Skip to main content

Online-Angebote

Loading...
Spanisch A2 Online-Kurs
Di. 12.09.2023 18:30
vhs Online
Online-Kurs

Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 452106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Maria Vazquez Beiro
Spanisch A2 - Online-Kurs
Di. 12.09.2023 20:00
vhs Online

Dieser Kurs wird Online durchgeführt.

Kursnummer 452100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Maria Vazquez Beiro
Spanisch A2 -Online-Kurs
Mi. 13.09.2023 18:30
vhs Online

Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 452108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Maria Vazquez Beiro
Spanisch A2 -Online-Kurs
Mo. 18.09.2023 18:00
vhs Online

Um mit Spaß an diesem Kurs teilzunehmen, sprechen Sie schon ein bisschen Spanisch, Sie verstehen wenn man langsam spricht, lesen einfache Texte und können kurze Sätze über alltägliche Themen schreiben.

Kursnummer 452102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Carmen Pilar Vila Silván
Spanisch A2 Online-Kurs
Mo. 18.09.2023 18:15
vhs Online
Online-Kurs

Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 452104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Maria Vazquez Beiro
Spanisch A1 - Fortsetzungskurs - Onlinekurs
Mo. 18.09.2023 19:45
vhs Online

Der Kurs findet online statt. Für das ideale Lernen benutzen wir aber auch unser Buch "Con gusto nuevo A1".

Kursnummer 451104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Carmen Pilar Vila Silván
Spanisch A1- Fortsetzungskurs - Onlinekurs
Di. 19.09.2023 19:45
vhs Online

Hier sind Sie auch richtig, wenn Sie geringe Vorkenntnisse besitzen und nicht ganz von vorne anfangen möchten. Bei Nachfrage können wir einzelne Themen wiederholen und somit durchstarten. ¡Hasta pronto! Der Kurs findet online statt, Sie benötigen aber das Buch. Zusätzliches Material oder Dokumente werden per mail zugeschickt.

Kursnummer 451107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Carmen Pilar Vila Silván
Spanisch A2 Online-Kurs
Mo. 25.09.2023 10:15
vhs Online
Online-Kurs

Die Teilnehmer haben das A1 Niveau abgeschlossen und werden in diesem Kurs mit dem Lehrwerk Con Gusto Nuevo A2, ab Lektion 1, weiterarbeiten.

Kursnummer 452201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Anna Pascual Lopez
Russisch A1 - Fortsetzungskurs Online-Kurs
Mo. 25.09.2023 18:15
vhs Online
Online-Kurs

Für Lernende, die Russisch schon zwei Semester gelernt haben und ihre Kenntnisse festigen und erweitern möchten. Wir wiederholten und üben Grammatik, festigen und erweitern den Wortschatz, trainieren Lese- und Hörverstehen sowie Sprechen und Schreiben. Darüber hinaus sprechen wir auch über landeskundlichen Themen.

Kursnummer 471108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Natalya Platz
Spanisch A1 - für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Onlinekurs
Mo. 25.09.2023 18:15
Onlinekurs über vhs.cloud
Onlinekurs

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die schnell und effektiv Spanisch lernen wollen.

Kursnummer 451001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,50
Dozent*in: Adriana Welslau
Spanisch Auffrischung B1 Online-Kurs
Di. 26.09.2023 18:30
vhs Online
Online-Kurs

Dieser Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 453201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Adriana Welslau
Französisch B1 Online-Kurs
Mi. 27.09.2023 18:15
vhs Online
Online-Kurs

Kursnummer 443103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,50
Dozent*in: Christina Markert-Lindor
Spanisch A2 -Online-Kurs
Fr. 29.09.2023 08:30
vhs Online

Die Teilnehmer beherrschen die Grundlage der Sprache und vertiefen ihre Kenntnisse weiter auf einer A2- Stufe. In dieser Gruppe werden wir weiterhin mit verschiedenen Formen der Vergangenheit üben, die Zukunft kennenlernen, uns über Beruf und berufliche Tätigkeiten austauschen und, unter anderem, viele interessanten Themen über die Spanischsprachige Welt entdecken.

Kursnummer 452107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,50
Dozent*in: Anna Pascual Lopez
vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte Online-Vortrag
Fr. 29.09.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Prof. Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133701
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Felix Heidenreich
vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Online-Vortrag
So. 01.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133707
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Christian Mölling
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
vhs Online
Online-Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Online-Vortrag
So. 08.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133709
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Julia Seibert
Englisch Auffrischung Brush up A2
Di. 10.10.2023 09:00
vhs Online

Vielleicht haben Sie schon einmal Englisch gelernt und es ist schon etwas länger her? Vielleicht möchten Sie Ihren Kopf mit einer Fremdsprache fit halten? In diesem Kurs geht es um die Wiederauffrischung Ihrer Kenntnisse in entspannter Atmosphäre. Einfache Alltagssituationen meisten, mehr über Kultur, Essen und Trinken, Land und Leute lernen, und das alles in Ihrem Tempo? No problem! Wir bewegen uns in kleinen Schritten in die englischsprachige Welt.

Kursnummer 432252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,50
Dozent*in: Monika Krapp
Italienisch A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in der Mittagspause - Onlinekurs
Di. 10.10.2023 12:30
vhs Online

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die online lernen möchten. Dieser agile Kurs ist im Besonderen für jüngere Menschen geeignet. Es ist kein Lehrwerk nötig, das Material wird von der Lehrerin entwickelt und zu Verfügung gestellt. Lehrmaterial ist in dem Entgelt enthalten.

