Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme, ihre Vorlieben - und so hat der Landesmediendienst viele Filme aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Zusammen in Vielfalt". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.9.22, Mo 10.10.22, Mo 14.11.22, Mo 12.12.22, Mo 9.1.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Zum bundesweiten Tag des Geotops: der 58. geologisch-mineralogische Rundgang um die beeindruckenden Steinbrüche der Hartkoppe und Rehberg. Inhalt der Führung: - Rundgang um die Steinbrüche in der Hartkoppe und am Rehberg (Weglänge ca. 2 km bei ca. 30 m Höhenunterschied) - Erläuterung der komplexen Geologie der im Steinbruch sichtbaren Verhältnisse unter Verwendung von aktuellen Skizzen und Grafiken vom kristallinen Grundgebirge über den Zechstein und Buntsandstein bis zur letzten Eiszeit - Die Geologie der Umgebung Sailaufs und soweit zum Verständnis nötig des Spessarts mit Hilfe von geologischem Kartenmaterial - Erklärung der Entstehung des Gesteins Rhyolith ("Quarzporphyr") und seiner chemischen wie mineralogischen Zusammensetzung - Bedeutung als mineralogisches Forschungsobjekt (umfangreiche Altersdatierungen der Gangmineralisation) - Fundort für zahlreiche, teilweise sehr seltene Mineralien, von denen einige erstmals in Deutschland beziehungsweise in Europa gefunden wurden. Die Mineralien Sailaufit und Okruschit - wurden hier erstmals weltweit gefunden und analysiert! - Ist das Arsen im Steinbruch wirklich so gefährlich wie es in der Presse dargestellt wurde? - Achate - Wunder in Farbe und Struktur - Kurzer Blick in die geologische Zukunft des Spessarts in Mitteleuropa - Vogelschutz: Uhu, Wanderfalke und Turmfalke
Die Digitalisierung ermöglicht enorme Freiheiten – kann die Freiheitsrechte jedoch auch in vielerlei Hinsicht gefährden. In dem Webtalk diskutieren wir die Rolle und Wirkungsmacht der Grundrechte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Hat sich zum Beispiel die Privatsphäre durch das Internet zu einem Auslaufmodell entwickelt? Wo liegen die genauen Grenzen der Meinungsfreiheit im Internet? Und inwieweit sind die großen Internetplattformen an die Grundrechte gebunden? In Kooperation mit der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veranstaltet der der Bayerische Volkshochschulverband einmal im Monat die digitale Veranstaltung Demokratie im Gespräch. An jedem 2. Mittwoch im Monat präsentieren Expert*innen sachkundig und unterhaltsam einen aktuellen Aspekt des Megathemas der Digitalisierung und diskutieren mit dem Publikum. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche und gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik mit dem Ziel die Muskulatur zu kräftigen. Koordinationsübungen fördern die geistigen und motorischen Fähigkeiten, verbessern Ausdauer und Haltung. Wohlbefinden und neue Kraft schenkt eine abschließende Dehnungs- und Entspannungsphase.
Die Gebäudedämmung ist für die zukünftige Gebäudeheizung mit erneuerbaren Energien unverzichtbar. Anderenfalls entsteht mit schlechten Wirkungsgraden und geringen solaren Nutzungsgraden sowie hohen Heizkosten die Situation wieder neu, der man entfliehen wollte. Die Einblasdämmung gibt es seit 1975, trotzdem wurde sie wenig bekannt. Sie ist für Dach-, Spitzböden, Abseitenräume und Sparrenzwischenräume sowie das zweischalige Mauerwerk und Gebäudetrennfugen zwischen Gebäuden besonders geeignet. Dämmmaßnahmen an einem EFH dauern meist nur einen Tag, die Störungen im Haus sind gering. Ihre geringen Kosten fließen schnell wieder zurück. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg
Infolge der Digitalisierung hat sich das Erbrecht um den Begriff des digitalen Nachlasses erweitert; neben den Grundsätzen des Erbrechts( gesetzliche/gewillkürte Erbfolge) zeigt der Vortrag auf, was sich mit dem Begriff des digitalen Nachlasses verbindet. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Thomas Goes ist Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht.
In diesem Vortrag soll einmal über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Wer sind die Denker der asiatischen Philosophie? Was haben uns Konfuzius und Laotse mitzuteilen? Woher kommen sie und ihr Denken? Wie können wir versuchen, aus unserer Sicht, ihr Denken mitzudenken? Es wird versucht, einmal in das asiatische Denken einzutauchen und die Hauptgedanken herauszustellen. Eine spannende Reise in eine für uns Europäer völlig andere Sicht des Denkens.
