Dietrich-Hausen, Ute
Nachhaltigkeit ist mehr als "Bio". Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung "Tür auf!" beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln. Fragestellungen in der Fortbildung: - Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE? - Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat? - Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen? - Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen? Inhalte der Fortbildung: - Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte - Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken - Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und Bildungskonzept BNE - Einstieg in die Methode "Philosophieren mit Kindern" - BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema "Licht, Farben, Sehen" nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema "Licht, Farben, Sehen" zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten. Fragestellungen in der Fortbildung: - Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten? - Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen? Inhalte der Fortbildung: - Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen - Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule - Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten - Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen - Forschen mit der Methode "Forschungskreis" ANMELDUNG nur per Mail mit Anmeldekarte unter https://www.vhs-aschaffenburg.de/vhs-extra/junge-vhs/haus-der-kleinen-forscher.html