Kultur macht stark
Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern - egal, ob aus persönlichen oder beruflichen Interessen.
Kurse nach Themen

Wir laden Sie ein zu einer virtuellen Zeitreise in die Epoche der Romantik: Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg hat zwei Digitalprojekte entwickelt, in denen Sie spielerisch mehr über die Romantik und die darüber hinaus gehende spannende Zeit des späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert erfahren können. „Dialog Romantik“ ist eine virtuelle Archiv-Ausstellung. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit der Aschaffenburger Familie Brentano, dem Thema Archiv, der Epoche der Romantik und der Geschichte von Aschaffenburg in jener Zeit. Im virtuellen Escape Room „ZeitRaum Brentano“ können Sie phantastische Welten erkunden, verschiedene Vertreter*innen der Romantik treffen, zeitgenössische Objekte entdecken und spannende Rätsel lösen. Im Seminar erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über den Weg von der ersten Projektidee bis zum finalen Release. Für den gemeinsamen Besuch der virtuellen Räume sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar umfasst sechs Termine und ist hybrid angelegt. Einstieg und Abschluss werden in Präsenz und als online-Stream angeboten. Die gemeinsame Erkundung der virtuellen Räume erfolgt bequem von zu Hause aus am eigenen Computer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer, im Idealfall mit Kamera, und ein Headset oder Mikrofon und Audioboxen. Das Seminar ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Kooperation von Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
Acrylfarben genießen zunehmend große Beliebtheit und laufen den Ölfarben allmählich den Rang ab. Nicht ganz zu unrecht, denn sie haben viele Vorteile. Sie trocknen schneller als Ölfarben und lassen sich daher nach kurzer Zeit wieder übermalen. Man erzielt "schnelle" Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Techniken der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen.
Achim Fischer stellt sein neues Buch vor. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen der Schreibagentur Arco die Bildtafeln "Die vier Aposteln" von Albrecht Dürer, zurück nach Nürnberg zu bringen. Dürer hatte seine Gemälde dem Rat der Stadt Nürnberg "für immer" geschenkt. Aber Kurfürst Maximilian I. presste sie der Stadt 1627 ab und holte sie nach München. Hier hängen sie heute noch in der Alten Pinakothek. Raubkunst? Luuk van Porten ist davon überzeugt und zwingt Arco, sich an den bayerischen Ministerpräsidenten und leibhaftigen Nürnberger zu wenden. Das scheint Erfolg zu haben.
Der Grafikdesigner und erfahrene Urban-Sketcher Jürgen Wüst zeigt Ihnen, wie Sie am geschicktesten ein Motiv "einfangen". Dabei sitzen Sie zu Hause in entspannter Atmosphäre am heimischen PC oder Tablet. Schwerpunkte des Kurses sind: Bildaufbau, Licht und Schatten, Perspektive und Zeichentechniken, die gut im Freien funktionieren.
Michelangelo Buonarroti (1475-1564) war einer der bedeutendsten Künstler des Abendlandes. Mit der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle und dem Entwurf der Kuppel der Peterskirche hat er Einmaliges geleistet. Michelangelos eigentliches Metier aber war die Bildhauerei. Ausgehend von der Antike, schuf er zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein neues Menschenbild, das er in monumentalen Formen verwirklichte. Seine ergreifende „Pieta“, der David und der zürnende Moses sind Meilensteine der europäischen Skulptur. Neben diesen Hauptwerken behandelt der Vortrag auch weniger bekannte Arbeiten Michelangelos. Gedichte des Künstlers geben Einblick in seine Gedankenwelt. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall oder eine Verschiebung der Veranstaltung.
In diesem Vortrag soll auf das Leben, das Umfeld und die Geschichte der großen Denker Immanuel Kant (22.04.1724- 12.02. 1804), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (27.01.1775 - 20.08.1854) und Johann Gottlieb Fichte (19.05.1762 - 29.01.1814) eingegangen werden. In welcher Zeit lebten sie? Was prägte ihr Denken und was zeichnet ihre Philosophie aus? Es soll gezeigt werden, dass ihr Denken Themen behandelte, die aktueller nicht sein könnten. Von der Aufklärungsphilosophie Kants über einen der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, nämlich Schelling, bis hin zu dem Denker der Freiheit, also Fichte. Eine Reise in die Welt des Denkens und des Umfeldes dieser Denker, mit spannenden Geschichten, Analysen zu Epoche und Geschichte, aber auch mit amüsanten Anekdoten. Kommen Sie mit, denken Sie sich mit hinein in eine Welt voll Philosophie. Der Vortrag ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Anmeldung erforderlich!
