Anlässlich des 90. Todestages des Aschaffenburger Rabbiners Raphael Breuer bieten wir gemeinsam mit dem Martinusforum, dem Förderkreis Haus Wolfsthalplatz und dem Stadt- und Stiftsarchiv eine kleine Reihe an. Sie will Tradition und Moderne im Judentum in Deutschland beleuchten.
Alle Vorträge finden in Präsenz statt und werden gleichzeitig gestreamt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig. Daher ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.