Sie sind hier:
Geologische Exkursion: Sailauf Steinbruch-Führung
Inhalt der Führung:
- Rundgang um die Steinbrüche in der Hartkoppe und am Rehberg (Weglänge ca. 2 km bei ca. 30 m Höhenunterschied)
- Erläuterung der komplexen Geologie der im Steinbruch sichtbaren Verhältnisse unter Verwendung von aktuellen Skizzen und Grafiken vom kristallinen Grundgebirge über den Zechstein und Buntsandstein bis zur letzten Eiszeit
- Die Geologie der Umgebung Sailaufs und soweit zum Verständnis nötig des Spessarts mit Hilfe von geologischem Kartenmaterial
- Erklärung der Entstehung des Gesteins Rhyolith ("Quarzporphyr") und seiner chemischen wie mineralogischen Zusammensetzung
- Bedeutung als mineralogisches Forschungsobjekt (umfangreiche Altersdatierungen der Gangmineralisation)
- Fundort für zahlreiche, teilweise sehr seltene Mineralien, von denen einige erstmals in Deutschland beziehungsweise in Europa gefunden wurden. Die Mineralien Sailaufit und Okruschit - wurden hier erstmals weltweit gefunden und analysiert!
- Ist das Arsen im Steinbruch wirklich so gefährlich wie es in der Presse dargestellt wurde?
- Achate - Wunder in Farbe und Struktur
- Kurzer Blick in die geologische Zukunft des Spessarts in Mitteleuropa
- Vogelschutz: Uhu, Wanderfalke und Turmfalke
Kursinformationen
Die Veranstaltung beginnt an der ehemaligen Schranke in der Zufahrt zum Steinbruch in der Hartkoppe (auch bei "schlechtem" Wetter! GPS-Daten: N 50° 01,918´ E 9° 16,364´). Festes Schuhwerk, wie Wanderschuhe, sind zu empfehlen. Dauer, je nach Teilnehmerzahl und Fragen, max. 1 ¾ Stunden. Kinder gebührenfrei!
Sie sind hier:
Geologische Exkursion: Sailauf Steinbruch-Führung
Inhalt der Führung:
- Rundgang um die Steinbrüche in der Hartkoppe und am Rehberg (Weglänge ca. 2 km bei ca. 30 m Höhenunterschied)
- Erläuterung der komplexen Geologie der im Steinbruch sichtbaren Verhältnisse unter Verwendung von aktuellen Skizzen und Grafiken vom kristallinen Grundgebirge über den Zechstein und Buntsandstein bis zur letzten Eiszeit
- Die Geologie der Umgebung Sailaufs und soweit zum Verständnis nötig des Spessarts mit Hilfe von geologischem Kartenmaterial
- Erklärung der Entstehung des Gesteins Rhyolith ("Quarzporphyr") und seiner chemischen wie mineralogischen Zusammensetzung
- Bedeutung als mineralogisches Forschungsobjekt (umfangreiche Altersdatierungen der Gangmineralisation)
- Fundort für zahlreiche, teilweise sehr seltene Mineralien, von denen einige erstmals in Deutschland beziehungsweise in Europa gefunden wurden. Die Mineralien Sailaufit und Okruschit - wurden hier erstmals weltweit gefunden und analysiert!
- Ist das Arsen im Steinbruch wirklich so gefährlich wie es in der Presse dargestellt wurde?
- Achate - Wunder in Farbe und Struktur
- Kurzer Blick in die geologische Zukunft des Spessarts in Mitteleuropa
- Vogelschutz: Uhu, Wanderfalke und Turmfalke
Kursinformationen
Die Veranstaltung beginnt an der ehemaligen Schranke in der Zufahrt zum Steinbruch in der Hartkoppe (auch bei "schlechtem" Wetter! GPS-Daten: N 50° 01,918´ E 9° 16,364´). Festes Schuhwerk, wie Wanderschuhe, sind zu empfehlen. Dauer, je nach Teilnehmerzahl und Fragen, max. 1 ¾ Stunden. Kinder gebührenfrei!
-
Gebühr10,00 €
Bezahlung vor Ort
- Kursnummer: 113052
-
StartSo. 14.05.2023
15:00 UhrEndeSo. 14.05.2023
16:30 Uhr

63877 Sailauf