse nochmal verschärfen und ihr wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum sehr begrenzt ist. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 01.03.23, 29.03.23, 26.04.23

Kursnummer 172000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
25.03.23 15:37:43