Kultur macht stark
Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern - egal, ob aus persönlichen oder beruflichen Interessen.
Kurse nach Themen

Viele Erscheinungen unserer Welt wurden in der Kunst des Mittelalters symbolisch gedeutet. Blumen und Tiere wurden nicht nur zur Bereicherung eines Bildes gemalt, sondern hatten bestimmte Bedeutungen. Sie waren Träger einer Botschaft, die für das Verständnis eines Kunstwerks wichtig war. Was bedeuten Erdbeerpflanzen, Rosen und Iris auf Marienbildern? Warum spielt das Jesuskind mit einer Nelke? Wie sind Rotkehlchen und Distelfink auf Bildern der Madonna mit Kind zu deuten? Warum erscheinen manchmal Hirsch und Papagei bei Darstellungen des Sündenfalls? - Diese und andere Fragen beantwortet die Referentin in ihrem Vortrag anhand vieler Bildbeispiele. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei großem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall oder eine Verschiebung der Veranstaltung.
Der Werkstoff Ton mit seiner Geschmeidigkeit und Formbarkeit ist ein idealer Werkstoff für eine sehr intensive und entspannende Sinneswahrnehmung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie entsprechend Ihrem Können ein Gefäß, eine Plastik oder ein Relief an. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Kursteilnehmer*innen.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Gemeindehaus St. Paulus in Damm, Paulusstr. 15 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Der Kurs vermittelt Einsteiger*innen und Fortgeschrittenen Grundlagen für die Gestaltungspraxis, um Erkenntnisse über Ausdruck, Gestalt und Raum mit dem jeweils passenden Material gewinnen zu können. Dabei werden auch unterschiedliche Bearbeitungstechniken und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Die künstlerische Umsetzung kann in Ton, Gips oder Naturstein (Speckstein, Kalk- und Sandstein) erfolgen – bei der Materialwahl berät Sie gern der Kursleiter.
An vier Abenden werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Meer an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen.
Sie haben freie Objekt- und Skulpturenauswahl mit individueller Anleitung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Je nach Wunsch erfolgt der Einsatz von Oberflächengestaltung, Engoben und Glasuren. Gerne können auch Skizzen, Bilder und Bücher mitgebracht werden.
Michelangelo Buonarotti (1475-1564) war einer der bedeutendsten Künstler des Abendlandes. Mit dem Entwurf der Kuppel der Peterskirche und der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle hat er Einmaliges geleistet. Geradezu dramatisch ist die Geschichte um die Gestaltung der Decke. Michelangelo wurde von Papst Julius II. gegen seinen Willen zu diesem Auftrag gezwungen. Nach schwierigsten Anfängen gelang es dem Künstler in dreijähriger Arbeitszeit, das Riesenwerk mit seinen mehr als 300 Figuren zu vollenden. Seit der großen Restaurierung von 1980-93 erstrahlen die Fresken in neuem Glanz und zeigen Michelangelo nicht nur als einen der größten Maler aller Zeiten, sondern auch als Wegbereiter des Manierismus'. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall oder eine Verschiebung der Veranstaltung.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen im Buchbinden gesammelt und möchten in einer netten Runde weiter an Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren alles, was im Buchbinden machbar ist, vom fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum Bilderrahmen.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal von St. Matthäus, Glaserstr. 5 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Wenn wir Bücher lesen, begegnen wir Menschen und erfahren deren Lebensgeschichten. Kultur- und Zeitgeschichte, Natur und Gesellschaft werden durch fiktive Erzählungen an uns herangeführt. Durch ihre Literaturen blicken wir auf andere Länder. Im Lesekreis vergrößert sich die Lesefreude um den regen Austausch über das Gelesene. Zu dem Gespräch fügen sich Interpretationshilfen und Informationen zu Autor*in, Werk und literarischem und kulturellem Umfeld. Gelesen wird in dieser Reihenfolge: Montag, 09.10.2023: Lena Gorelik, Wer wir sind Montag, 13.11.2023: Juli Zeh, Über Menschen Montag, 04.12.2023: Richard Ford, Zwischen ihnen. Erinnerungen an meine Eltern Montag, 22.01.2024: Marta Orriols, Der Moment zwischen den Zeiten
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: integration@vhs-aschaffenburg.de
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im GemeindeHaus Maria Geburt, Marienstr. 28 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Flechten mit grünen Weiden. Fähigkeiten und Wünsche der Teilnehmer*innen werden berücksichtigt.
