Skip to main content
Dekoratives Bild, dargestellt ist eine kleine Gruppe von Personen, die Sport treibt.

Gesundheitswissen

Loading...
Stadt.Land.Welt-Web: Vegane Ernährung Online-Vortrag
Di. 28.03.2023 19:00
vhs Online
Online-Vortrag

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133903
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Amanda Luna
Informationsabend zu MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit Online-Vortrag
Di. 28.03.2023 19:00
vhs Online
Online-Vortrag

Die Veranstaltung informiert allgemein über achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und gibt schwerpunktmäßig einen kompakten Überblick über MBSR (Mindfulness-Based-Stress Reduction), deutsch Stressreduktion durch Achtsamkeit. Der Vortrag ist für alle geeignet, die sich unverbindlich über ein achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement sowie das MBSR-Programm informieren wollen, überlegen, an einem 8-Wochen-Kurs teilzunehmen oder sich bereits für einen solchen entschlossen haben. MBSR wurde von dem Molekularbiologen Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team an der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt. Es ist das am besten erforschte Programm zur Stressbewältigung und Stressprävention und wird sowohl im klinischen als auch außerklinischen Bereich eingesetzt. Beim Informationsabend erhalten Sie weitere Informationen zum MBSR Kurs der ab dem 22.04.2023 startet.

Kursnummer 329010
Alltagstaugliches Gehirntraining Vortrag
Di. 18.04.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Das Gehirn verjüngern ohne Zusatzkosten. Mit Konzentration und Merktechniken 5 bis 10 Minuten täglich. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Vortrag. Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
nur Abendkasse
Dozent*in: Marion Segatz
Reihe Demokratie im Gespräch: Gesundheitsdatenschutz in der EU Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 19.04.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Hormone, Hormone, nichts geht ohne! Workshop
Sa. 22.04.2023 14:00
Aschaffenburg
Workshop

Erfahren Sie, wie Hormone alle Zellen im Körper ansteuern und damit auch alle Organe, Systeme und Vorgänge und weshalb ein Mangel oder Ungleichgewicht verschiedene Symptome hervorrufen kann. Bei Frauen sind das zum Beispiel Zyklusunregelmäßigkeiten, Regelschmerzen und das prämenstruelle Syndrom. Und in den Wechseljahren Hitzewallungen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Migräne, Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme usw. Bei den Männern äußert sich das Ungleichgewicht hauptsächlich durch depressive Verstimmungen, Libidoverlust, Gewichtszunahme, Schlafstörungen und Prostatavergrößerung. Im Workshop wird aufgezeigt, wie Sie trotz aller Veränderungen die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und das Leben voller Energie genießen können

Kursnummer 355002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Rita Gensler
Vortragsreihe Ernährungsdschungel: „Zu viel – Essenspausen statt Pausensnacks“
Di. 25.04.2023 19:00
Aschaffenburg

„Zu viel – zu fett – zu süß?! Wegweiser durch den Ernährungsdschungel“ 4-teilige Vortragsreihe Im ersten Teil der Vortragsreihe erfahren Sie mehr zu den Themen Energie- und Nährstoffdichte von Lebensmitteln, Auswirkungen der Fettverteilung bei „Apfel- und Birnentypen“ auf den Stoffwechsel und was Ihrem Stoffwechsel gut tut. Alles steht und fällt mit einer ausgeglichenen Energiebilanz. Dies bedeutet, dass über Lebensmittel zuviel aufgenommene Energie durch entsprechend mehr Aktivität ausgeglichen werden muss. Sonst nimmt man unweigerlich zu. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termin: 27.06.; 10.10.; 28.11.2023 Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Hausapotheke mit ätherischen Ölen Workshop
Sa. 29.04.2023 10:00
Aschaffenburg
Workshop

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der ätherischen Öle werden wir gemeinsam in einem Workshop Verschiedenes für die Hausapotheke herstellen. z.B. Roll-Ons z. B. gegen Kopfschmerzen, Lippenbalsam mit ätherischen Ölen Wundspray etc.

Kursnummer 355001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,50
Kommen in den Flow mit Ayurveda
Sa. 29.04.2023 10:00
Aschaffenburg

Der Workshop vermittelt Einblicke in das jahrtausendealte indische Ayurveda.  Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller. Mit Ayurveda - dem Wissen vom Leben - kann man Ausgleich finden. Durch Anwendung einer geeigneten Tagesroutine und die Integration weiterer geeigneter Entschleunigungselemente.  Die konstitutionsgerechte Ernährung nimmt im Ayurveda darüberhinaus einen elementaren Stellenwert ein. Ernährungslehre inklusive geeigneter Kräuter und Gewürze, Entstehungsgeschichte und historische Literatur, Elementelehre, Doshas, Konstitutionsbestimmung ergänzen den Kurs. Stets mit dem Blick aufs Ganze dabei aber individuell auf die jeweilige Person bezogen. Durch integrierte praktische Übungen erarbeiten wir uns gemeinsam das Wesentliche. 

