Kurse nach Themen

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Von den Anfängen, beginnend mit dem Urknall über unsere Gegenwart bis in die ferne Zukunft unseres Kosmos. Auch praktische Tipps für den Hobbyastronomen werden in diesem Kurs durchgenommen. Wir starten neu mit einer schrittweisen Einführung in die Himmelsbeobachtung: Zuerst mit dem bloßen Auge, dann mit dem Fernglas und als Höhepunkt mit einem Teleskop. Dazu werden keine Vorkenntnisse benötigt, die Materialien (Sternkarten, Jahrbücher etc.) werden im Kurs ausführlich besprochen. Daneben erörtern wir verschiedene aktuelle Themen aus der Astronomie, bei denen wir gerne Ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigen.
Individuelle Bauteile für die Industrie, passgenau gefertigt nach Kundenanforderungen. Der 3D-Druck ermöglicht es Ideen, Prototypen und Kleinserien oft einfacher, schneller und billiger zu realisieren. In vielen Bereichen des Alltags hat der 3D-Druck der Makrowelt bereits seinen Einzug gefunden. Im Vergleich zur Makrowelt, ist der Mikro-3D-Druck und seine Anwendungen für einen Großteil der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Der Vortrag zeigt die „großen und kleinen“ Unterschiede zwischen beiden Welten und stellt an der TH Aschaffenburg realisierte Anwendungsbeispiele des Mikro-3D-Drucks aus den Bereichen Biologie, Medizintechnik und Optik vor. Der Referent Dr. Stefan Belle ist Bereichsleiter Photonik der Arbeitsgruppe Angewandte Lasertechnik und Photonik an der TH Aschaffenburg. Er promovierte zu einem Thema des 3D-Druck in der Mikrowelt und beschäftigt sich mit Fragestellungen der Mikrosystemtechnik, optischen Sensorik und Ultrakurzpulslasertechnik. Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.
Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbund Materialien stellen eine vielversprechende Lösung für leichte, nachhaltige Produkte dar. Im Vortrag werden Faserverbundmaterialien und ihre wesentlichen Unterschiede zu anderen Materialien vorgestellt. Im speziellen wird dabei zwischen Faserverbundmaterialien auf thermoplastischer und duromerer Basis unterschieden. Weiterhin wird erläutert wobei es sich um Organobleche handelt, wie diese hergestellt und zu Produkten verarbeitet werden. Es werden Einblicke in den Produktentwicklungsprozess für Komponenten aus diesen Materialien gegeben und es wird die Bedeutung von Prozess- und Belastungssimulationen für eine optimale Leistung und Verwendung der Materialien verdeutlicht. Prof. Dr.-Ing. Fabian Fürst ist an der TH Aschaffenburg im Studiengang Modern Materials tätig und beschäftigt sich u.a. mit Leichtbauwerkstoffen und Fertigungstechnik. Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.
In elektrischen Versorgungsnetzen muss zu jedem Zeitpunkt das Angebot und die Nachfrage nach Energie ausgeglichen werden. Bei einer zunehmend auf regenerativen Energieerzeugern basierenden Versorgung mit einem fluktuierenden Energieangebot sind Energiespeicher unverzichtbar. In diesem Vortrag werden zunächst unterschiedlich Speichertechnologien vorgestellt. Dabei wird auch die Integration der Speicher in das Energieversorgungsnetz und auf die Messung der Kennwerte von Energiespeichern eingegangen. Detailliert wird das Forschungsvorhaben LeMoStore (Lebensdaueroptimierte Modulare Energiespeicher) an der TH Aschaffenburg vorgestellt. Dabei werden Funktionsweise und die charakteristischen Eigenschaften des neues Speichers erläutert. Kai Kuhlmann, M.Eng. und Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter arbeiten im Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe der Technischen Hochschule Aschaffenburg Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.