Kurse nach Themen



Du möchtest - zeichnen, malen, gestalten und dabei dein Deutsch verbessern - mit Stiften, Pinseln, Farben und Materialien experimentieren - Erfahrungen in Zeichnungen und Bilder umsetzen - Kunst betrachten und darüber reden - Spaß haben und kreativ sein - gemeinsam Aschaffenburger Ausstellungen entdecken Dann komm zu unserem offenen internationalen Kreativ-Treff. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot ist gebührenfrei. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg) Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg.
Du möchtest - mehr Deutsch sprechen - das Theaterspielen ausprobieren - mit Sprache, Körper, Texten experimentieren - Emotionen zeigen - deine Gedanken ausdrücken - Spaß haben und kreativ sein - andere Leute kennenlernen - in einer Gruppe Theaterangebote in Aschaffenburg entdecken Dann komm zu unserem offenen Theater-Treff. Hier lernst du die Basics des Theaterspielens und verbesserst spielerisch dein Deutsch. Dieses Angebot ist kostenlos. Willkommen sind Deutschlernende aller Stufen (aus unseren vhs-Deutschkursen oder internationale Bürger*innen der Stadt Aschaffenburg). Gefördert vom Integrationsmanagement der Stadt Aschaffenburg. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Information: schoeppl@vhs-aschaffenburg.de Der Einstieg ist jederzeit möglich.
In diesem Kurs setzen Sie frei gewählte oder vorgegebene Motive vorrangig gegenständlich um. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind willkommen. Die Dozentin geht auf verschiedene Techniken ein und zeigt, wie man von der Vorlage zum Bild kommt. Alle Bilder werden zunächst auf Basis von Acrylfarbe aufgebaut. Interessierte haben die Möglichkeit in späteren Stadien des Bildes einzelne oder alle Stellen mit Ölfarbe zu überarbeiten und zu optimieren. Mehr Infos zur Dozentin finden Sie unter www.jennymaus-kunst.de
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinander zu setzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastoses Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen.
Im Spannungsfeld zwischen sachlicher Naturbeobachtung und spontan-expressiver Ausdrucksdarstellung gehört das figürliche Zeichnen zu den anregendsten, aber auch anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. Die zentrale Aufgabenstellung ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell. Angelegentlich eingestreute Rückbezüge auf kulturhistorische Vorlagen beleuchten Aspekte der Veränderungen in der künstlerischen Auffassung des Menschenbildes. Wir arbeiten zügig, das Entwickeln und Verfeinern des persönlichen Stils steht dabei im Mittelpunkt. Voraussetzung ist dabei neben künstlerischem Talent auch bereits vertiefte Erfahrung im Zeichnen. Der Kurs ist für Zeichenanfänger nicht geeignet.
An vier Abenden werden die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen.
Zunächst stellen wir in der Keramikwerkstatt Tonelemente für eine Stele her, die wir nach dem ersten Brand mit Raku-Glasur bemalen. Am vierten Tag können die Teile im Raku-Brand oder mit neuen speziellen Brenntechniken, z. B. Terra Sigillata veredelt werden. Beim Raku-Brand werden die glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass durch Sauerstoffentzug überraschende Farben und Strukturen in der Glasur entstehen. Die Neugierde auf das, "was wohl dabei herauskommt" und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein Nachmittag an einem Strand an der französischen Atlantikküste. Dunkle aufgeschichtete Steinbrocken als Wellenbrecher im Sand vor der Strandpromenade. Erschreckend die Menge und Vielfalt des Plastikabfalls zwischen den dunklen Steinen auf nur 50 Metern dieses Strandabschnitts: Plastikteile aus der Austernzucht, dem Fischfang, dem Bootsverkehr und dem Wassersport. Die Ausstellung im Rahmen der Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage "Kunst.Kultur.Klima" lädt ein, genauer hinzuschauen, scheinbar heile touristische Urlaubskulissen und Anziehungspunkte, wie die Austernzucht, zu hinterfragen. Und sie veranschaulicht an der Grenze zwischen Land und Meer deutlich die Grenzenlosigkeit von Plastikmüll. Von den Motiven geht allerdings auch ein ästhetischer Reiz aus. Aus diesen an-organischen Verbindungen von Natur und Plastik erwachsen neue interessante Gebilde zwischen Schönheit und Hässlichkeit. Cross-medial hat der Musiker Samuel Heinrich eigens zu dieser Ausstellung eine Komposition aus natürlichen Handpan-Klängen und artifiziellen Synthesizer-Klängen geschaffen. Diese können die Besucher*innen während des Ausstellungsbesuchs über einen QR-Code abrufen und beim Betrachten der Bilder zeitgleich anhören. Fotos: Claudia Schoeppl Bildbearbeitung: Matthias Müller
Acrylfarben genießen zunehmend große Beliebtheit und laufen den Ölfarben allmählich den Rang ab. Nicht ganz zu unrecht, denn sie haben viele Vorteile. Sie trocknen schneller als Ölfarben und lassen sich daher nach kurzer Zeit wieder übermalen. Man erzielt "schnelle" Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Techniken der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen.