In andere Rollen schlüpfen und ein bisschen Bühnenluft schnuppern – der Theaterworkshop im überschaubaren Format bietet dazu die beste Gelegenheit. Im Kreis gleichgesinnter Menschen mit Lebenserfahrung erarbeiten wir kleine Szenen und neue Reaktionsweisen, mit Hilfe abwechslungsreicher Übungen und ohne Druck. Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Beteiligung und Spielfreude!
Lichtpunkte in Haus und Garten verbreiten stets eine angenehme Atmosphäre und sorgen für Gemütlichkeit wenn die Tage wieder länger werden. Mit Blick auf die Vorweihnachtszeit werden wir romantische Lichterkugeln, dekorative Lichtpyramiden oder -häuser und stimmungsvolle Objekte modellieren. Schon jetzt können Sie weihnachtliche Geschenkideen verwirklichen. Eigene Wünsche und Entwürfe werden gerne unter fachkundiger Leitung verwirklicht. In einfachen Schritten werden die unterschiedlichen Techniken der keramischen Gestaltung und des Glasierens vermittelt. Ton und Glasur können im Kurs erworben, aber auch mitgebracht werden.
In diesem Kurs lernen Anfänger*innen von Grund auf das Zeichnen. Anhand der Darstellung einzelner Gegenstände - wie z. B. Holzklötzen, zerknülltem Papier und Früchten - werden einfache Techniken eingeübt.. Hierbei kommen u. a. Schraffuren zum Einsatz, um Licht und Schatten zu veranschaulichen.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.
Jetzt auch in Aschaffenburg! Vielleicht kennen Sie das achtsame Malen von einem Reha-Aufenthalt und möchten es heimatnah fortführen? Aber auch ohne Vorkenntnisse sind Sie hier richtig, um aus einer Vielfalt von Farbtechniken die eigene Kreativität als Kraftquelle zu entdecken. Spüren Sie die heilsame Wirkung beim Malen! Es besteht die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen auszutauschen.
Lichtpunkte in Haus und Garten verbreiten stets eine angenehme Atmosphäre und sorgen für Gemütlichkeit wenn die Tage wieder länger werden. Mit Blick auf die Vorweihnachtszeit werden wir romantische Lichterkugeln, dekorative Lichtpyramiden oder -häuser und stimmungsvolle Objekte modellieren. Schon jetzt können Sie weihnachtliche Geschenkideen verwirklichen. Eigene Wünsche und Entwürfe werden gerne unter fachkundiger Leitung verwirklicht. In einfachen Schritten werden die unterschiedlichen Techniken der keramischen Gestaltung und des Glasierens vermittelt. Ton und Glasur können im Kurs erworben, aber auch mitgebracht werden.
Sie beschäftigen sich gerne mit Farben? Dieser Kurs zeigt Ihnen Möglichkeiten, auch wenn Sie glauben, nicht malen zu können. Neben dem herkömmlichen Malen mit Pinseln auf Leinwand, werden Sie mit Spachteln und anderen Werkzeugen arbeiten und dabei drucken (z.B. mit Folie), strukturieren (z.B. mit einem Zahnspachtel), abkleben und viele andere Arten des Umgangs mit unterschiedlichen Materialien ausprobieren. Sie werden von den Ergebnissen überrascht sein.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.2.24, Mo 11.03.24, Mo 8.04.24, Mo 13.05.24, Mo 10.6.24, 8.07.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen im Buchbinden gesammelt und möchten in einer netten Runde weiter an Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren alles, was im Buchbinden machbar ist, vom fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum Bilderrahmen.
Wir nähen wunderschöne Lichthäuser für Weihnachten. Eine tolle Geschenkidee und eine stimmungsvolle Dekoration in der Adventszeit im eigenen Zuhause. Beleuchtet werden die weihnachtlichen Lichthäuser mit batteriebetriebenen Lichterketten. Mehrere Häuser können zu einem Weihnachtsdorf zusammengestellt werden.