Im Rahmen der Aschaffenburger Langen Nacht der Demokratie ist die vhs Aschaffenburg mit dem "Offenen Ohr" vor der City-Galerie präsent. Dort können Sie Tacheles reden mit Stadträten - face to face! Platz im "Offenen Ohr" hat jeweils ein Stadtrat und Sie. Bringen Sie Ihr Anliegen vor, bringen Sie sich ein in die Stadtpolitik.
Der Name Georg Büchners verbindet sich mit den politischen Veränderungen im sogenannten Vormärz. Hier war es Büchner darum zu tun, in die gewissermaßen bürgerliche Aufbruch- und Veränderungsstimmung hinein Aspekte der radikaleren Art zu tragen. Der 'Hessische Landbote' und hier insbesondere der Aufruf 'Friede den Hütten, Krieg den Palästen' hat politischen Widerstand weit über das neunzehnte Jahrhundert hinaus begleitet und angeregt. Diese und andere Aspekte sollen zur Sprache kommen. Anmeldung erforderlich!
Lernen Sie in dem Vortag alles Wissenswerte zum jahrtausendealten Ayurveda kennen. Kurzweilig erlangen Sie an dem Abend Kenntnisse rund um Doshas, Ama, Agni und vielen mehr. Erfahren Sie dabei auch wie es einfach, effektiv und positiv in Ihren Lebensalltag integriert werden kann. Ayurveda betrachtet dabei alle Aspekte stets global gleichzeitig aber auch ganz individuell auf die eigene Person bezogen.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen? Welche ethischen Aspekte spielen eine Rolle? Am Beispiel von Anwendungen der KI im Gesundheitssystem werden die Chancen sowie möglichen Probleme des Einsatzes der Technologie diskutiert: KI-Systeme, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten, unterstützen Ärzte bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten – sei es bei der Auswertung von Röntgenbildern, bei Operationen oder der Auswahl der Medikamente. Dabei muss der Einsatz von KI, aber auch der Verzicht darauf, gerechtfertigt werden. Wer trägt die Verantwortung, wenn bei der Zusammenarbeit mit dem KI-System Fehler passieren? Wem gehören die Daten, die KI-Systeme erheben? Wer darf was mit diesen Daten machen, und was wissen wir als Patienten davon? Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI? Das Potential der KI für medizinische Anwendungen nicht zu nutzen, wäre – so die These des Abends – sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich unverantwortlich. Es wird vorgestellt, wie KI das Gesundheitssystem verbessert – und wie dies verantwortlich geschehen kann. Peter Dabrock und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen (von Keimbahnintervention bis KI). Er war von 2002 bis 2008 Juniorprofessor für Bioethik und anschließend bis 2010 Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg. Seine Expertise hat er in zahlreiche Gremien eingebracht, u.a. in die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, in die European Group on Ethics in Science and New Technologies und in den Deutschen Ethikrat. 2017 wurde Peter Dabrock als erster Theologe Mitglied bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. 2021 wurde er in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen. Er ist Mitglied der Plattform Lernende Systeme. In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Van Goghs Weg zur Malerei war weit. Erst mit 27 Jahren begann sein mühevoller Weg als Autodidakt. Ein Parisaufenthalt lenkte seine Malerei in neue Bahnen. In Arles, wo er die leuchtenden Farben der südfranzösischen Landschaft in seinen Bildern festhielt, entwickelte er seinen ureigenen Stil. Er hinterließ ein grandioses Werk, das die Malerei grundlegend veränderte und der Moderne den Weg bereitete. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genetik, besonders die neuen spektakulären Methoden der gezielten Genveränderung durch das CRISPR/Cas9 Verfahren dienen nicht nur dem Erkenntnisgewinn, sondern sie eröffnen auch neue Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Leben des Menschen. Darüber hinaus regen sie zu Spekulationen und Fantasien an, die, sollten sie Wirklichkeit werden, unsere Welt entscheidend verändern würden. Ich möchte in meinem Vortrag zunächst die Grundlagen der Gentechnik erklären, und dann das Risiko aber auch das Potential der neuen Möglichkeiten diskutieren. Dabei geht es sowohl um Fortschritte bei der Grundlagenforschung an Tieren und Pflanzen, als auch Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der Medizin und der Landwirtschaft. Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard ist Biologin und wurde u.a. 1995 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft . Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Der neue Opern-Club der vhs fährt zu vier bis fünf besonderen Vorstellungen der Frankfurter Oper, die seit Jahren immer wieder für sensationelle Aufführungen sorgt und regelmäßig zur Oper des Jahres gekürt wird. Wir stellen Ihnen das Konzept vor und hoffen, dass wir schon bald auch Sie mitnehmen dürfen, bequem mit dem Bus von Aschaffenburg nach Frankfurt bis zur Oper und wieder zurück.
Einführungsvortrag zur Studienreise vom 23.2. - 3.3.23 (siehe 111303).
