Skip to main content

Semesterschwerpunkt

7 Kurse

 „Gemeinsam vernetzt. Aktiv verbunden.“ lautet das Jahresthema der Volkshochschulen in Deutschland für das Jahr 2023. Dabei geht es zum einen um die digitale Weiterentwicklung der Volkshochschulen vor Ort und zum anderen um die Zusammenarbeit und Vernetzung in kommunalen Bildungslandschaften.

Loading...
Demokratie leben - ein inklusives Projekt
Sa. 25.02.2023 17:00
Aschaffenburg

geplante Module: 1. Politische Rollen im Märchen 2. Armut in Aschaffenburg als Teilhabe-Mangel 3. Die Aschaffenburg-APP, Beratungsstellen und Wege dorthin 4. Stadterkundung und Barrierefreiheit 5. Rathaus Aschaffenburg und Behindertenbeauftragte 6. Jugendhilfeausschuss 7. Bürgerliches Engagement und Ehrenamt Aktiv 8. Demokratie in Gefahr (Film mit Diskussion) 9. Bayerische Landtagswahl + Exkursion Maximilianeum 10. Demokratie als Haltung (Körperarbeit) Das Projekt ist offen für alle Menschen. Weitere Infos unter 06021 3868830 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de Kooperation von Lebenshilfe Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 131001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Martens
Theater-Treff International
Di. 28.02.2023 17:15
Aschaffenburg

Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: integration@vhs-aschaffenburg.de

Kursnummer 420001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dustin McKenna
Deutsch-Treff International
Mi. 01.03.2023 17:30
Aschaffenburg

Du möchtest - bei Spiel und Spaß das gelernte Deutsch praktizieren und verbessern - neue Leute kennenlernen - mehr über das Leben der Menschen hier in Aschaffenburg, in Deutschland und anderswo erfahren Dann komm zu unserem Deutsch-Treff. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg) Der Einstieg ist jederzeit möglich. Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg.

Kursnummer 420021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
talentCAMPus: Jede*r hat Talent! Jede*r kann kreativ sein!
Do. 16.03.2023 16:00
Aschaffenburg

Der VHS talentCAMPus in der Zusammenarbeit mit jumi e.V. und dem Stadtjugendring enthält insgesamt 6 Module, darunter 14 Sessions und 2 Fachausflüge. Im Mittelpunkt steht die Förderung der „4 Ks“: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.Ihr könnt eure kreativen Ausdrucksmöglichkeiten austesten und seid besser auf zukünftige Herausforderungen in Ausbildung und Beruf vorbereitet. Modul 1: Die Grundlagen des iPad iOS-Betriebssystems mit seinen integrierten Apps wie das neue FreeForm, GarageBand, iMovie und vielen anderen. Modul 2: Bildkompositionen – Wort-Art, Muster, Porträts – werden analog erstellt, digitalisiert, veredelt und in euer persönliches digitales Workbook importiert. Modul 3: Basiselemente der Fotografie, Licht und Schatten, Porträts, bewegte Motive, Collagen, animierte GIFs und Augmented Reality. Modul 4: Vorhang auf! Film ab. Mit den Apps Clips, iMovie und der iPad-Kamera. Spezialeffekte wie GreenScreen, Trailer, Filter, Zeichentrick und Stop-Motion. Modul 5: Entwickle deine Beats, verfremde deine Stimme, experimentiere mit Audio-PlugIns, entwickle deinen eigenen Sound. Lerne Gitarre spielen, komponiere Filmmusik für iMovie. Modul 6: Hallo Byte! moveForward(), collectGem(), turnLeft(). Es geht um Coding: Befehle definieren, Funktionen setzen und Aufgaben gruppieren, for-Schleifen überprüfen. Mit Swift Playground, Byte und Spaß durch eine 3D-Welt steuern. Euer Trainerteam besteht aus einer indischen Computerspezialistin und ihrem deutschen Trainerkollegen (APLS). Weitere Informationen unter 06021-3868830, info@jumi-ab.org oder 0157-37835090 Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kursnummer 712101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Chitra Sekar
Reihe Demokratie im Gespräch: Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 20.09.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch." Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Reihe Demokratie im Gespräch: Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Reihe Demokratie im Gespräch: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 22.11.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133605
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
27.03.23 12:46:32