
Der Grafikdesigner und erfahrene Urban-Sketcher Jürgen Wüst zeigt Ihnen, wie Sie am geschicktesten ein Motiv "einfangen". Dabei sitzen Sie zu Hause in entspannter Atmosphäre am heimischen PC oder Tablet. Schwerpunkte des Kurses sind: Bildaufbau, Licht und Schatten, Perspektive und Zeichentechniken, die gut im Freien funktionieren.
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die das Freihandzeichnen und Aquarellieren als Mittel der Darstellung wieder neu entdecken wollen. Anfänger und Fortgeschrittene, Jung und Alt sind gleichermaßen willkommen. Sie werden individuell durch Übungen gefördert. Nach Fotovorlagen erarbeiten wir das zügige Umsetzen als Skizze. Dabei kommt es nicht auf das Detail an, sondern auf das schnelle Erfassen des Gesamten und Erkennen der Schwerpunkte. Anschließend widmen wir uns der Umsetzung der Skizze in ein stimmungsvolles Aquarell, das durch lockere Farbgebung und das Wechselspiel von Licht und Schatten, Perspektive und Komposition seinen besonderen Reiz bekommt. Beim Aquarellieren lernen die Teilnehmer den experimentellen Umgang mit Wasserfarben. Details zum Thema und eine Materialliste gibt es am ersten Kurstag.
Zeichnen mit Bleistift für Anfänger und Wiedereinsteiger
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
Zeichnen auf der sonnigen Westseite der Isla Bonita - der grünsten der kanarischen Inseln mit sommerlichen Temperaturen auch im Winter. Der einwöchige Kurs lässt genug freie Zeit für Ausflüge und Strand oder lässt sich wunderbar kombinieren mit einigen Tagen zum Wandern. Wir zeichnen im Freien - Landschaftspanorama, Architekturstudie, Personen, gefundene Details - eher mehrere schnelle Skizzen als ausgeführte Zeichnungen - Ausgangspunkt ist Los LLanos. Komplett-Buchung direkt über jw@juergen-wuest.com, Flug und Unterkunft können aber auch selbst organisiert werden Anreise Mi., 08.03.2023, Abreise Mi., 15.03.2023 5-Tage-Kurs (09.03. - 13.03.) mit 20 Stunden (täglich etwa 10:00 -12:00 und 13:00 -15:00 Uhr) Kursgebühr: 310 € p. P. Veranstalter: Jürgen Wüst, Aschaffenburg
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die das Freihandzeichnen und Aquarellieren als Mittel der Darstellung wieder neu entdecken wollen. Anfänger und Fortgeschrittene, Jung und Alt sind gleichermaßen willkommen. Sie werden individuell durch Übungen gefördert. Nach Fotovorlagen erarbeiten wir das zügige Umsetzen als Skizze. Dabei kommt es nicht auf das Detail an, sondern auf das schnelle Erfassen des Gesamten und Erkennen der Schwerpunkte. Anschließend widmen wir uns der Umsetzung der Skizze in ein stimmungsvolles Aquarell, das durch lockere Farbgebung und das Wechselspiel von Licht und Schatten, Perspektive und Komposition seinen besonderen Reiz bekommt. Beim Aquarellieren lernen die Teilnehmer den experimentellen Umgang mit Wasserfarben. Details zum Thema und eine Materialliste gibt es am ersten Kurstag.
Zeichnen mit Bleistift für Anfänger und Wiedereinsteiger
In diesem Kurs lernen Sie die Herangehensweise und die Darstellung verschiedener Ausdrücke des Portraits kennen. Unter Anleitung des Kursleiters fertigen Sie Augen-, Nase-, Ohr- und Schädelstudien bis hin zu einem gelungenen Portrait. Der Kurs ist geeignet für erfahrene Zeichner*innen sowie für Neueinsteiger*innen, die am Portrait-Zeichnen interessiert sind. Sie arbeiten mit trockenen Medien, wie Bleistift, Graphit-Stiften, Pastell-Stiften, Rötelstiften oder Kohle.
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
"Raus aus dem Atelier", ist das Motto: wir zeichnen im Freien - am Mainufer, Straßenszenen, Architekturstudien, Personen, gefundene Details ... Es entstehen eher mehrere schnelle Skizzen als detailliert ausgeführte Zeichnungen - Stichwort "Urban Sketching". Wir erreichen unsere Motive zu Fuß in der näheren Umgebung der Steinmetzschule. Linie, Form, Volumen, Hell-Dunkel, Struktur sind die Themen, Stift und Skizzenbuch unsere Werkzeuge. An Material brauchen wir nicht viel: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Stifte aller Art sind möglich - geeignet ist alles was Linien auf Papier hinterlässt! Wir probieren je nach gewähltem Motiv verschiedene Zeichenstile und Zeichenmittel aus, gerne auch Mischtechniken. Farbe ist nicht unser Hauptthema. Trotzdem können wir mit Aquarell Flächen anlegen oder Farbstiftschraffuren verwaschen.
"Raus aus dem Atelier", ist das Motto: wir zeichnen im Freien - am Mainufer, Straßenszenen, Architekturstudien, Personen, gefundene Details ... Es entstehen eher mehrere schnelle Skizzen als detailliert ausgeführte Zeichnungen - Stichwort "Urban Sketching". Wir erreichen unsere Motive zu Fuß in der näheren Umgebung der Steinmetzschule. Linie, Form, Volumen, Hell-Dunkel, Struktur sind die Themen, Stift und Skizzenbuch unsere Werkzeuge. An Material brauchen wir nicht viel: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Stifte aller Art sind möglich - geeignet ist alles was Linien auf Papier hinterlässt! Wir probieren je nach gewähltem Motiv verschiedene Zeichenstile und Zeichenmittel aus, gerne auch Mischtechniken.