Kurse nach Themen

Fotokurs für alle Kompakt-, Digital- und Systemkameras Dieser Kurs ist für alle, die sich für Fotografie interessieren und keine Lust haben, ein Handbuch zu lesen, - und für alle, die beim Fotografieren Spaß haben wollen. Es werden neue Perspektiven eröffnet, selbst wenn damit vermeintliche Grundregeln durchbrochen werden. Wir experimentieren mit ISO, Blende, Zeit, Bewegungsschärfe, Makro, Porträt, Architektur, Landschaft, sowie Vorder- und Hintergrund. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps.
Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.
Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.
In dem Kurs werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen. Neben Theorie wird es auch ausreichend Fotopraxis geben.
Der Künstler Christian Schad experimentierte mit fotografischen Techniken und entwickelte in den 1920er Jahren die nach ihm benannte Schadografie. Dabei handelt es sich um Fotogramme, direkt belichtetes Spezialpapier ohne Verwendung einer Kamera. Bei einer Themenführung im Christian Schad Museum betrachten wir diese Werke genauer und erfahren Wissenswertes über deren Entstehung und (Vor-)Geschichte. Im anschließenden Workshop erschaffen wir selbst Fotogramme in Form von wunderbar blau getönten Cyanotypien.
Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm Gimp wird in der Fachwelt mit dem Spitzenprogramm Adobe Photoshop verglichen. In diesem Einstiegskurs lernen Sie dieses mächtige Programm und seine grundlegende Arbeitsweise von Grund auf kennen: Zuschnitt, Histogramm (Gammakorrektur), Farbänderungen, perfekte Rote-Augen-Korrektur und vieles mehr. Gimp läuft auf Windows, Linux und Mac. Voraussetzung für die Kursteilnahme: geübter Umgang mit dem Computer.
Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend dunkel oder hell. So ist z.B. der Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und die Menschen zu blass. In diesem Kurs lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen, einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig zu ersetzen. Sie lernen unter anderem, Gegenstände oder Menschen in andere Umgebungen zu stellen. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1 bzw. der wirklich geübte Umgang mit den Werkzeugen.
An vier Abenden werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Meer an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen.
Fotokurs für alle Kompakt-, Digital- und Systemkameras Dieser Kurs ist für alle, die sich für Fotografie interessieren und keine Lust haben, ein Handbuch zu lesen, - und für alle, die beim Fotografieren Spaß haben wollen. Es werden neue Perspektiven eröffnet, selbst wenn damit vermeintliche Grundregeln durchbrochen werden. Wir experimentieren mit ISO, Blende, Zeit, Bewegungsschärfe, Makro, Porträt, Architektur, Landschaft, sowie Vorder- und Hintergrund. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps.
Beim 1. Termin werden vor oder in der Schule die theoretischen Grundlagen dieser Methode vermittelt, die dazu führen sollen mit einem bzw. mehreren Fotos einer Pflanze eine exakte Bestimmung durchführen zu können (fotografisches Beleg-Exemplar!). Nach einer entsprechenden Präparation der Pflanze wird das Material auf einem bespannten Bilderrahmen fotografiert und mit spezifischen Hinweisen versehen. Die folgenden 2 Termine dienen dem Training dieser Methode an bereitgestellten Material bzw. Pflanzen, die direkt im Gelände auf einer kleiner Exkursion gewonnen werden, und der Dokumentation. Dabei werden auch spezifische Hinweise zu bestimmten Pflanzen-Familien vermittelt.
Es geht vor allem um die umfangreichen Funktionen der Kameratechnik und um die Bemühung, bessere, kreative Bilder bewusst zu fotografieren. Damit wir uns nicht auf die Vollautomatik verlassen müssen, üben und lernen wir den Zusammenhang von ISO, Blende, Verschlusszeit, Tiefenschärfe, Weißabgleich und verschiedene Brennweiten, Weitwinkel, Normal- oder Teleobjektiv kennen. Wir werden die Theorie mit praktischen Übungsaufgaben vertiefen und viel Spaß am Fotografieren haben. Ziel ist es, interessante und ideenreiche Bildmotive zu fotografieren, diese in den richtigen Bildausschnitt zu setzen und optimal zu belichten. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps.
Sie möchten mit Ihrer neuen Digitalkamera gute Bilder machen? In diesem Grundkurs erwerben Sie das erforderliche Basiswissen und lernen die Funktionsweise Ihrer Kamera verstehen. Den richtigen Umgang mit den Einstellungen (ISO, Blende, Verschlusszeit etc.) erproben Sie in den praktischen Übungen. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps.
An vier Abenden werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen.
An vier Abenden werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Meer an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen.
Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.