Kursnummer | 161011 |
Dozentin |
Dr. Karin Stein-Bachinger
|
Datum | Montag, 21.10.2019 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg, Saal |
Landwirtschaftlich genutzte Lebensräume spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in Mitteleuropa. Allerdings ist hier der Artenrückgang auch aufgrund der Intensivierung der Landnutzung besonders dramatisch. Welche Auswirkungen hat Landwirtschaft für die Artenvielfalt? Welche Vorteile hat der Ökolandbau im Vergleich zum konventionellen Landbau? Wie können die zusätzlichen Naturschutzleistungen durch die Zusammenarbeit mit dem Handel honoriert werden? Wie können Verbraucher die Herkunft der Produkte zurückverfolgen? Das Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungen auf gesamtbetrieblicher Ebene zu bewerten und zu verbessern.
Die Referentin beschäftigt sich als Wissenschaftlerin am ZALF mit dieser Problematik und stellt das Projekt vor. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Eine Kooperation von Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesverband Bayerischer Imker, Landesbund für Vogelschutz und vhs Aschaffenburg
vhs Aschaffenburg
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 06021/38688-0
Fax 06021/38688-20
Kontakt & Anfahrt