Hesch, Franz Josef
Die ausgewählten Pflanzenarten werden entlang einer Exkursionsstrecke von ca. 2-3 km vorgestellt. Änderungen bzgl. der Arten sind in Absprache mit den Teilnehmern möglich. Neben Merkmalen zur Art werden auch Hinweise zur Pflanzenfamilie, Ökologie, Nutzung, Giftigkeit, etc. angesprochen.
Beim 1. Termin werden vor oder in der Schule die theoretischen Grundlagen dieser Methode vermittelt, die dazu führen sollen mit einem bzw. mehreren Fotos einer Pflanze eine exakte Bestimmung durchführen zu können (fotografisches Beleg-Exemplar!). Nach einer entsprechenden Präparation der Pflanze wird das Material auf einem bespannten Bilderrahmen fotografiert und mit spezifischen Hinweisen versehen. Die folgenden 2 Termine dienen dem Training dieser Methode an bereitgestellten Material bzw. Pflanzen, die direkt im Gelände auf einer kleiner Exkursion gewonnen werden, und der Dokumentation. Dabei werden auch spezifische Hinweise zu bestimmten Pflanzen-Familien vermittelt.
Aus einer Reihe von Pflanzenarten werden Nachweistechniken für bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, wie z.B. Alkaloide, Stärke, Hämagglutinine (ABO-Blutgruppen, etc.), Labkräuter- und Distelkäse, Färbepflanzen, etc., demonstriert, bzw. von den Teilnehmern selbst durchgeführt.