Kursnummer 461002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Enrica Vecchio
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Urban Sketching - online & kompakt für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Di. 10.10.2023 18:30
vhs Online

Urban Sketching bedeutet übersetzt das Skizzieren städtischer Ansichten. In diesem Online-Kurs lernen Sie, solche Motive zeichnerisch geschickt „einzufangen“. Es geht um den Bildaufbau, die richtige Perspektive, die Darstellung von Licht und Schatten. Der Grafikdesigner und erfahrene Urban Sketcher Jürgen Wüst vermittelt Ihnen die grundlegenden Zeichentechniken, die im Freien und "auf die Schnelle" gut funktionieren. Dabei sitzen Sie zu Hause in entspannter Atmosphäre am heimischen PC oder Tablet. In jeder Kursstunde rückt ein Fotomotiv - etwa eine Straßenszene, eine interessante Architekturkulisse o. Ä. - in den Fokus. Mit einem Padlet-Tool lassen sich die Ergebnisse wie in einer Online-Galerie präsentieren, so dass die Gruppe diese gemeinsam betrachten und besprechen kann. Die Teilnehmenden sollten zumindest über Vorkenntnisse im Zeichnen verfügen.

Kursnummer 231104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Jürgen Wüst
Spanisch Conversación A2 - Online
Di. 10.10.2023 20:00
vhs Online

In diesem Kurs lernen wir neue Themen über die Kultur, die Landeskunde und die Gastronomie der spanischsprachigen Länder und tauschen uns in entspannter Atmosphäre darüber aus. Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigt man solide Kenntnisse auf A2 Niveau.

Kursnummer 452401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Anna Pascual Lopez
Funktionelles Faszientraining und Entspannung Online-Kurs
Mi. 11.10.2023 17:00
vhs Online
Online-Kurs

Faszientraining hat im Sport und in der Physiotherapie eine enorme Bedeutung erlangt und kann bei regelmäßigem Training Verspannungen und Schmerzen mindern. Die Faszien lassen sich, ähnlich wie Muskeln, auch trainieren. Dieser Kurs verbindet funktionelles Training und Faszienfitness mit dem Ziel, den Körper langfristig gesund zu erhalten. Das Workout bietet abwechslungsreiche Übungen zur Verbesserung von Kraft, Balance, Mobilität und Koordination. Es gibt viele Tipps zur Faszienpflege durch Selbstmassagen. Alle Workouts werden wohnungsfreundlich gestaltet. Sie verursachen keine hohe Lautstärke und erfordern nicht viel Platz. Sie benötigen lediglich eine Übungsmatte, bequeme Kleidung, ein Handtuch, einen Tennisball und etwas zu trinken. Zum Abschluss des Kurses nach dem Workout gönnen wir uns eine gemeinsame Entspannungsphase.

Kursnummer 312010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,50
Dozent*in: Dr. Patricia Wohner
vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023: Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
vhs Online
Ein Hof und elf Geschwister. Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133711
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Ewald Frie
vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist Online-Vortrag
Do. 12.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133713
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Stefan Gosepath
Französisch A1 - Fortsetzungskurs - Online-Kurs
Di. 17.10.2023 18:15
vhs Online

Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten werden kurz vor Kursbeginn zugeschickt.

Kursnummer 441101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,50
Dozent*in: Marie Fuseau
vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Online-Vortrag
Di. 17.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Vera Mayer
Reihe Demokratie im Gespräch: Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 19:00
vhs Online
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der WorkshopPlätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung: www.vhs.link/blick

Kursnummer 133600
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin Online-Vortrag
Di. 24.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133718
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Thomas Haas
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 3 Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern

Dieser Vortragsabend steht im Zeichen der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Der Referent berichtet dabei aus seiner Erfahrung als Energieberater wie die stufenweise Beratung sowie die wichtigsten Maßnahmen Dämmung Fassade,  Dach,  Fenstertausch, Heizungstausch auf einander abgestimmt durchgeführt werden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wege aufgezeigt wie die energetische Sanierung gelingen kann. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochen Bergmann
vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Online-Vortrag
So. 29.10.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133719
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Richard C. Schneider
vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Online-Vortrag
So. 05.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133721
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Großbölting
vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch Online-Vortrag
Di. 07.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133723
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Decker
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 2 Moderne Fenster – energieeffizient und sicher
Do. 09.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Moderne Fenster – energieeffizient und sicher

„Fenster sind die Augen des Hauses“ – und schöne Augen sind wunderbar – hier geht’s es aber auch entscheidend um Energieverbrauch, Wohlempfinden, Schimmel und Einbruchschutz. Für Laien nicht erkennbar war der Fortschritt rasant: Die Energieverluste von Fenster aus den 70er Jahre liegen bei 250% bezogen auf den Standard der späten 90er Jahre. Seit einigen Jahren hat die Dreifachverglasung die Marktanteile der "guten alten" Zweifachverglasung übertrumpft. Ist das sinnvoll? Was ist zu beachten bei Neubau und Sanierung? Der Referent vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz zeigt die wichtigsten Punkte zu den Themenbereichen:  Fensterverglasung und Fensterrahmen. „Der Kommissar“  bzw. Kriminalhauptkommissar der Kripo Aschaffenburg zeigt im zweiten Teil den Unterschied von Scheinsicherheit und echten Sicherheitsaspekten moderner und alter Fenster. Mit Beispielen aus der Praxis wird erläutert auf was Sie bei Fenstern achten müssen um den Einbruchschutz Ihres Gebäudes einfach aber effektiv zu erhöhen. Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133725
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Reinhard Bingener
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse Online-Vortrag
Mi. 15.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133727
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Nora Waitkus
Loading...
28.09.23 23:24:24