Jung, Andreas
Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht jeder mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste seiner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachausrichtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigenverbrauch und den neuen Speicher-Regelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer interessanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg
Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Faktoren ab: Dämmung, Heizkörpern, Untergrund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg