„Zusammen in Vielfalt. Vielfalt leben. Weiterbilden.“ lautet das Jahresthema der Volkshochschulen in Deutschland für das Jahr 2022. Damit soll ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden.
Wir greifen das Thema gerne als Semesterschwerpunkt in diesem Herbst/Winter mit besonderen, bunten und vielfältigen Angeboten auf.
Prof. Dr. Elisa Klapheck ist Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft "Egalitärer Minjan" in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Sie engagiert sich seit den 90-Jahren für eine Erneuerung der jüdisch-religiösen Tradition. Sie gehörte zu den Mitbegründern der liberalen Synagoge Oranienburger Straße in Berlin. 1999 entstand maßgeblich durch ihre Initiative „Bet Debora“, eine historisch erstmalige „Tagung europäischer Rabbinerinnen, Kantorinnen und rabbinisch gelehrter Jüdinnen und Juden“. Klapheck ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Deutschland (ARK) sowie associate member des Rabbinic Board von Liberal Judaism in Großbritannien. 2016 wurde sie Professorin für Jüdische Studien am Zentrum für Komparative Theologie der Universität Paderborn. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig gestreamt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig. Veranstaltungsreihe in Kooperation von Martinusforum Aschaffenburg, Förderkreis Haus Wolfsthalplatz, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
geplante Module: 1. Politische Rollen im Märchen 2. Armut in Aschaffenburg als Teilhabe-Mangel 3. Die Aschaffenburg-APP, Beratungsstellen und Wege dorthin 4. Stadterkundung und Barrierefreiheit 5. Rathaus Aschaffenburg und Behindertenbeauftragte 6. Jugendhilfeausschuss 7. Bürgerliches Engagement und Ehrenamt Aktiv 8. Demokratie in Gefahr (Film mit Diskussion) 9. Bayerische Landtagswahl + Exkursion Maximilianeum 10. Demokratie als Haltung (Körperarbeit) Das Projekt ist offen für alle Menschen. Weitere Infos unter 06021 3868830 oder hoecke@vhs-aschaffenburg.de Kooperation von Lebenshilfe Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen Dann komm zu unserem Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist nach Rücksprache auch noch während des Kurses möglich. Dustin McKenna ist Schauspieler und Leiter von McKenna's Theater in Babenhausen. Information: integration@vhs-aschaffenburg.de
Du möchtest - bei Spiel und Spaß das gelernte Deutsch praktizieren und verbessern - neue Leute kennenlernen - mehr über das Leben der Menschen hier in Aschaffenburg, in Deutschland und anderswo erfahren Dann komm zu unserem Deutsch-Treff. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg) Der Einstieg ist jederzeit möglich. Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg.
Wir laden Sie ein zu einer virtuellen Zeitreise in die Epoche der Romantik: Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg hat zwei Digitalprojekte entwickelt, in denen Sie spielerisch mehr über die Romantik und die darüber hinaus gehende spannende Zeit des späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert erfahren können. „Dialog Romantik“ ist eine virtuelle Archiv-Ausstellung. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit der Aschaffenburger Familie Brentano, dem Thema Archiv, der Epoche der Romantik und der Geschichte von Aschaffenburg in jener Zeit. Im virtuellen Escape Room „ZeitRaum Brentano“ können Sie phantastische Welten erkunden, verschiedene Vertreter*innen der Romantik treffen, zeitgenössische Objekte entdecken und spannende Rätsel lösen. Im Seminar erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über den Weg von der ersten Projektidee bis zum finalen Release. Für den gemeinsamen Besuch der virtuellen Räume sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar umfasst sechs Termine und ist hybrid angelegt. Einstieg und Abschluss werden in Präsenz und als online-Stream angeboten. Die gemeinsame Erkundung der virtuellen Räume erfolgt bequem von zu Hause aus am eigenen Computer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer, im Idealfall mit Kamera, und ein Headset oder Mikrofon und Audioboxen. Das Seminar ist Teil unserer Reihe zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck und Heinrich Wackenroder. Kooperation von Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg
"Jeder kann Theater spielen, sogar die Schauspieler", sagte einmal der brasilianische Theaterregisseur und -pädagoge Augusto Boal... und Menschen mit großer Lebenserfahrung können es erst recht. Im Laufe unseres Lebens finden wir unsere Rollen in Familie und Beruf. Manchmal wünschen wir uns andere Möglichkeiten zu reagieren und möchten diese auch ausprobieren. In diesem Kurs befassen wir uns mit verschiedenen Rollen, die uns schon bekannt sind, und mit anderen, die wir kennenlernen möchten. Übungen aus der Theaterarbeit bereiten uns vor auf Themen und Szenen. Voraussetzung: Bereitschaft zur aktiven Beteiligung und Spielfreude!
Informationen unter 06021 3868830.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.