Kurse nach Themen

Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion.
In dem Kurs werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen. Neben Theorie wird es auch ausreichend Fotopraxis geben.
Fotos in Print- oder elektronischen Medien werden viel zu oft als Platzfüller, aussagelose Symbolbilder oder Dekoration eingesetzt, dabei sollen sie die Betrachter*innen doch „packen“. Wie dies bei Personen- und Sachaufnahmen gelingt, vermittelt dieser Kurs mit Theorie und viel Praxis. Themen sind etwa Gestaltung der Aufnahme, Platzierung der Motive, Beleuchtung, Bildsprache und nicht zuletzt rechtliche Fragen zur Foto-Veröffentlichung. Der Kurs eignet sich besonders für journalistisch tätige Menschen, die z. B. in Vereinen oder Verbänden sowie in kleinen Betrieben die Öffentlichkeitsarbeit machen. Aber auch Website-Betreiber*innen, -Gestalter*innen oder Blogger*innen können hier anhand von Best Practice-Beispiele die Anwendung vertiefen. Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse der Fotografie und Kameranutzung verfügen. Mitzubringen sind Kamera (gleich welchen Typs), ggf. Objektive und Blitz.
Ob Landschaften oder städtische Szenerien – Fotos, die den Lauf der Jahreszeiten in „Augen-Blicke“ verwandeln, haben einen besonderen Reiz! Das frische Grün im Frühling, das Sonnenlicht im Sommer, die Färbung der Blätter im Herbst, die winterlich-kalte Atmosphäre im Winter - diese Eindrücke und Stimmungen lassen sich mit der Kamera wunderbar „festhalten“. Im Rahmen der neuen Kursreihe „Aschaffenburg fotografiert in den vier Jahreszeiten“ finden vier Foto-Walks statt, bei denen Sie theoretisch-technisches Basiswissen erwerben und in der Praxis umsetzen. Dafür begeben wir uns nach draußen und suchen gezielt besondere Orte auf, die ein großes Motiv-Spektrum bieten. Nach jedem Foto-Walk werden wir am Nachmittag die entstandenen Bilder gemeinsam ausführlich besprechen. Dabei gibt es natürlich auch Anregungen zur weiteren Bearbeitung. Sie möchten dieses Thema das ganze Jahr über verfolgen? – Dann merken Sie sich gern die nächsten Termine der Kursreihe vor: 24. August 2024: Foto-Walk: Sommer in Aschaffenburg 19. Oktober 2024: Foto-Walk: Herbst in Aschaffenburg 14. Dezember 2024: Foto-Walk: Winter in Aschaffenburg
Alte Friedhöfe haben oft eine besondere Atmosphäre, auch wenn oder gerade weil auf manchen von ihnen gar keine Bestattungen mehr stattfinden und die sich oft bahnbrechende Flora und Fauna einem wilden Garten gleicht. Der jüdische Friedhof am Erbig in Aschaffenburg-Schweinheim ist so ein abgeschiedener, aber nicht verlassener Ort - der jüdischen Tradition gemäß angelegt für die Ewigkeit. Am ersten Kurstag erfahren die Teilnehmenden im Rahmen einer fachkundigen Führung mehr über die Geschichte dieses Friedhofs und widmen sich den verwitterten Grabsteinen, die Namen und Schicksale bergen. Mit diesem Wissen und einem aufmerksameren Blick begeben sie sich im Anschluss auf einen Foto-Walk über das Gelände - mit dem Ziel, die Eindrücke aufzunehmen und fotografisch festzuhalten. Motivisch können zum Beispiel der Kontrast zwischen den steinernen Grabmälern und der bewegten Natur oder auch interessante Details fokussiert werden. Während des Workshops vermittelt der Kursleiter u. a. Grundlagen der Belichtung und zum Bildaufbau. Am zweiten Kurstag folgen die Auswahl und Besprechung der Fotografien mit Vorschlägen zur Bildbearbeitung in Farbe und Schwarz-Weiß, zur Festlegung von Ausschnitten u. Ä. Im Hinblick auf eine noch zu planende Ausstellung werden auch die Rahmung und die Hängung behandelt. Die Kurstage und der Ablauf im Überblick: Sonntag, 05.05.2023: Jüdischer Friedhof am Erbig 10:00 - 11:30 Uhr: Führung 11:30 - 14:30 Uhr: Foto-Walk Sonntag, 12.05.2023: vhs-Haus, R. 109 10:00 - 13:00 Uhr: Foto-Auswahl, Bildbearbeitung, Bildbesprechung