Inspiriert von den fantasievollen Werken bekannter Land-Art-Künstler*innen wie z. B. Andy Goldsworthy gehen wir ins Aschaffenburger Umland. Schritt für Schritt die Wiese, den Bachlauf und den Wald im herbstlichen Kleid bewusst wahrzunehmen, ist das erste Ziel. Zu verschiedenen Themen gestalten wir dann aus den Materialien, die wir vorfinden, künstlerische Arrangements vor Ort. Dabei nehmen wir uns die Formen und Farben der Natur als Vorbild. Wir können z. B. Blätter im Farbverlauf anordnen oder Löcher von Bäumen auskleiden. Vielleicht entdecken wir auch in einem Ast eine Figur, die wir stärker herausarbeiten usw. Der Schaffensprozess und die Kunstwerke können fotografisch festgehalten werden. 1. Kurstermin: Einführung mit einem Film über herausragende Land-Art-Projekte (vhs-Haus). Für die Außen-Termine legen wir das Thema und den Treffpunkt abhängig von der Vegetation und Witterung fest.
Wenn wir Bücher lesen, begegnen wir Menschen und erfahren deren Lebensgeschichten. Kultur- und Zeitgeschichte, Natur und Gesellschaft werden durch fiktive Erzählungen an uns herangeführt. Durch ihre Literaturen blicken wir auf andere Länder. Im Lesekreis vergrößert sich die Lesefreude um den regen Austausch über das Gelesene. Zu dem Gespräch fügen sich Interpretationshilfen und Informationen zu Autor*in, Werk und literarischem und kulturellem Umfeld. Gelesen wird in dieser Reihenfolge: Mo, 16.10.2023: Lena Gorelik, Wer wir sind Mo, 20.11.2023: Juli Zeh, Über Menschen Mo, 11.12.2023: Richard Ford, Zwischen ihnen. Erinnerungen an meine Eltern Mo, 29.01.2024: Marta Orriols, Der Moment zwischen den Zeiten
Die japanische Kunst des Arrangierens von Zweigen und Blumen in flachen Schalen oder Vasen. Verschiedene Grundformen und Variationen werden vorgeführt und von den Kursteilnehmern nachgestaltet.
Das No-Theater hat eine Geschichte von ca. 600 Jahren. Minimalisierung, Zurückhaltung, Stille prägen den Ausdruck der Tänze. Der Tänzer versucht nicht, in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern bemüht sich um die Verwurzelung, die Verhaftung am Boden. Wir üben den spezifischen Gleitschritt des No-Tanzes und die Handhabung des Fächers, bevor wir einen einfachen Tanz einstudieren.
Flechten mit grünen Weiden. Fähigkeiten und Wünsche der Teilnehmer*innen werden berücksichtigt.
Das Buchbinden beschränkt sich nicht allein auf die Buchherstellung, sondern umfasst alle handwerklichen Arbeiten, bei denen Papier und Pappe zum Einsatz kommen. Bei diesem Schnupper-Workshop lernen Sie die grundlegenden Techniken kennen und können gleich erste kleine Objekte fertigen. Angefangen vom nützlichen Notizblock über originelle Schachteln bis zur so genannten Zaubermappe widmen wir uns verschiedenen Bereichen des Metiers. Lassen Sie sich auf das „Abenteuer Buchbinden“ ein und sammeln sie neue Erfahrungen! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein wenig Geschick im Umgang mit den Materialien und Werkzeugen.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.
Reiseprogramm: Abfahrt: 09.00 Uhr in Aschaffenburg Ludwigstr. 17 gegenüber ROB. Anreise nach Frankfurt. 10.15 Uhr Führung im Städel Museum. 12.45 Uhr Mittagessen im Gartenrestaurant Feldbergblick. Am Nachmittag Führung in der Frankfurter Paulskirche. Rückfahrt gegen 18.00 Uhr. Leistungen: - Fahrt im komfortablen Reisebus - Eintritt in das Städel Museum und Führung durch die Sammlung - Führung „Wiege der deutschen Demokratie“ Reisepreis pro Person: € 95,- Hinweise: Sonstige Eintrittsgelder sind nicht im Reisepreis enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis pro Person: 95,00 Euro Zeit: Mittwoch 15.11.2023 Veranstalter Ehrlich Reisen Miltenberg Anmeldung und nähere Informationen: Ehrlich Reisen GmbH & Co. KG - Ziegelgasse 3 - 63897 Miltenberg Tel. 09371-7377 - Fax 09371-80733 reisen@ehrlich-touristik.de – www.ehrlich-touristik.de
Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen wir mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten.
Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.
Jedes Bild ist mehr oder weniger eine Charakterstudie der Person, die es malt. Sie haben sich schon mit Aquarell- und Zeichentechniken befasst? Dann holen Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, experimentieren Sie mit Material, Farben und Formen und finden Sie Ihren eigenen Stil.