Skip to main content

N.N.,

Loading...
Pilates Aufbaustufe
Di. 13.09.2022 16:45
Kleinostheim
Aufbaustufe

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung verantwortlich sind. Die im Training erlernten Pilatestechniken verhelfen zu mehr innerer Balance, verbessertem Körperbewustsein und steigender Konzentrationsfähigkeit. Im Pilates-Training finden sich u.a. Elemente aus der Rückengymnastik, der Körperwahrnehmung, dem Tiefenmuskulaturtraining, sowie funktionelle Kräftigungs- und Dehnungsübungen wieder.

Kursnummer 314056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,50
Dozent*in: Kerstin Scheuermann
Gutschein
Mo. 28.11.2022 00:00

Bildung verschenken - mit einem Geschenkgutschein der vhs Sie möchten einen vhs-Kurs verschenken, wissen aber nicht genau, welcher Kurs es sein soll? Englisch, Yoga, Zeichnen oder doch lieber einen Kochkurs? Machen Sie Ihren Lieben eine Freude. Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein - mit knapp 2.000 Kursangeboten im Jahr ist gewiss für jeden etwas Passendes dabei. Unsere Geschenkgutscheine können Sie jetzt ganz einfach und bequem online bestellen und selbst ausdrucken. <a href="https://www.vhs-aschaffenburg.de/gutschein"> weitere Informationen</a>

Kursnummer CHEIN
Reihe Demokratie im Gespräch: Gesundheitsdatenschutz in der EU Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 19.04.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133607
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B2
Fr. 21.04.2023 08:00
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 34,00; komplette Prüfung- extern EUR 44,00; pro Modul - intern EUR 16,00; pro Modul - extern EUR 19,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,- € für interne Teilnehmende; 220,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B1
Sa. 22.04.2023 08:30
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 30,00; komplette Prüfung- extern EUR 40,00; pro Modul - intern EUR 14,00; pro Modul - extern EUR 17,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427337
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,- € für interne Teilnehmende; 200,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Reihe Demokratie im Gespräch: Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 10.05.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133609
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Hochschulzugangssprachtest TestDaF
Do. 11.05.2023 09:30
Aschaffenburg

Anmeldezeitraum T119: 22.11.2022 bis 13.04.2023. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de

Kursnummer 427535
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00 €
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B1
Sa. 13.05.2023 08:30
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 30,00; komplette Prüfung- extern EUR 40,00; pro Modul - intern EUR 14,00; pro Modul - extern EUR 17,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427338
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,- € für interne Teilnehmende; 200,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Wir trennen uns! Was wird jetzt mit unseren Kindern? Sorge- und Umgangsrecht nach Trennung und Scheidung Vortrag
Mo. 15.05.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Vortrag behandelt die verschiedenen Modelle des Umgangsrechts, wie z.B. das Residenzmodell und das Wechselmodell. Die beiden Modelle werden verglichen und die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen und Besonderheiten für das jeweilige Modell erklärt und die Folgen, die sich für die Kinder und die beiden Elternteile jeweils daraus ergeben. Es wird über das Sorgerecht gesprochen und darüber aufgeklärt, denn Irrtümer hierüber führen oft zu erbittertem Streit. Verschiedene Möglichkeiten zu einer friedlichen Einigung zum Wohle der Kinder zu finden werden genauso erläutert wie das verbindliche Vereinbaren von Verabredungen. Kooperation von ISUV und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 171115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B2 - Prüfung für Kursteilnehmende
Sa. 15.07.2023 08:00
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 34,00; komplette Prüfung- extern EUR 44,00; pro Modul - intern EUR 16,00; pro Modul - extern EUR 19,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,- € für interne Teilnehmende; 220,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
Sa. 15.07.2023 10:00
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung - intern EUR 21,00; extern EUR 22,00; Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,- € für interne Teilnehmende; 105,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B1 - Prüfung für Kursteilnehmende
Sa. 29.07.2023 08:30
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 30,00; komplette Prüfung- extern EUR 40,00; pro Modul - intern EUR 14,00; pro Modul - extern EUR 17,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427339
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,- € für interne Teilnehmende; 200,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Reihe Demokratie im Gespräch: Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 20.09.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch." Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Hochschulzugangssprachtest TestDaF
Mi. 11.10.2023 09:30
Aschaffenburg

Anmeldezeitraum T120: 16.08.2023 bis 13.09.2023. Anmeldung nur online unter www.testdaf.de

Kursnummer 427536
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00 €
Dozent*in: N.N.
Goethe-Zertifikat B1
Sa. 14.10.2023 08:30
Aschaffenburg

Abmeldegebühr/Stornogebühr vor dem Anmeldeschluss: komplette Prüfung- intern EUR 30,00; komplette Prüfung- extern EUR 40,00; pro Modul - intern EUR 14,00; pro Modul - extern EUR 17,00. Abmeldegebühr/Stornogebühr nach dem Anmeldeschluss: Eine Abmeldung ist nur noch aus gesundheitlichen Gründen möglich und es sind 50 % der Kosten zu tragen. Wenn Sie nicht zur Prüfung kommen: volle Gebühr, keine Rückzahlung!

Kursnummer 427340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,- € für interne Teilnehmende; 200,- € für externe Teilnehmende, die vorher keinen vhs-Kurs in AB besucht haben
Dozent*in: N.N.
Reihe Demokratie im Gespräch: Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 18.10.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
zurück zur Übersicht
27.03.23 13:21:31