Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Artenvielfalt

4 Kurse
Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Rosenpflege nach der ersten Blüte
Fr. 30.06.2023 14:00
Großostheim

Was ist zu beachten beim Rückschnitt nach der ersten Blüte, bei der Düngung und der Bodenpflege? Wann können Topfrosen umgetopft werden? Wie sind Kletterrosen anzubinden? Ein Rosenpflegekurs im Garten des Roseum mit viel praktischen Tipps

Kursnummer 161053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Dozent*in: Claudia Noppel
Reihe Hunde verstehen Wie lernt der Hund?
Mi. 11.10.2023 19:00
Großostheim
Wie lernt der Hund?

Kennen Sie das? Sie waren mit Ihrem Hund in der Hundeschule, und jetzt möchten Sie das Gelernte gerne vorzeigen. Sie freuen sich schon auf die erstaunten und anerkennenden Blicke, aber Ihr Hund versteht gerade mal wieder Bahnhof. Nein, nicht weil er Sie ärgern möchte, er begreift es wirklich nicht. In dieser kurzweiligen Veranstaltung werden wir gemeinsam erörtern, weshalb das so ist, und wie Sie damit umgehen. Ebenso besprechen wir weitere interessante Themen und teilen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Hundeverhalten und Kognition.

Kursnummer 161153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Nancy Delmotte
vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Online-Vortrag
Do. 16.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133729
vhs.wissen live: Raben: Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Loading...
05.06.23 22:43:13