Skip to main content
Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen. Dekoratives Bild. Abgebildet sind Personen.

Recht, Wirtschaft, Verbraucherfragen

35 Kurse
Dr. Michael Peter Hoecke
Gesellschaft, junge vhs, Kinder-Uni

Loading...
Ist meine Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet?
Fr. 22.09.2023 18:00
Kleinostheim

Der Referent nutzt selbst seit 15 Jahren eine Luftwärmepumpe zur Beheizung einer DHH BJ 1982. Er berichtet von den damaligen Kenntnissen und Erkenntnissen als Entscheidungsgrundlage, die Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Weiterhin zeigt er, wie jeder die Einstellungen seiner Heizung dazu nutzen kann, eine eigene Entscheidungsgrundlage zu ermitteln. Für die Verbesserung der Einstellungen gibt er konkrete Handlungsempfehlungen, um die alte Heizungsanlage wärmepumpen-gerecht vorzubereiten. Im weiteren Verlauf werden die Sachverhalte vertieft und die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die eigene Heizung selbst optimal einzustellen und so die Heizkosten und Emissionen sofort zu reduzieren. Eine effizient eingestellte Heizung ist eine gute Basis für eine wann auch immer anstehende Erneuerung des Wärmeerzeugers. Wenige einfache Formeln werden benötigt und erklärt. Neben Papier und Bleistift hilft ein IR-Thermometer, Temperaturmesswerte zu ermitteln.  

Kursnummer 162050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Sparn
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
vhs Online
Online-Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Privates Finanzwissen für jede Gelegenheit - Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene
Mo. 09.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ob Sie gerade einen Geldbetrag anlegen möchten, eine größere Anschaffung planen oder vorhaben, eine Immobilie zu erwerben - fundiertes privates Finanzwissen ist in jeder dieser Situationen sehr hilfreich. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Grundlagen- und Spezialwissen, das Ihnen hilft, die wichtigsten finanziellen Entscheidungen ohne fremde Hilfe selbst treffen zu können und nicht in Fallen zu geraten.

Kursnummer 173002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Steffen Haase
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Pflegeeltern gesucht - Infoabend
Mi. 11.10.2023 19:00
Aschaffenburg

Pflegeeltern gesucht! Informationsabend für interessierte Paare und Einzelpersonen Immer wieder können Kinder jeglichen Alters aus verschiedenen Gründen bei ihren Eltern leben. Für diese Kinder sucht das Jugendamt dringend engagierte Familien, die bereit sind, Kinder auf Zeit oder auf Dauer in ihre Familien aufzunehmen. Wir werden Sie an diesem Abend über folgende Themen informieren: Warum können Kinder nicht bei ihren Eltern leben? Für welche Kinder sucht das Jugendamt Pflegeeltern? Aufgaben des Jugendamtes Rechtlicher Hintergrund Rolle der Herkunftsfamilie Anforderungen an Pflegeelternbewerber Bewerbungsverfahren Unterstützung der Familien durch das Jugendamt Kooperation von Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Aschaffenburg, Jugendamt Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 171001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anja Schödel
vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist Online-Vortrag
Do. 12.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133713
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Stefan Gosepath
Patientenverfügung und Vollmacht Vortrag
Sa. 14.10.2023 14:30
Waldaschaff
Vortrag

Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.

Kursnummer 171057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Lothar Blatt
vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Online-Vortrag
Di. 17.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Vera Mayer
Rund ums Erben Vortrag
Mi. 18.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Laut aktuellen Schätzungen wird bis 2024 ein Privatvermögen in Deutschland von etwa 3.1 Billionen EUR vererbt; für die Bevölkerung ist damit das Erbrecht bedeutungsvoll; wer soll mich beerben? Was ist, wenn der Nachlass überschuldet ist ? Welcher Regelungsinhalt verbirgt sich hinter dem Berliner Testament und wo liegen die Fallstricke? Wann benötige ich einen Erbschein? Der Vortrag zeigt die Grundsätze der Erbrechts auf ; Fallbeispiele verdeutlichen das Erbrecht in der Praxis; anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Thomas Goes ist Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.

