Eigene Talente und Stärken entdecken
Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen ungewohnte Lernkonzepte und Themen an, die das individuelle Bildungsprogramm über die Schule hinaus bereichern. Diese Lern- und Erfahrungsangebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, interessengeleitet zu lernen und ihren Bildungsbedürfnissen nachzugehen.
Die junge vhs begreift sich auch als Einrichtung von jungen Menschen für junge Menschen. Deshalb lädt sie junge Menschen ein, Verantwortung - auch in der Kursleitung - für ihre Volkshochschule zu übernehmen. Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Interesse haben.
Kurse nach Themen

In diesem Kurs werden Mutter und Kind (Alter 2-3 Jahre) ganzheitliche Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Lieder, Spiele und Bewegungen fördern die Entwicklung und Konzentration des Kindes.
In diesem Kurs werden Mutter und Kind (Alter 2-3 Jahre) ganzheitliche Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. Lieder, Spiele und Bewegungen fördern die Entwicklung und Konzentration des Kindes.
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Mitmachen macht selbstbewusst und mutig! Du lernst im Kurs - dass du ein Recht hast NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist, - mit deiner Angst und Panik umzugehen, - dich zu behaupten, wenn du gegen deinen Willen angefasst oder mit Worten oder Blicken verletzt wirst, - dich zu schützen und zu verteidigen, wenn du angegriffen wirst, - deine Stimme, deine Körperwaffen und deinen Willen einzusetzen, - deinem Gefühl zu vertrauen, - und noch vieles mehr.
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA e.V., Frohsinnstr. 19, 63739 Aschaffenburg, Tel. 0 60 21 / 2 47 28 Gebühr: 80 €
Novalis, eigentlich: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (02.05.1772 - 25.03.1801), wird in eine spannende Zeit hineingeboren. Goethe, Schiller aber auch Kant und so viele Persönlichkeiten mehr waren seine Zeitgenossen. Es ist die Zeit der Romantik. Novalis, der sehr jung starb, tut sich recht schnell als begabter Dichter und Denker, als "innig-"fühlender Dichter heraus. Wer war dieser so junge Mann? Welche Pläne, Ziele Hoffnungen begleiteten seine kurzen Lebensjahre und welche Gedanken können wir heute mit ihm gemeinsam durchdenken? In diesem Vortrag wird es um Novalis, seine Zeit und seine Weggefährten gehen. Seine Epoche besser zu verstehen, soll das Ziel des Vortrages sein. Dieser Vortrag findet in den Räumen der vhs statt. Sollte dies aufgrund der aktuellen Situation (Corona) nicht möglich sein, wird er online stattfinden. Anmeldung erforderlich!
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen. Das Bildungsangebot schärft den Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten in ganz alltäglichen Situationen stecken. Es bietet Anregungen, um aus diesen Gelegenheiten Lernsituationen zu entwickeln, sowie Werkzeuge, die Sie als Lernbegleitung dabei unterstützen, auch in kleinen, spontanen Situationen das MINT-Denken und -Handeln der Kinder zu fördern. So können Sie nicht nur im Forscherraum oder in geplanten Projekten gute MINT-Bildung anregen. Auch beim Buddeln, Händewaschen, Anziehen, Tischdecken, Balancieren oder Musizieren erkennen Sie vielfältige MINT-Lerngelegenheiten, die Mädchen und Jungen interessieren und die Sie als Lernbegleitung aufgreifen können. Das entdeckende und forschende Lernen wird für die Kinder lebensnäher und bedeutungsvoller. Mit Fragen, die zum Vermuten, Begründen, Überprüfen, Optimieren, Bewerten oder Kommunizieren anregen, können Sie auch in nur kurzen Momenten wichtige Kompetenzen fördern, die bei MINT übergreifend eine wichtige Rolle spielen. Fragestellungen in der Fortbildung: - Welche Alltagssituationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit MINT-Themen? - Wie kann ich MINT-Interessen der Kinder erkennen? - Wie kann ich MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen? - Wie kann ich die Kinder u.a. zum Vermuten, Begründen, Versuchen oder Bewerten anregen? Inhalte der Fortbildung: - Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung - Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen - Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind ANMELDUNG nur per Fax mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html
Spielen macht Spaß, das weiß doch jeder. Du hast bestimmt auch ein Lieblingsspiel, aber wie entsteht so ein Spiel eigentlich? Egal, ob es auf dem Brett, am Computer oder am Fernseher gespielt wird, soviel ist sicher: Da steckt ganz viel Arbeit dahinter! Und das schauen wir uns mal zusammen an.
