Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Natur und Technik

18 Kurse
Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Regionaler Apfelmarkt - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun?
So. 08.10.2023 12:00
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161000
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: Antonia Pfeiffer
Regionaler Apfelmarkt: Apfelsorten für den Hausgarten
So. 08.10.2023 13:00
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: René Wohland
Regionaler Apfelmarkt: Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten
So. 08.10.2023 14:15
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: N.N.
Regionaler Apfelmarkt: Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege
So. 08.10.2023 15:30
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: Otmar Seidel
Reihe Hunde verstehen Wie lernt der Hund?
Mi. 11.10.2023 19:00
Großostheim
Wie lernt der Hund?

Kennen Sie das? Sie waren mit Ihrem Hund in der Hundeschule, und jetzt möchten Sie das Gelernte gerne vorzeigen. Sie freuen sich schon auf die erstaunten und anerkennenden Blicke, aber Ihr Hund versteht gerade mal wieder Bahnhof. Nein, nicht weil er Sie ärgern möchte, er begreift es wirklich nicht. In dieser kurzweiligen Veranstaltung werden wir gemeinsam erörtern, weshalb das so ist, und wie Sie damit umgehen. Ebenso besprechen wir weitere interessante Themen und teilen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Hundeverhalten und Kognition.

Kursnummer 161153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Nancy Delmotte
Der Spessart – Betrachtungen eines Laubwald Ökosystems Vortrag
Fr. 13.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Spessart ist mit seinen über 200 Quadratkilometern eines der laubwaldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Wir erkunden die unterschiedlichen Strategien der wichtigsten beiden Baumarten, der Buchen und der Fichten. Wir betrachten dabei faszinierende Anpassungen und Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen in diesem komplexen Waldökosystem. Dabei starten wir bei den Frühblühern, erkunden Kleinstrukturen am und im Stamm und enden in der Betrachtung von Störungen und dem Klimawandel. Prof. Dr. Volker Zahner ist Professor für Zoologie, Tierökologie, Entomologie an der Hochschule Weihenstephan, Stiftungsrat beim Bayerischen Naturschutzfonds, Naturschutzbeirat beim StMUG und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats beim LBV Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 161015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Volker Zahner
Naturnahes, insektenfreundliches Gärtnern Vortrag
Mo. 16.10.2023 19:00
Waldaschaff
Vortrag

Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 161050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Peter Ludwig
vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Online-Vortrag
Di. 17.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Vera Mayer
Rosenpflege für den Winter
Fr. 20.10.2023 14:00
Großostheim

Welche Pflege brauchen Rosen in der kalten Jahreszeit? Wie können Garten- und Topfrosen im Winter gegen Frost geschützt werden ? Was ist zu beachten bei der Bodenvorbereitung und bei der Neupflanzung von wurzelnackten Rosenstöcken? Ein Rosenpflegekurs im Garten des Roseum mit vielen praktischen Tipps.

Kursnummer 161051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Dozent*in: Claudia Noppel
Symbolik der Pflanzen
So. 05.11.2023 13:30
Weibersbrunn

Auf den Gräbern finden wir die verschiedensten Pflanzen. Welche Bedeutung und Symbolik sie haben, erfahren die Teilnehmenden bei einem Gang über den Friedhof.

Kursnummer 161052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Heidrun Gärtner
Vorbereitung auf den IBH-Hundeführerschein mit Sachkundenachweis für ein soziales Miteinander (nicht nur mit dem Hund)
Di. 07.11.2023 19:00
Großostheim

Der IBH Hundeführerschein ist der Nachweis, dass das Mensch-Hund Team sich in allen Alltagssituationen sicher und verantwortungsvoll bewegen kann. Er eignet sich auch sehr gut als Vorbereitung auf die Hundehaltung und in einigen Gemeinden kann der bestandene Hundeführerschein nach IBH -Richtlinien zu einer Ermäßigung der Hundesteuer führen. In den 3 Theorieabenden werden wir folgende Themen behandeln: Sozialverhalten, Kommunikation, Lerntheorie, Erziehung, Ausbildung, Angst und Aggression, Haltung und Pflege, Rassenkenntnisse, Ernährung, Fortpflanzung, Hunde & Recht Gemeinsam wird ein Termin für die Abnahme der theoretischen Prüfung festgelegt. Die Gebühr für die theoretische Prüfung ist separat zu entrichten und kostet 27,50 € pro Person (Stand: Mai 2022). Es handelt sich hierbei um einen Theoriekurs, an dem die Teilnahme nur ohne Hund möglich ist. Die erfolgreich bestandene schriftliche Prüfung gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an der praktischen Prüfung des IBH. Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung mit Hund werden im Kurs erläutert.

Kursnummer 161154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,50
Dozent*in: Nancy Delmotte
vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch Online-Vortrag
Di. 07.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133723
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Decker
vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Online-Vortrag
Do. 16.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133729
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Bugnyar
Die Digitalisierung des Lebens UNI-Bund Vortrag 3
Mo. 20.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 3

Mit den Erkenntnissen aus den Lebenswissenschaften einerseits und den Entwicklungen in der Informationstechnologie und Nanotechnologie andererseits werden bis jetzt noch undenkbare Verknüpfung biologischer und digitaler Komponenten möglich. Diese „biodigitale Konvergenz“ birgt ein immenses Potential, die Gesundheit, die Lebensbedingungen und Fähigkeiten des Menschen zu verbessern, sowie eine Vielzahl technischer Neuentwicklungen zu realisieren. Gleichzeitig wirft die unmittelbare Verknüpfung der belebten Natur und der digitalen Welt grundlegende ethische, soziale und rechtliche Fragen auf, für die wir noch keine Antworten haben. In diesem Vortrag soll an Hand beispielhafter Konzepte das Potential aber auch das Risiko der biodigitalen Konvergenz aufgezeigt werden. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Jörg Geiger
Reihe Hunde verstehen Der unsichere Hund - Ursachen, Nebenwirkungen und Trainingswege.
Di. 21.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Der unsichere Hund - Ursachen, Nebenwirkungen und Trainingswege.

Aus Unsicherheit entstehen oft Verhaltensweisen, die dem Hund und dem Halter das Leben schwer machen. Aber warum ist das so? Und wie vermittelt man seinem Vierbeiner Sicherheit und Halt, damit aus Unsicherheit nicht Angst oder Aggression wird? Diesen Zusammenhängen gehen wir auf den Grund. Gerne kann Videomaterial des eigenen Hundes auf USB Stick mitgebracht werden.

Kursnummer 161115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andrea Buhler-Schmidt
vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Lars Chittka
Waldbaden zwischen Esoterik und wissenschaftlicher Evidenz UNI-Bund Vortrag 4
Mo. 27.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 4

Wälder werden zunehmend als Gesundheitsressource wahrgenommen. Doch welche gesundheitliche Nutzen von Waldbesuchen lassen sich  wissenschaftlich nachvollziehen und welche Effekte gibt es darüber hinaus? Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Joachim Rathmann
Mein Hund: Entscheidungshilfen für die Auswahl
Mi. 21.02.2024 19:00
Aschaffenburg

Die Entscheidung für einen Hund macht man sich nicht leicht, das ist auch gut so. Und doch gibt es einige Stolperstellen, die man vermeiden kann, wenn man sich gut auf das neue Familienmitglied vorbereitet. Was es von der Auswahl der Rasse bis hin zum Hunde-Equipment zu beachten gibt und wie man die ersten Wochen gut miteinander gestaltet, all das werden wir gemeinsam erarbeiten.

Kursnummer 161116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andrea Buhler-Schmidt
Loading...
03.10.23 09:38:42