Kursnummer 356001
Frühlingskräuter
Sa. 29.04.2023 10:00
Weibersbrunn

Wildkräuter auf den Magerwiesen des Spessarts erkennen. Wie können wir diese für uns nutzen.

Kursnummer 356058
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Informationsworkshop Stillen/Flaschennahrung
Sa. 06.05.2023 14:00
Aschaffenburg

"Stillen ist mehr als nur Ernährung" Sie erwarten ein kleines Wunder und haben noch einige Fragen zum Thema Stillen und Flaschennahrung? In diesem Workshop können Sie sich zu diesem Thema mit unserer Fachfrau austauschen. Inhalte sind unter anderem: - Vorteile Mutter und Kind - Stillmanagement - Stillposition und das richtige Anlegen - Flaschennahrung - Stillprobleme etc.

Kursnummer 357001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Mutterschaft: wie kann ich mit den Veränderungen umgehen? Vortrag
Di. 09.05.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

In diesem Vortrag geht es um die Veränderungen, die eine Frau durchläuft, sobald sie Mutter wird. Die Geburt eines Kindes hat nicht nur Auswirkungen auf den Körper, auch auf beruflicher, psychologischer, spiritueller und zwischen menschlicher Ebene finden Veränderungen statt. Die Frauen- und Mutterforschung betrachtet diese Veränderungsprozesse als eine Entwicklungsphase, die als "Matrescence" (dt. Muttertät) bezeichnet wird. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie während dieser Zeit erwartet und wie Sie mit den Veränderungen in ihrem Leben umgehen können.”

Kursnummer 351007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Anna Knitter
Kräuterführung und Kochen
Sa. 13.05.2023 16:00
Weibersbrunn

Sammeln von Wildkräutern, anschließend wird mit den gefundenen Kräuterschätzen ein leckeres Menü gezaubert. Die Teilnehmer*innen lernen die unterschiedlichsten Kräuter kennen und verarbeiten diese zu einem leckeren vegetarischen Menü.

Kursnummer 356059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Vortragsreihe Ernährungsdschungel: „Zu fett – Fitter durch gute Fette“
Di. 27.06.2023 19:00
Aschaffenburg

„Zu viel – zu fett – zu süß?! Wegweiser durch den Ernährungsdschungel“ 4-teilige Vortragsreihe Im zweiten Teil der Vortragsreihe erfahren Sie welche Wirkungen die verschiedenen Fette und Fettsäuren auf den Stoffwechsel haben und wie Sie eine gesunde Fettauswahl im Alltag umsetzen. Viele unserer Lebensmittel enthalten Fette als wichtige Energielieferanten. Daher wird Fett oft auch mit Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen in Verbindung gebracht. Fett ist aber nicht gleich Fett. Deshalb ist die richtige Auswahl entscheidend. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termin: 25.04.; 10.10.; 28.11.2023 Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Informationsworkshop Stillen/Flaschennahrung
Sa. 01.07.2023 14:00
Aschaffenburg

"Stillen ist mehr als nur Ernährung" Sie erwarten ein kleines Wunder und haben noch einige Fragen zum Thema Stillen und Flaschennahrung? In diesem Workshop können Sie sich zu diesem Thema mit unserer Fachfrau austauschen. Inhalte sind unter anderem: - Vorteile Mutter und Kind - Stillmanagement - Stillposition und das richtige Anlegen - Flaschennahrung - Stillprobleme etc.

Kursnummer 357002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Sexualität zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Di. 11.07.2023 19:00
Aschaffenburg

Sexualität ist eine zentrale Kraft im Leben eines jeden einzelnen Menschen. Sie wird unmittelbar beeinflusst von unserer Körperlichkeit, unserem Denken, Fühlen und Wollen. Dieser Vortrag richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die auf anregende Weise mehr über (ihre) Sexualität lernen wollen und neugierig darauf sind, wie positiv sich sexuelle Energie auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Es erwarten Sie Infos, Hintergründe und Spannendes zu Sexualität, Beziehungen und Partnerschaft. Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 351006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Udo Först
Ich bin so wie ich bin - aber wieso? Vortrag
Di. 17.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Sicherlich habe Sie sich schon gefragt, warum Sie in bestimmten Situationen emotional reagieren und andere nicht. - Wie funktionieren Sie? - Warum muss es für andere immer so gerecht zu gehen? - Warum nervt der laute Kollege und der ruhige sagt nie was? Frühe Kindheitserlebnisse können häufig grundlegende Ursache für bestimmte Verhaltensmuster sein. Sie erhalten einen Einblick in die Erfahrungen Ihrer Kindheit. Mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag erleben Sie einen leichten und unterhaltsamen Abend. Am Ende des Abends können Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen und auch die anderer besser verstehen und bewusster wahrnehmen.

Kursnummer 351003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Ruth Fischer
Loading...
27.03.23 13:22:42