Zunächst stellen wir in der Keramikwerkstatt Tonelemente für eine Stele her, die wir nach dem ersten Brand mit Raku-Glasur bemalen. Am vierten Tag werden die Teile im Raku-Brand veredelt. Hierbei werden die glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass durch den Temperaturschock und den Sauerstoffentzug überraschende Farben und Strukturen in der Glasur entstehen. Die Neugierde auf das, was wohl dabei herauskommt, und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
"Jeder kann Theater spielen, sogar die Schauspieler", sagt Augusto Boal...und wir können es erst recht. In diesem Kurs schlüpfen wir in die verschiedensten Rollen. Wir überlegen, welche Themen uns interessieren, und erfinden kleine Szenen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Wir lassen unserer Fantasie und Spielfreude freien Lauf und wecken dabei schlummernde Fähigkeiten. Der letzte Termin wird eine Aufführung im Story Stage Märchentheater sein.
Jedes Bild ist mehr oder weniger eine Charakterstudie der Person, die es malt. Sie haben sich schon mit Aquarell- und Zeichentechniken befasst? Dann holen Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, experimentieren Sie mit Material, Farben und Formen und finden Sie Ihren eigenen Stil.
Sie haben freie Objekt- und Skulpturenauswahl mit individueller Anleitung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Je nach Wunsch erfolgt der Einsatz von Oberflächengestaltung, Engoben und Glasuren. Gerne können auch Skizzen, Bilder und Bücher mitgebracht werden.
Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend dunkel oder hell. So ist z.B. der Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und die Menschen zu blass. In diesem Kurs lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen, einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig zu ersetzen. Sie lernen unter anderem, Gegenstände oder Menschen in andere Umgebungen zu stellen. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1 bzw. der wirklich geübte Umgang mit den Werkzeugen.
Handgeklöppelte Spitzen sind die feinsten und kostbarsten Textilien überhaupt - und oft unerschwinglich teuer. Fertigen Sie Ihre Spitzen doch einfach selbst. Die Technik ist dem Flechten, Knüpfen und Zwirnen ähnlich.
Die Vorführung möchte Anleitung zu Haltung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee geben, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Dieser Weg der Zubereitung lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. (Materialkosten: 5 Euro)
Die Vorführung möchte Anleitung zu Haltung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee geben, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Dieser Weg der Zubereitung lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. (Materialkosten: 5 Euro)
Individuelle und modische Kleidung für alle! Jede*r kann nähen lernen! In diesem Kurs werden in kleinen Schritten die Grundkenntnisse des Nähens vermittelt. Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen sind auch willkommen. Sie arbeiten separat an ihren Teilen.
Handgeklöppelte Spitzen sind die feinsten und kostbaren Textilien überhaupt - und oft unerschwinglich teuer. Fertigen Sie Ihre Spitzen doch einfach selbst. Die Technik ist dem Flechten, Knüpfen und Zwirnen ähnlich.
Acrylfarben genießen zunehmend große Beliebtheit und laufen den Ölfarben allmählich den Rang ab. Nicht ganz zu unrecht, denn sie haben viele Vorteile. Sie trocknen schneller als Ölfarben und lassen sich daher nach kurzer Zeit wieder übermalen. Man erzielt "schnelle" Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Techniken der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen.
Ikebana ist nicht nur die Kunst des Blumensteckens, sondern auch eine Lebensweise und der Ausdruck des Herzens, Blumen und Zweige nach Gesichtspunkten der Schönheit und der Philosophie zu arrangieren. Diese Kunst bereitet große Freude. Das kunstvolle Arrangement aus nur ein paar Zweigen und Blumen ist immer reizvoll. Dieser Kurs ist für alle Pflanzen- und Kunstliebhaber, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wir lernen Grund- und Freistile. Für das erste Arrangment ist ein Schalengesteck vorgesehen. Das Material dafür besorgt die Kursleiterin. Auf Grund der Hygienevorschriften mussten wir die Teilnehmerzahl reduzieren. Melden Sie sich ggf. auf Warteliste an, damit wir u.U. einen zusätzlichen Kurs anbieten können.
Nähen - einfach gemacht! - Zunächst lernen Sie die Nähmaschine und ihre Funktionen (besser) kennen. Die Kursleiterin erklärt Ihnen Schritt für Schritt den richtigen Zuschnitt eines Stoffes und die verschiedenen Arbeitstechniken. Erfahrene Teilnehmer*innen sind ebenfalls willkommen und erhalten Tipps und Tricks vom Profi - von A wie Ärmel bis Z wie Zipfelmütze. Verwirklichen Sie Ihr eigenes Nähprojekt - je nach Vorkenntnissen kann beispielsweise eine Tasche oder eine Kissenhülle, eine Hose oder ein Rock genäht werden.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.