
Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: integration@vhs-aschaffenburg.de
Der VHS talentCAMPus in der Zusammenarbeit mit jumi e.V. und dem Stadtjugendring enthält insgesamt 6 Module, darunter 14 Sessions und 2 Fachausflüge. Im Mittelpunkt steht die Förderung der „4 Ks“: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.Ihr könnt eure kreativen Ausdrucksmöglichkeiten austesten und seid besser auf zukünftige Herausforderungen in Ausbildung und Beruf vorbereitet. Modul 1: Die Grundlagen des iPad iOS-Betriebssystems mit seinen integrierten Apps wie das neue FreeForm, GarageBand, iMovie und vielen anderen. Modul 2: Bildkompositionen – Wort-Art, Muster, Porträts – werden analog erstellt, digitalisiert, veredelt und in euer persönliches digitales Workbook importiert. Modul 3: Basiselemente der Fotografie, Licht und Schatten, Porträts, bewegte Motive, Collagen, animierte GIFs und Augmented Reality. Modul 4: Vorhang auf! Film ab. Mit den Apps Clips, iMovie und der iPad-Kamera. Spezialeffekte wie GreenScreen, Trailer, Filter, Zeichentrick und Stop-Motion. Modul 5: Entwickle deine Beats, verfremde deine Stimme, experimentiere mit Audio-PlugIns, entwickle deinen eigenen Sound. Lerne Gitarre spielen, komponiere Filmmusik für iMovie. Modul 6: Hallo Byte! moveForward(), collectGem(), turnLeft(). Es geht um Coding: Befehle definieren, Funktionen setzen und Aufgaben gruppieren, for-Schleifen überprüfen. Mit Swift Playground, Byte und Spaß durch eine 3D-Welt steuern. Euer Trainerteam besteht aus einer indischen Computerspezialistin und ihrem deutschen Trainerkollegen (APLS). Weitere Informationen unter 06021-3868830, info@jumi-ab.org oder 0157-37835090 Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
WER WIE WAS ? WIESO WESHALB WARUM ? WER NICHT FRAGT, ist STUMM! Warum jede*r in einer Demokratie den eigenen Körper und die eigene Stimme finden muss, um eine Meinung zu haben. Zur Demokratie gehört die Auseinandersetzung und Anerkennung von Individualität, Vielfalt und Meinungsfreiheit, genauso wie Rechte und Pflichten der Gemeinschaft gegenüber. Freiheit kann nur entstehen und bestehen, wenn ALLE in einem Raum sich gegenseitig Freiheit geben und sich einander zur Anerkennung der VIELFALT der EINZELNEN verpflichten. Ein echtes Miteinander entsteht erst, wenn ich mich explizit auf die ANDEREN beziehe, ANDERE auf mich und mein Handeln „wirken“ lasse. Der Körper ist das Spielfeld dieses ERLEBENS von DEMOKRATIE, er ist die HEIMAT und die FREMDE der WIRKUNG, die ANDERE auf uns und wir auf ANDERE haben. Wir erarbeiten in diesem Ferienprojekt für Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene eine große gemeinsame Choreografie und werden diese dann auch im Stadttheater präsentieren. Informationen unter 06021 3868830.
In diesem Vortrag soll auf das Leben, das Umfeld und die Geschichte der großen Denker Immanuel Kant (22.04.1724- 12.02. 1804), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (27.01.1775 - 20.08.1854) und Johann Gottlieb Fichte (19.05.1762 - 29.01.1814) eingegangen werden. In welcher Zeit lebten sie? Was prägte ihr Denken und was zeichnet ihre Philosophie aus? Es soll gezeigt werden, dass ihr Denken Themen behandelte, die aktueller nicht sein könnten. Von der Aufklärungsphilosophie Kants über einen der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, nämlich Schelling, bis hin zu dem Denker der Freiheit, also Fichte. Eine Reise in die Welt des Denkens und des Umfeldes dieser Denker, mit spannenden Geschichten, Analysen zu Epoche und Geschichte, aber auch mit amüsanten Anekdoten. Kommen Sie mit, denken Sie sich mit hinein in eine Welt voll Philosophie. Der Vortrag ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Anmeldung erforderlich!
Ergänzend zu unserer Reihe "Demokratie in Gefahr?", dem Filmtreff der Schlauen Grauen, zeigen wir im Rahmen unseres Projekts "Demokratie leben" den atemberaubenden und preisgekrönten Film, der iranischen Regisseurin Marjane Satrapi. Sie ist gleichzeitig Autorin der literarischen Vorlage, einer Graphic Novel, die die Kindes- und Jugendgeschichte der Regisseurin während und nach der Islamischen Revolution im Iran erzählt. Der Film hat mehrere Filmpreise gewonnen, unter anderem den Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, bei denen Persepolis uraufgeführt wurde. Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung und danach die Möglichkeit zu einem Austausch.
Ludwig Tieck (31.05.1773 - 28.04.1853) mag in der allgemeinen Wahrnehmung etwas verdeckt erscheinen. In Wahrheit steht dieser Mann wie kaum ein anderer für vielfältiges Arbeiten und Herausgeben in der Zeit der Romantik. Häufig mit Novalis in Verbindung gebracht, zeichnet er sich weit darüber hinaus durch Vielfalt und Innovation aus. Wer ist dieser Mann? Was macht seine Arbeiten aus und wie verhält er sich zur Romantik und das Verständnis der Romantik zu ihm? Ein philosophischer Vortrag, der sich mit dem Leben und Werk Tiecks intensiv und spannend auseinandersetzen wird! Das Seminar ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Anmeldung erforderlich!
Nach dem Novalis-Seminar vom Vorjahr beschäftigen wir uns diesmal mit Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder, deren 250. Geburtstag wir feiern. In diesem Seminar werden Texte und Werke der bedeutenden Frühromantiker vorgestellt, gelesen und diskutiert! Was suchen Berliner in Franken? Was hat es mit dem Rad der Zeit auf sich? Was geschah in der berühmten Jenaer Studenten-WG um 1800? Eine wunderbare Gelegenheit, diese besondere Zeit der deutschen Geistesgeschichte aus literaturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht zu betrachten und gemeinsam zu erleben und zu besprechen! Das Seminar ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder.
In diesem Ferienprojekt für Jugendliche ab 12 Jahren erforschen wir die Anatomie und Bewegung von Tieren und Menschen über 2D-Animation. Erst wenn wir sehen, wie ein Knochen sich bewegt, verstehen wir, warum er so und nicht anders im Körper platziert ist. Im Rahmen des talentCAMPus werden wir den Frankfurter Zoo besuchen und auf Grundlage von Naturbeobachtungen einen ersten "Walking Cycle" mit Bleistift, Radiergummi und Smartphone App animieren. Im zweiten Teil des Workshops werden wir Bewegungsstudien am Menschen machen und diese dann wieder mit Hilfe von Zeichnungen animieren. Informationen unter 06021 3868830.