Kursnummer 171151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Goes
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung individuell gestalten Workshop
Fr. 20.10.2023 18:00
Aschaffenburg
Workshop

Sie haben sich bereits mit dem Thema beschäftigt, aber kommen nicht so recht weiter, schieben es immer wieder vor sich her, da noch Fragen offen sind – und: es kommen Gefühle ins Spiel, mit denen Sie nicht so recht umzugehen wissen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vordrucken und schauen uns die Unterschiede an. Besprochen werden Themen, wie z.B. „Was brauche ich für meine individuelle Vorsorge und wer muss mit ins Boot?“ bis hin zur rechtssicheren Umsetzung. Wir nehmen uns viel Zeit über das Leben nachzudenken, um persönliche Erfahrungen in der Patientenverfügung zu verschriftlichen und Wünsche für die letzte Phase zu erkunden.

Kursnummer 171021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Ruth Wissel
Patientenverfügung und Vollmacht Vortrag
Sa. 21.10.2023 14:30
Weibersbrunn
Vortrag

Besprochen werden Maßnahmen, die wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlichen Erkrankung / Verletzung mit einer Patientenverfügung gestatten [ z.B. Pflege, Schmerzmittel, Seelsorge, Hospizbegleitung] oder ablehnen [z.B. künstliche Ernährung]. Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht (auch Vorsorgevollmacht genannt) an Vertrauenspersonen Aufgaben [z.B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Pflegeheimvertrag]. Wenn jemand in geistig gesunden Tagen nichts Derartiges verfasst hat, wird möglicherweise eine "Rechtliche Betreuung" erforderlich, die ebenfalls kurz erläutert wird.

Kursnummer 171054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Lothar Blatt
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Vortrag
Mo. 23.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung deinen als Vorsorgepaket unserer Selbstbestimmung im Falle unserer Handlungsunfähigkeit, seit dem 1.01.2023 gilt das neue Betreuungsrecht; u.a. hat  der Gesetzgeber das Notvertretungsrecht für Eheleute eingeführt; wie wirkt sich das neue Betreuungsrecht auf das Vorsorgepaket aus? Wie lässt sich die Patientenverfügung durchsetzen, wenn sie nicht beachtet wird? Der Vortrag befasst sich mit der aktuellen Rechtlage und erläutert die Rechtsinstitute inhaltlich sowie anhand  von Fallbeispielen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion; Referent: RA Thomas Goes Fachanwalt für Erbrecht  und Familienrecht. Thomas Goes ist Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.

Kursnummer 171153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Goes
Rund ums Vererben Vortrag
Mi. 25.10.2023 19:00
Mainaschaff
Vortrag

Das Erbrecht regelt die Vermögensnachfolge der/des Verstorbenen; die/der Verstorbene kann zu Lebzeiten ihre/seine Vermögensnachfolge selbstbestimmt durch eine letztwillige Verfügung regeln, ansonsten greift das Gesetz ein; anhand von praktischen Fällen geht der  Vortrag auf die Grundsätze des Erbrechts ein und befasst sich mit  verschiedenen, üblichen  Streitfällen ; häufig sind Ausgleichungs- und Anrechnungsregeln zu beachten; was steckt dahinter? Der Vortrag will einen Überblick über das Erbrecht, welches spannend und komplex ist, verschaffen; anschließen besteht die Möglichkeit zur Diskussion;  Referent : RA Thomas Goes, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht.

Kursnummer 171051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Goes
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 1 Die Gemeinschaftswährung Euro – Fluch oder Segen für Europa?
Mi. 25.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Die Gemeinschaftswährung Euro – Fluch oder Segen für Europa?

