Kursnummer | 210164 |
Dozent |
Matthias Stettler
|
Datum | Sonntag, 04.07.2021 13:30–15:30 Uhr |
Gebühr | 20,00 EUR inkl. 4,50 EUR Materialgebühr |
Ort |
vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 304 |
Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es natürlich um Kunstfertigkeit oder Technik. Aber alle diese Künste werden auch als Wege verstanden - als Übungswege, Lebenswege, Entdeckungsreisen in Innenwelten ... Sie sind allesamt Künste der Lebenspflege mit jeweils etwas verschiedenen Methoden zur Aktivierung der Lebenskräfte - jede Kunst mit den ihr eigenen Atem-, Konzentrations- und Körperübungen.
Im Seminar werden die konkreten Übungselemente des japanischen Tee-Weges vorgestellt.
Die große Bedeutung, die bei der Kunst der japanischen Teezubereitung der Form (z.B. Haltungs- und Bewegungsform) zugemessen wird, dient als Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit....
Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und zum Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen.
Kursinhalt:
-Verbeugung: Übung zur Sammlung und für ein gemeinsames Atmen
-Bedeutung Hara/Koshi
-Sitzen, Gehen
-Handhabung der Utensilien
-Bewegungsbläufe für die Teezubereitung
-Atmung, Rhythmus
-Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee
-Erklären/Verstehen der 4 Prinzipien Wa (Harmonie), Kei (Respekt, Achtung), Sei (Reinheit, Reinigung), Jaku (Stille)
-Erklären/Verstehen des japanischen Schönheitsverständnisses (Teegegenstände, Körper)
vhs Aschaffenburg
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 06021/38688-0
Fax 06021/38688-20
Kontakt & Anfahrt