Lena und Emin finden beim Spielen eine Plastiktüte – achtlos im Gebüsch entsorgt. Das nehmen die beiden zum Anlass, um sich auf die Suche zu machen, was alles aus Plastik ist und über Plastikalternativen nachzudenken. Gemeinsam werden sie aktiv, inspizieren Verpackungen, gehen einkaufen – und entdecken Möglichkeiten, an vielen Stellen auf Plastik zu verzichten. Die Kinderbuchautorin Petra Bartoli y Eckert liest aus ihrem neuen Buch und kommt mit den kleinen und großen Zuhörenden ins Gespräch über Umweltschutz, Müllvermeidung und was alle dazu beitragen können. Zum Buch: „Ohne Plastik geht es nicht – oder doch?“ ist eine Kamishibai-Geschichte. Zwölf Bildkarten für das Erzähltheater – illustriert von Eva Spanjardt – untermalen die Geschichte für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Für den Einsatz in Schulen und Kindergärten gibt es zahlreiche Tipps und Anregungen im Begleitheft zum Buch. Die Autorenlesung für Kinder von 4 bis 10 Jahren findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" in Kooperation mit der Redaktion „Freistunde“ der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung. Kostenloser Live-Stream auf YouTube https://www.youtube.com/c/vhsStraubing94315
Eltern und Kinder ab 4 Jahren fertigen plastikfreie Helfer für den Haushalt und Alltag: - Bienenwachstücher - Topfabdeckungen statt Frischhaltefolie - Taschen und Beutel zum Einkaufen Die Materialgebühren belaufen sich auf 2,00 Euro und sind vor Ort in bar zu bezahlen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Wie werden aus alten T-Shirts tolle Taschen? Im Familienstützpunkt Innenstadt könnt ihr dieser Frage auf den Grund gehen. Alles was ihr dafür braucht ist ein altes T-Shirt von euch, oder von Mama und Papa. Hieraus werden wir gemeinsam eine tolle Tasche zum Einkaufen, für den Sport oder als hübsches Accessoire für den Stadtbummel gestalten. Die Veranstaltung ist kostenlose und findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Nach einer Spurensuche auf dem Gelände des Schullandheimes Hobbach wird der gefundene Plastikabfall unter dem Mikroskop betrachtet und bewertet. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit in der Wachswerkstatt des Roland-Eller-Umweltzentrums Bienenwachstücher als Ersatz für Plastikfolie herzustellen. Der Workshop findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Edelstahlgefäße sind echt praktisch, gut zu reinigen und ein super Ersatz für Plastik. Mit einem Glasgraviergerät könnt ihr hier ein persönliches Zeichen oder ein kleines Bild eingravieren. Somit kannst du dein Gefäß nicht mehr verwechseln und kannst immer wieder verwendet und somit super zur Plastikreduzierung beitragen. Auch ein nettes Geschenk kann so entstehen. Ihr braucht eine Edelstahldose oder eine Edelstahl Trinkflasche zum Mitbringen, eine ruhige Hand, und solltet mindestens 10 Jahre alt sein (oder in Begleitung eines Erwachsenen kommen). Nach oben gibt es keine Grenze. Der Workshop findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Wir stellen aus Bio-Baumwolle oder aus selbst mitgebrachten recycelten Baumwolltüchern (z.B. gewaschene fest gewebte Bettwäsche, Küchentücher oder Stoffreste) Wachstücher her. Die Tücher können vegan oder regulär mit Bienenwachs hergestellt werden. Diese könne wir dann zu Verpackungen für Brote und Sandwiches, zu Snackbeuteln verarbeiten oder sie bleiben wie sie sind zum Abdecken von Speisen und Schüsseln (wie Frischhaltefolie) aber ohne Plastik! Sollten vegane Wachstücher bevorzugen werden, bitte eine E-Mail an engel-l@gmx.de. Die anfallenden Materialkosten in Höhe von ... zahlen Sie bitte vor Ort bei der Kursleitung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Spiel, Spaß, Technik und Recycling! Durch das Weiterverwenden von gebrauchten Verpackungen und anderen Materialien sollen neue Spielzeuge entstehen. Kinder können mit ihrer erwachsenen Begleitperson individuelle Fahrzeuge mit gummi- oder luftbetriebenem Antrieb bauen, die wir dann natürlich auch gemeinsam ausprobieren. Eigenes "Sammelmaterial" kann gerne mitgebracht werden. Die Veranstaltung findet in der KiTa St. Matthäus, Glaserstraße 5, 63743 Aschaffenburg statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Wir stellen aus Bio-Baumwolle oder aus selbst mitgebrachten recycelten Baumwolltüchern (z.B. gewaschene fest gewebte Bettwäsche, Küchentücher oder Stoffreste) Wachstücher her. Die Tücher können vegan oder regulär mit Bienenwachs hergestellt werden. Diese könne wir dann zu Verpackungen für Brote und Sandwiches, zu Snackbeuteln verarbeiten oder sie bleiben wie sie sind zum Abdecken von Speisen und Schüsseln (wie Frischhaltefolie) aber ohne Plastik! Sollten vegane Wachstücher bevorzugen werden, bitte eine E-Mail an engel-l@gmx.de. Die anfallenden Materialkosten in Höhe von ... zahlen Sie bitte vor Ort bei der Kursleitung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei" statt.
Wie oft ist es euch oder euren Eltern passiert, dass ihr in einem Supermarkt viel mehr Produkte gekauft habt als die Lebensmittel, die auf der Einkaufsliste vermerkt waren? Oft? Ihr seid nicht die Einzigen! Denn neben der Milch und Butter, die im eigenen Kühlschrank zu Hause tatsächlich fehlen, landen ganz oft ganz andere Waren im Einkaufswagen, die auf der Einkaufsliste gar nicht stehen, z.B. Bonbons, Eis oder Kuchen. Spätestens während wir an der Kasse warten, legen wir häufig noch einen Schokoriegel auf das Förderband, bevor wir bezahlen. Warum? Genau dieser Frage gehen wir im Vortrag auf den Grund. Eins steht schon mal fest: Die meisten Supermärkte sind so aufgebaut, dass wir Kunden uns darin wohl fühlen und deswegen mehr Produkte kaufen als ursprünglich geplant.