Die Einführung des Euro war eigentlich ein konsequenter Schritt auf dem Weg der wirtschaftlichen Integration Europas. Gleichwohl wurde und wird die Aufgabe der nationalen Währungen zugunsten des Euro sowie die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank vielfältig kritisiert. Wir analysieren die Entwicklung des Euro und bewerten die Pro‑ und Kontra-Argumente. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 15.11.23, 6.12.23

Kursnummer 172001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
InGame – Money out? – Medienkompetenz für Eltern zum Thema Gaming und soziale Medien
Fr. 27.10.2023 19:00
Aschaffenburg

Digitale Medien und Spiele sind vom Alltag vieler Jugendlicher nicht wegzudenken. Etwa 680.000 Jugendliche sind in Deutschland süchtig nach Computerspielen oder Social Media. Die Mehrheit (71 %) der GrundschülerInnen hat bereits einen Lieblingsinfluencer. Durch den hohen Medienkonsum verlieren viele Heranwachsende den Anschluss und das Interesse an Schule, Freundeskreis, Hobby und Familie. In der Veranstaltung beschäftigen uns mit den Fragen: Welche (finanziellen) Fallen und Gefahren verstecken sich hinter Computerspielen und sozialen Medien und wie können Jugendliche geschützt werden? Was haben InfluencerInnen mit Gaming zu tun und wie beeinflussen sie Jugendliche? Ein spannendes Seminar über eine digitale Welt, in welche Eltern oft wenig Einblick haben.

Kursnummer 173015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,50
Dozent*in: Marcus Treml
Finanzkompetenz gegen Altersarmut
Sa. 28.10.2023 10:00
Aschaffenburg

Inflation und Unplanbarkeit stellen die eigene Altersvorsorge vor große Herausforderungen. Die durchschnittliche Rente bei Männern beträgt aktuell 1.203 €. Bei Frauen liegt die durchschnittliche Rente bei € 856, dies ist € 50,- unter der Armutsgrenze. Wir beschäftigen uns in der Veranstaltung mit den Herausforderungen der Rente / Altersvorsorge und gehen den Fragen nach: Wie steht es um die Altersarmut in Deutschland und was kann ich für meine eigene Altersvorsorge tun? Wir diskutieren darüber, welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, um privat für die Rente vorzusorgen, um böse finanzielle Überraschungen zu vermeiden und um die finanzielle Unabhängigkeit zu erhöhen.

Kursnummer 173013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Marcus Treml
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen) UNI-Bund Vortrag 2
Mo. 13.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 2

Jeder von uns wohnt – irgendwie. Ob in ländlichen oder urbanen Gefilden, ob in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, auf der Straße, in Luxusvillen oder Containersiedlungen: Dass wir wohnen, ist uns allen gemein. Was aber bedeutet es für uns als Gesellschaft, wo und wie wir wohnen? Welche Auswirkungen hat der Status Quo auf das soziale Miteinander, unsere Identität, unsere Gesundheitsrisiken oder den Flächenverbrauch? Wie wohnt Deutschland heute und welche Vision des Bauens und Wohnens wollen wir in Zukunft als Gesellschaft leben? Mit diesem Vortrag erforschen wir gemeinsam auf der Basis von Satellitendaten und Geodaten aus dem amtlichen Flächenstatistik dieses für uns alltägliche, zugleich aber hochbrisante Thema: Wohnen. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hannes Taubenböck
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz
Mi. 15.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz

Die Weltgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen und dazu den Ausstoß von Treibhausgasen massiv zu reduzieren. Zur Erreichung dieser Ziele ist der richtige Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente unabdingbar. Wir zeichnen diese Diskussion nach und werden sehen, dass insbesondere die wirtschaftspolitische Steuerung über Emissionszertifikate, die vielerorts bereits zum Einsatz kommen, effizient und erfolgversprechend ist. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 6.12.23

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Der Traum vom eigenen Haus: worauf muss man dabei achten?
Sa. 18.11.2023 10:00
Aschaffenburg

Fast jeder "Häuslebauer" oder Immobilienkäufer muss in Deutschland für seinen Traum mehr als dreißig Jahre lang arbeiten und es darf nichts dazwischen kommen wie Arbeitslosigkeit oder eine schwere Krankheit. In diesem Seminar bekommen Sie sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialwissen in leicht verständlicher Form. Dabei werden z.B. ein cleveres Hauskonzept vorgestellt, ein Baukostenvergleich zwischen Fertighaus, Mitbauhaus, Massivhaus usw. angestellt, die häufigsten Fehler beim Hausbau angesprochen, gefragt, wann sich Eigenleistung lohnt und wann nicht, und vieles mehr.

