Sylopp, Jeannette
Eine regelmäßige Yogapraxis hat nicht nur positive Auswirkungen auf Entspannung und Stressresistenz, sondern auch auf die körperliche Gesundheit: Muskeln und Flexibilität sowie unser Gleichgewicht werden gestärkt, Verspannungen und Blockaden gelockert. Mittels dynamischen und statischen Körperübungen in Verbindung mit dem Atem erreichen wir Körper und Geist. Zusätzlich lassen wir Atemübungen auf uns wirken und fokussieren uns weg vom Alltag, hin zum Wohlergehen. Hatha Yoga bezeichnet eben diese Körperübungen und steht wörtlich für die Vereinigung von ha (Sonne) und tha (Mond). Die Gleichzeitigkeit scheinbarer Gegensätze wie Anstrengung und Entspannung, Machen und Spüren, Forcieren und Zulassen praktizieren wir im Yoga. Je tiefer wir in die Praxis kommen, umso mehr wird diese Gegensätzlichkeit zur Harmonie und gibt uns Ruhe und Kraft. Wer sich gerne durch körperliche Übungen erfährt und bereit auf neue Entdeckungen ist, wird in diesem Kurs etwas finden können.
Es gibt keinen Zeitpunkt im Leben, indem sich der Körper in so kurzer Zeit so signifikant verändert. Da kann es auch schon mal zwicken oder drücken: ob es der untere Rücken ist, die Füße, die Beine oder die Schultern. Das Gute und Beruhigende: es ist normal und bietet keinen Grund zur Sorge. Wichtig ist, auf unsere Bedürfnisse einzugehen, unsere eigene Wahrnehmung zu stärken und wirklich nur die Übungen zu machen, die uns gut tun. Durch Körperarbeit mit Yoga-Asanas im Sitzen und im Stehen, ohne häufige Wechsel, mobilisieren und dehnen wir, regen die Durchblutung an und entlasten den Körper. Die Atmung wird dabei immer einbezogen. Jedes Trimester der Schwangerschaft stellt etwas andere Anforderungen, die wir berücksichtigen werden, genauso wie die persönliche Tagesverfassung. Diese wertschätzende Yogapause im Wochenverlauf fördert auch geistig Entspannung und hilft, sich mental auf die Herausforderungen der Geburt vorzubereiten. Dieser Kurs ersetzt die Hebamme nicht, sondern ergänzt das Wissen und die Übungen von ihr. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Eine regelmäßige Yogapraxis hat nicht nur positive Auswirkungen auf Entspannung und Stressresistenz, sondern auch auf die körperliche Gesundheit: Muskeln und Flexibilität sowie unser Gleichgewicht werden gestärkt, Verspannungen und Blockaden gelockert. Mittels dynamischen und statischen Körperübungen in Verbindung mit dem Atem erreichen wir Körper und Geist. Zusätzlich lassen wir Atemübungen auf uns wirken und fokussieren uns weg vom Alltag, hin zum Wohlergehen. Hatha Yoga bezeichnet eben diese Körperübungen und steht wörtlich für die Vereinigung von ha (Sonne) und tha (Mond). Die Gleichzeitigkeit scheinbarer Gegensätze wie Anstrengung und Entspannung, Machen und Spüren, Forcieren und Zulassen praktizieren wir im Yoga. Je tiefer wir in die Praxis kommen, umso mehr wird diese Gegensätzlichkeit zur Harmonie und gibt uns Ruhe und Kraft. Wer sich gerne durch körperliche Übungen erfährt und bereit auf neue Entdeckungen ist, wird in diesem Kurs etwas finden können.