Kurse nach Themen

Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen wir mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten.
Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen und Keramikern mit Erfahrung die Möglichkeit kreativ frei zu arbeiten oder in einem vorgegeben Thema sich zu entfalten. Neuanfänger sind willkommen und werden induvidiuell betreut und gefördert. Bitte am ersten Kurstag mitbringen : Ton ihrer Wahl. Auf Grund der Hygienevorschriften mussten wir die Teilnehmerzahl reduzieren. Melden Sie sich ggf. auf Warteliste an, damit wir u.U. flexibel reagieren können.
Der Werkstoff Ton mit seiner Geschmeidigkeit und Formbarkeit ist ein idealer Werkstoff für eine sehr intensive und entspannende Sinneswahrnehmung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie entsprechend Ihrem Können ein Gefäß, eine Plastik oder ein Relief an. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Kursteilnehmer*innen.
Jedes Bild ist mehr oder weniger eine Charakterstudie der Person, die es malt. Sie haben sich schon mit Aquarell- und Zeichentechniken befasst? Dann holen Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, experimentieren Sie mit Material, Farben und Formen und finden Sie Ihren eigenen Stil.
Jetzt neu auch in Aschaffenburg! Vielleicht kennen Sie das therapeutische Malen von einem Reha-Aufenthalt und möchten es heimatnah fortführen? Aber auch ohne spezielle Vorkenntnisse sind Sie hier richtig, um die eigene Kreativität als Kraftquelle zu entdecken. Spüren Sie die heilsame Wirkung beim Malen! Es besteht die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen auszutauschen.
Nach den Grundtechniken werden Kenntnisse von Bildkomposition, Perspektive und Darstellung von Licht und Schatten vermittelt. Die verschiedenen aquarellistischen Techniken sollen gezielt eingesetzt, miteinander kombiniert und Nebentechniken erlernt werden. Die Faszination Farbe, ihre Ausstrahlung und Wirkung stehen im Mittelpunkt.
Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten.
Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen und Keramikern mit Erfahrung die Möglichkeit kreativ frei zu arbeiten oder in einem vorgegeben Thema sich zu entfalten. Neuanfänger sind willkommen und werden induvidiuell betreut und gefördert. Bitte am ersten Kurstag mitbringen : Ton ihrer Wahl. Auf Grund der Hygienevorschriften mussten wir die Teilnehmerzahl reduzieren. Melden Sie sich ggf. auf Warteliste an, damit wir u.U. flexibel reagieren können.
Sie haben freie Objekt- und Skulpturenauswahl mit individueller Anleitung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Je nach Wunsch erfolgt der Einsatz von Oberflächengestaltung, Engoben und Glasuren. Gerne können auch Skizzen, Bilder und Bücher mitgebracht werden.
Diese Werkstatt ist sowohl für KeramikerInnen mit Vorkenntnissen als auch für Quereinsteiger und Anfänger geeignet. Wir arbeiten nach eigenen Ideen, profitieren aber auch von der Dynamik der Gruppe. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf!
Du möchtest - zeichnen, malen, gestalten und dabei dein Deutsch verbessern - mit Stiften, Pinseln, Farben und Materialien experimentieren - Erfahrungen in Zeichnungen und Bilder umsetzen - Kunst betrachten und darüber reden - Spaß haben und kreativ sein - gemeinsam Aschaffenburger Ausstellungen entdecken Dann komm zu unserem offenen internationalen Kreativ-Treff. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot ist gebührenfrei. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg) Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg.
Sie haben freie Objekt- und Skulpturenauswahl mit individueller Anleitung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Je nach Wunsch erfolgt der Einsatz von Oberflächengestaltung, Engoben und Glasuren. Gerne können auch Skizzen, Bilder und Bücher mitgebracht werden.
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten.
Der Werkstoff Ton mit seiner Geschmeidigkeit und Formbarkeit ist ein idealer Werkstoff für eine sehr intensive und entspannende Sinneswahrnehmung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie entsprechend Ihrem Können ein Gefäß, eine Plastik oder ein Relief an. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene Kursteilnehmer*innen.
In diesem Kurs können Sie alle Ihre Ideen verwirklichen. Ihrer Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen, was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen.
Zunächst stellen wir in der Keramikwerkstatt Tonelemente für eine Stele her, die wir nach dem ersten Brand mit Raku-Glasur bemalen. Am vierten Tag werden die Teile im Raku-Brand veredelt. Hierbei werden die glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass durch den Temperaturschock und den Sauerstoffentzug überraschende Farben und Strukturen in der Glasur entstehen. Die Neugierde auf das, was wohl dabei herauskommt, und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
Acrylfarben genießen zunehmend große Beliebtheit und laufen den Ölfarben allmählich den Rang ab. Nicht ganz zu unrecht, denn sie haben viele Vorteile. Sie trocknen schneller als Ölfarben und lassen sich daher nach kurzer Zeit wieder übermalen. Man erzielt "schnelle" Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Techniken der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen.
Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.