Kursnummer 173001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,50
Dozent*in: Steffen Haase
Die Digitalisierung des Lebens UNI-Bund Vortrag 3
Mo. 20.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 3

Mit den Erkenntnissen aus den Lebenswissenschaften einerseits und den Entwicklungen in der Informationstechnologie und Nanotechnologie andererseits werden bis jetzt noch undenkbare Verknüpfung biologischer und digitaler Komponenten möglich. Diese „biodigitale Konvergenz“ birgt ein immenses Potential, die Gesundheit, die Lebensbedingungen und Fähigkeiten des Menschen zu verbessern, sowie eine Vielzahl technischer Neuentwicklungen zu realisieren. Gleichzeitig wirft die unmittelbare Verknüpfung der belebten Natur und der digitalen Welt grundlegende ethische, soziale und rechtliche Fragen auf, für die wir noch keine Antworten haben. In diesem Vortrag soll an Hand beispielhafter Konzepte das Potential aber auch das Risiko der biodigitalen Konvergenz aufgezeigt werden. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Jörg Geiger
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? Online-Vortrag
Di. 05.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer
Mi. 06.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Wachstum der Weltbevölkerung massiv abschwächen, und es ist rund um den Globus mit einer starken Alterung der Gesellschaft zu rechnen. Diese globalen Trends haben erhebliche nicht nur soziale, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen, die schon jetzt konsequentes Gegensteuern erfordern. Wir diskutieren den Megatrend Demografie getrennt für Industrie‑ und Entwicklungsländer. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 15.11.23

Kursnummer 172005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 12.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Bauen mit Holz Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Wenn wir pflegebedürftig werden Vortrag
Mi. 24.01.2024 19:00
Mainaschaff
Vortrag

Die Pflegebedürftigkeit kann uns alle treffen; seit 1995 ist die Pflege zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden, bis Ende 2021 waren ca. 5 Millionen Menschen in Deutschland  pflegebedürftig.; insbesondere die Heimpflege kostet viel Geld; wer seinen  Pflegebedarf mit seinen laufenden Einkünfte nicht decken kann, verliert schnell sein Vermögen; die Deckungslücke wird immer größer; wenn die Eltern pflegebedürftig werden, werden dann die Kinder zur Kasse gebeten? Der Vortrag beschäftigt sich mit dem System der Pflege – ambulant/stationär- ,  den Kosten sowie mit dem Sozialhilferegress .d.h. wenn der Staat für die Pflegekosten der hilfebedürftigen Person einzustehen hat; anschließend besteht die Möglichkeit  zur Diskussion; Referent: RA Thomas Goes, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht .  

Kursnummer 171052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Goes
Immobilienverrentung - Was ist das und was bringt es mir? Vortrag
Do. 01.02.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Das Thema Altersarmut wird in Deutschland immer öfter thematisiert. Auch wenn Senioren Immobilien besitzen, ist dieses Kapital gebunden und sie können damit nichts anfangen. Meistens kommt ein Verkauf aufgrund der emotionalen Bindung zur Immobilie nicht in Frage und häufig kommt auch ein Umzug mit steigendem Alter nicht mehr in Frage. Genau in diesen Fällen kann die Immobilienverrentung für Sie oder Ihre Eltern genau die richtige Lösung sein. Die Verrentungsexpertin erklärt in diesem Vortrag alle gängigen Verrentungsmodelle mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und geht auf Ihre Fragen ein. Die Infoveranstaltung wird folgende Themen beinhalten: Welche Möglichkeiten habe ich im Alter, um bereits vorzeitig Kapital aus meiner Immobilie zu ziehen? Wohnungsrecht – Was bedeutet es und welche Vor- und Nachteile gibt es? Nießbrauchrecht – Was bedeutet es und welche Vor- und Nachteile gibt es? Teilverkauf – Was bedeutet es und welche Vor- und Nachteile gibt es? Verkauf mit Rückanmietung – Was bedeutet es und welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie wird das Wohnungs- und Nießbrauchrecht berechnet?

