
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Mitmachen macht selbstbewusst und mutig! Du lernst im Kurs - dass du ein Recht hast NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist, - mit deiner Angst und Panik umzugehen, - dich zu behaupten, wenn du gegen deinen Willen angefasst oder mit Worten oder Blicken verletzt wirst, - dich zu schützen und zu verteidigen, wenn du angegriffen wirst, - deine Stimme, deine Körperwaffen und deinen Willen einzusetzen, - deinem Gefühl zu vertrauen, - und noch vieles mehr.
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA e.V., Frohsinnstr. 19, 63739 Aschaffenburg, Tel. 0 60 21 / 2 47 28 Gebühr: 80 €
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Das RollerKIDS Inline Skating Training bildet als spielerische und solide Einführung in die Basistechniken (u.a. effektives Bremsen) eine gute Grundlage für eine sichere und verletzungsfreie Ausübung. Die Gruppe wird unterteilt, sodass Einsteiger schrittweise an die Technik herangeführt werden, Geübte an Bewegungssicherheit gewinnen und neue Tricks und Techniken erlernen. Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Kurses einen RollerKIDS-Skatepass. • Umfangreiches Koordinationstraining zur Steigerung der Bewegungssicherheit auf Inline Skates • Basistechniken Vorwärtsskaten, Bremsen, Ausweichen, Überqueren von Hindernissen/Springen • Spiele, Partnerübungen und spannende Bewegungsaufgaben • Hinweise zum Inline Skaten im Straßenverkehr und Anregungen für das Training zu Hause • Das Tragen der kompletten Schutzausrüstung (Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschoner, Helm) ist verpflichtend. Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich gehalten, dennoch weisen wir darauf hin, dass die Volkshochschule keine Haftung übernimmt.
Das RollerKIDS Inline Skating Training bildet als spielerische und solide Einführung in die Basistechniken (u.a. effektives Bremsen) eine gute Grundlage für eine sichere und verletzungsfreie Ausübung. Die Gruppe wird unterteilt, sodass Einsteiger schrittweise an die Technik herangeführt werden, Geübte an Bewegungssicherheit gewinnen und neue Tricks und Techniken erlernen. Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Kurses einen RollerKIDS-Skatepass. • Umfangreiches Koordinationstraining zur Steigerung der Bewegungssicherheit auf Inline Skates • Basistechniken Vorwärtsskaten, Bremsen, Ausweichen, Überqueren von Hindernissen/Springen • Spiele, Partnerübungen und spannende Bewegungsaufgaben • Hinweise zum Inline Skaten im Straßenverkehr und Anregungen für das Training zu Hause • Das Tragen der kompletten Schutzausrüstung (Knie-, Ellbogen-, Handgelenkschoner, Helm) ist verpflichtend. Das Unfallrisiko wird so gering wie möglich gehalten, dennoch weisen wir darauf hin, dass die Volkshochschule keine Haftung übernimmt.
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Mitmachen macht selbstbewusst und mutig! Du lernst im Kurs - dass du ein Recht hast NEIN zu sagen, wann immer dir danach zumute ist, - mit deiner Angst und Panik umzugehen, - dich zu behaupten, wenn du gegen deinen Willen angefasst oder mit Worten oder Blicken verletzt wirst, - dich zu schützen und zu verteidigen, wenn du angegriffen wirst, - deine Stimme, deine Körperwaffen und deinen Willen einzusetzen, - deinem Gefühl zu vertrauen, - und noch vieles mehr.
Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA e.V., Frohsinnstr. 19, 63739 Aschaffenburg, Tel. 0 60 21 / 2 47 28 Gebühr: 80 €
Wir wollen Mädchen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffene oder Helferin einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmerinnen an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex von Mädchen und bindet sie aktiv als Expertinnen ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.
Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA e.V. Aschaffenburg.