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme, ihre Vorlieben - und so hat der Landesmediendienst viele Filme aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Zusammen in Vielfalt". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 12.9.22, Mo 10.10.22, Mo 14.11.22, Mo 12.12.22, Mo 9.1.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung dienen unserer Selbstbestimmung im Falle unserer Handlungsunfähigkeit. Zum 1.01.2023 tritt das neue Betreuungsrecht in Kraft; Ehegatten erhalten ein gesetzliches Notvertretungsrecht. Wie wirken sich diese Neuerungen auf das Vorsorgepaket aus; was ist bei der Formulierung der Texte zu beachten und wie wird die Patientenverfügung in der Praxis umgesetzt? Anschließend besteht die Möglichkeit der Diskussion. Thomas Goes ist Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht.
Plastik ist durch seine massenhafte Nutzung in Kritik geraten. Auch viele Lebensmittel kommen während der Produktion, Lagerung und Zubereitung mit Kunststoffen in Kontakt. Findet hier eine Übertragung von Schadstoffen oder Plastikteilchen statt? Der Vortrag informiert, welche Kunststoffarten im Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen, ob Übertagungswege möglich sind und wie ein sicherer Umgang gelingen kann. Gerade in Privathaushalten ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kunststoffen besonders im Küchenbereich wichtig.
Das Projekt "Stolpersteine in Aschaffenburg - Die Menschen hinter den Steinen" soll es Menschen ermöglichen, mehr Hintergrundinformationen zu den "Stolpersteinen" via Smartphone zu erhalten. Seit 2014 suchen in jedem Schuljahr 15 Schülerinnen und Schüler des Projektseminars Geschichte der 11. und 12. Jahrgangsstufe des Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasiums im Stadt- und Stiftsarschiv Aschaffenburg biographische Informationen über die jüdischen Bürger, denen in den vergangenen Jahren in Aschaffenburg "Stolpersteine" gewidmet wurden. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern dem Rabin-Gymnasium in Kfar-Saba (Israel) in Zusammenarbeit mit Holocaust-Überlebenden ins Hebräische übersetzt und durch Archivarbeit in Israel vervollständigt. Das Projekt geschieht auf Anregung und in Zusammenarbeit mit dem Aschaffenburger Oded Zingher (Verein Jüdisches Unterfranken e.V.), der eine Datenbank und Smartphone-App zu diesem Zweck programmiert hat. In diese App werden die Informationen aus der Archivarbeit eingearbeitet. Ziel der App ist es, interessierten Bürgern und Besuchern zu ermöglichen, bei einem Rundgang durch die Stadt an jedem Stolperstein passgenaue Informationen über die Menschen zu erhalten, die dort einmal gewohnt haben. Damit soll die Erinnerung an den Holocaust am Leben gehalten werden, gerade für die Zeit, in der es keine überlebenden Zeitzeugen mehr geben wird. Ziel des Projekts ist es aber auch, im Rahmen der Projektarbeit Jugendliche aus Israel und Deutschland in Kontakt zu bringen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und über die gemeinsame Geschichte eine Basis für Toleranz und Freundschaft zu schaffen. Daher treffen sich seit 2016 die jeweils an dem Projekt arbeitenden Schülergruppen aus Deutschland und Israel in beiden Ländern jedes Jahr zu mehrtägigen Begegnungen. An dem Abend stellen Schüler*innen des Dalberg-Gymnasiums die Biografien einzelner Menschen hinter den Stolpersteinen vor. Oded Zingher und Stefanie Goethals präsentieren die Arbeit an der Datenbank. Anschließend können Zuhörer*innen mit den Akteuren über die Möglichkeiten und Ziele der Erinnerungsarbeit ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtarchiv Aschaffenburg findet statt am bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Eintritt ist frei. Das Stolperstein- und Datenbank-Projekt freut sich über Spenden.
Seit über 100 Jahren haben die »Oberhäupter« der Hohenzollern immer wieder mit Juristen, Historikern, Journalisten, Ghostwritern und PR-Beratern zusammengearbeitet, mit deren Hilfe sie das Bild der Familie in der Öffentlichkeit aufpolierten. In diesem Vortrag werden Rollen und Selbstdarstellung der wichtigsten Familienmitglieder von einem der besten Kenner der Materie analysiert und dargestellt: In einer großen historischen Erzählung zieht Stephan Malinowski den Bogen über drei Generationen von 1918 bis in die Gegenwart und beschreibt das politische Milieu, in dem sich ihre Akteure bewegten. Stephan Malinowski war Kennedy-Fellow an der Harvard University. Derzeit lehrt er Europäische Geschichte an der University of Edinburgh. Als Gutachter erstellte er im Auftrag des Landes Brandenburg ein Gutachten, das in der Diskussion um die vom »Chef des Hauses« Hohenzollern geltend gemachten Restitutionsansprüche eine entscheidende Rolle spielte. Seine Monographie zu den Hohenzollern wurde mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2022 ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels statt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.