Kursnummer 173021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Patrizia Wilczek
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme) Online-Vortrag
Di. 20.02.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 1 Staatsverschuldung - Pro und Contra
Do. 07.03.2024 19:00
Aschaffenburg
Staatsverschuldung - Pro und Contra

Während der 1960er und 70er Jahre stand in Deutschland das staatliche Deficit Spending als fiskalpolitisches Instrument der Konjunktursteuerung hoch im Kurs. Später dann schlug das Pendel um bis hin zur Verankerung der strikten Schuldenbremse im Grundgesetz im Jahr 2009. In letzter Zeit mehren sich nun aber in Deutschland wieder die Stimmen, die für gezielte schuldenfinanzierte Mehrausgaben des Staates plädieren und dabei zur Begründung auf besondere Umstände verweisen. Über hohe Staatsschulden wird natürlich nicht nur in Deutschland, sondern auch in sehr vielen anderen Ländern heiß debattiert. Wir zeichnen diese Diskussion nach und versuchen eine Bewertung. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 21.03.24, 25.04.24

Kursnummer 172001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Das zunehmende Selbstbewusstsein der Schwellenländer (BRICS etc.) – wirtschaftliche Aspekte
Do. 21.03.2024 19:00
Aschaffenburg
Das zunehmende Selbstbewusstsein der Schwellenländer (BRICS etc.) – wirtschaftliche Aspekte

Lange Zeit beschränkten sich viele Schwellenländer darauf, gegenüber den Industriestaaten wirtschaftlich aufzuholen, ohne dabei die Grundzüge der bestehenden Weltwirtschaftsordnung in Frage zu stellen. Wir klären zunächst den Begriff „Schwellenland“ und werden dann sehen, dass die Entwicklung dieser Länder tatsächlich lange Zeit beeindruckend war, jedoch in letzter Zeit vielfach dem Mythos aufstrebender Länder nicht mehr entsprach. Neuerdings fordern etliche Schwellenländer eine „neue Weltordnung“ bis hin zur Ablösung des US-Dollars als internationale Leitwährung. Besonders exponiert sich hier die Ländergruppe BRICS. Dabei argumentieren die Schwellenländer kaum wirtschaftlich, sondern sie untermauern ihre Forderungen in starkem Maße geopolitisch. Wir beschränken uns bewusst auf die wirtschaftlichen Aspekte und analysieren, ob die ökonomischen Argumente inhaltlich stichhaltig und umsetzbar sind. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 07.03.24, 25.04.24

Kursnummer 172002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Die zentralen volkswirtschaftlichen Begriffe BIP, Wohlfahrt und Zahlungsbilanz sowie das ...
Do. 25.04.2024 19:00
Aschaffenburg
Die zentralen volkswirtschaftlichen Begriffe BIP, Wohlfahrt und Zahlungsbilanz sowie das ...

Im Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird die Gesamtproduktion eines Landes erfasst, in der Zahlungsbilanz alle grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Transaktionen. Bei diesen volkswirtschaftlichen Begriffen bewegt sich die Wirtschaftsstatistik auf sicherem Grund. Wesentlich schwieriger wird es, wenn nach der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt gefragt wird, denn diese wird durch das BIP nicht vollständig abgebildet. Wir klären auch, ob es für ein Land sinnvoll ist, den Titel eines Exportweltmeisters anzustreben. Die wirtschaftliche Globalisierung ist ein vielschichtiges Phänomen. Wir analysieren verschiedene Dimensionen der Globalisierung wie den Welthandel und die internationalen Kapitalströme. Zur Globalisierung gehört ebenso die Migration von Arbeitskräften, die in großer Zahl aus ärmeren Ländern in reiche Länder gehen und dort eine (temporäre) Beschäftigung finden. Dieser Semesterkurs besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 07.03.24, 21.03.24

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Loading...
03.10.23 13:24:50