"Raus aus dem Atelier", ist das Motto: wir zeichnen im Freien - am Mainufer, Straßenszenen, Architekturstudien, Personen, gefundene Details ... Es entstehen eher mehrere schnelle Skizzen als detailliert ausgeführte Zeichnungen - Stichwort "Urban Sketching". Wir erreichen unsere Motive zu Fuß in der näheren Umgebung der Steinmetzschule. Linie, Form, Volumen, Hell-Dunkel, Struktur sind die Themen, Stift und Skizzenbuch unsere Werkzeuge. An Material brauchen wir nicht viel: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Stifte aller Art sind möglich - geeignet ist alles was Linien auf Papier hinterlässt! Wir probieren je nach gewähltem Motiv verschiedene Zeichenstile und Zeichenmittel aus, gerne auch Mischtechniken. Farbe ist nicht unser Hauptthema. Trotzdem können wir mit Aquarell Flächen anlegen oder Farbstiftschraffuren verwaschen.
"Raus aus dem Atelier", ist das Motto: wir zeichnen im Freien - am Mainufer, Straßenszenen, Architekturstudien, Personen, gefundene Details ... Es entstehen eher mehrere schnelle Skizzen als detailliert ausgeführte Zeichnungen - Stichwort "Urban Sketching". Wir erreichen unsere Motive zu Fuß in der näheren Umgebung der Steinmetzschule. Linie, Form, Volumen, Hell-Dunkel, Struktur sind die Themen, Stift und Skizzenbuch unsere Werkzeuge. An Material brauchen wir nicht viel: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Stifte aller Art sind möglich - geeignet ist alles was Linien auf Papier hinterlässt! Wir probieren je nach gewähltem Motiv verschiedene Zeichenstile und Zeichenmittel aus, gerne auch Mischtechniken. Farbe ist nicht unser Hauptthema. Trotzdem können wir mit Aquarell Flächen anlegen oder Farbstiftschraffuren verwaschen.
Sie bearbeiten Speck-, Kalk- und Sandsteine. Speckstein ist wegen seiner Weichheit leicht zu bearbeiten. Die Form lässt sich mit Raspel, Feile oder Schnitzmesser aus dem Rohstein hervorholen. Durch Polieren erhält das Werkstück eine glänzende, marmorähnliche Oberfläche. Specksteine bis zu ca. 30 cm Durchmesser und größere Kalksteine können beim Kursleiter erworben werden. Bitte beachten Sie: Die Specksteine sind auf Asbestfreiheit geprüft. Dennoch erfolgt die Bearbeitung der Steine im Rahmen des Kurses auf eigene Gefahr.
Wollen Sie in die Acrylmalerei einsteigen oder Ihre Erfahrungen erweitern? In diesem Kurs arbeiten wir mit unterschiedlichen Materialien, um ganz verschiedene Effekte zu erzielen und diese mit Farben ergänzen. Ziel des Kurses ist es, spontane Farbverläufe zuzulassen und dabei das freie Malen zu erlernen. Es werden verschiedene Motive zur Auswahl gestellt, die Sie individuell gestalten können.
Diese Werkstatt ist sowohl für KeramikerInnen mit Vorkenntnissen als auch für Quereinsteiger und Anfänger geeignet. Wir arbeiten nach eigenen Ideen, profitieren aber auch von der Dynamik der Gruppe. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf!
Der Kurs gibt Anleitungen und Erläuterungen zum künstlerischen Umgang mit Pastellkreiden. Bereits seit dem späten 15. Jahrhundert war das Arbeiten mit Pastellkreiden im Schülerkreis von Leonardo da Vinci bekannt. Da Pastellkreiden fast nur aus Pigmentenkonzentrat bestehen, sind sie von einer großen Farbintensität und vor allem langlebig. Mit Pastellkreiden sind sowohl Farbübergänge als auch detaillierte Feinarbeiten möglich. Sie erlauben unter anderem das direkte Malen mit den Fingern oder Wischtechnik und erzielen so eine einzigartige Farbatmosphäre. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Materialien werden Sie unter Anleitung des Dozenten Schritt für Schritt Ihre persönlichen Motive malerisch ausarbeiten. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und für Wiedereinsteiger.