Skip to main content

Sichern Sie sich Ihren Platz!

 

Der  Flyer "Vorträge und Events" für September 2023 liegt ab sofort im vhs-Haus aus.

>> Hier können Sie sich den Flyer als PDF herunterladen.

Loading...
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 13.11.2023 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen) UNI-Bund Vortrag 2
Mo. 13.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 2

Jeder von uns wohnt – irgendwie. Ob in ländlichen oder urbanen Gefilden, ob in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, auf der Straße, in Luxusvillen oder Containersiedlungen: Dass wir wohnen, ist uns allen gemein. Was aber bedeutet es für uns als Gesellschaft, wo und wie wir wohnen? Welche Auswirkungen hat der Status Quo auf das soziale Miteinander, unsere Identität, unsere Gesundheitsrisiken oder den Flächenverbrauch? Wie wohnt Deutschland heute und welche Vision des Bauens und Wohnens wollen wir in Zukunft als Gesellschaft leben? Mit diesem Vortrag erforschen wir gemeinsam auf der Basis von Satellitendaten und Geodaten aus dem amtlichen Flächenstatistik dieses für uns alltägliche, zugleich aber hochbrisante Thema: Wohnen. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hannes Taubenböck
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Wechseljahre, Hormone und Co. Vortrag
Di. 14.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Sie erfahren, wie Hormone alle Zellen im Körper ansteuern und damit auch alle Organe, Systeme und Vorgänge und dass ein Mangel oder Ungleichgewicht verschiedene Symptome hervorrufen kann. Bei Frauen sind das vor allem Regelschmerzen und das prämenstruelle Syndrom. Und in den Wechseljahren Hitzewallungen, Schlafstörungen, Erschöpfung, Migräne, Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme usw. Bei den Männern äußert sich das Ungleichgewicht hauptsächlich durch depressive Verstimmungen, Libidoverlust, Gewichtszunahme, Schlafstörungen und Prostatavergrößerung. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man trotz aller Veränderungen die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und das Leben voller Energie genießen kann.

Kursnummer 351005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Rita Gensler
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz
Mi. 15.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz

Die Weltgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen und dazu den Ausstoß von Treibhausgasen massiv zu reduzieren. Zur Erreichung dieser Ziele ist der richtige Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente unabdingbar. Wir zeichnen diese Diskussion nach und werden sehen, dass insbesondere die wirtschaftspolitische Steuerung über Emissionszertifikate, die vielerorts bereits zum Einsatz kommen, effizient und erfolgversprechend ist. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 6.12.23

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse Online-Vortrag
Mi. 15.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE) Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133727
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Nora Waitkus
vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Online-Vortrag
Do. 16.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133729
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Bugnyar
Die Digitalisierung des Lebens UNI-Bund Vortrag 3
Mo. 20.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 3

Mit den Erkenntnissen aus den Lebenswissenschaften einerseits und den Entwicklungen in der Informationstechnologie und Nanotechnologie andererseits werden bis jetzt noch undenkbare Verknüpfung biologischer und digitaler Komponenten möglich. Diese „biodigitale Konvergenz“ birgt ein immenses Potential, die Gesundheit, die Lebensbedingungen und Fähigkeiten des Menschen zu verbessern, sowie eine Vielzahl technischer Neuentwicklungen zu realisieren. Gleichzeitig wirft die unmittelbare Verknüpfung der belebten Natur und der digitalen Welt grundlegende ethische, soziale und rechtliche Fragen auf, für die wir noch keine Antworten haben. In diesem Vortrag soll an Hand beispielhafter Konzepte das Potential aber auch das Risiko der biodigitalen Konvergenz aufgezeigt werden. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Jörg Geiger
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Reihe Demokratie im Gespräch: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.
Mi. 22.11.2023 19:00
vhs Online
Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Kursnummer 133605
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Femi(ni)zide – Zur Tödlichkeit des Geschlechterverhältnisses
Do. 23.11.2023 19:00
Aschaffenburg

Femi(ni)zide – Zur Tödlichkeit des Geschlechterverhältnisses Seit ein paar Jahren wird in Deutschland immer öfter von Femizid (seltener: Feminizid) gesprochen, wenn es um tödliche Gewalt gegen Frauen geht. Was hat es damit auf sich? Der Begriff stammt aus der englischsprachigen feministischen Theorie, erfuhr jedoch in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Lateinamerika große gesellschaftspolitische Bedeutung. Massive soziale Bewegungen nutzen ihn, um auf die sexistischen Hintergründe vieler Tötungsdelikte an Frauen bzw. weiblich gelesenen Personen aufmerksam zu machen. In den Fokus rücken vor allem strukturelle Bedingungen, die diese Gewalt ermöglichen und oftmals straflos lassen. In Deutschland wird der Begriff bisher hauptsächlich für Tötungsdelikte an Frauen in heterosexuellen (Ex-)Paarbeziehungen genutzt, oft in Trennungskontexten. Er verweist auf die Alltäglichkeit der Gewalt im Geschlechterverhältnis, die manchmal tödlich endet. Sabine Maier wird einen Einblick in den Begriff und seine Geschichte geben sowie den Forschungsstand in Deutschland skizzieren. Zur Person: Sabine Patricia Maier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut tifs e.V. sowie am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Sie hat Sozialwissenschaften, Lateinamerikastudien und Gender Studies in Düsseldorf, Berlin und Mexiko-Stadt studiert und zu den Strafrechtsreformen zu Feminiziden in Mexiko geforscht. Vor kurzem ist der Sammelband „Feminizide – Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerika“ im Verlag Barbara Budrich erschienen, den sie mit herausgegeben hat.

Kursnummer 171154
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Vortrag ist gebührenfrei.
Dozent*in: Sabine Maier
vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche Online-Vortrag
Do. 23.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133731
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Peter Peter
Literarischer Salon – Betrachtungen zu Shakespeares "Coriolanus" (Vortrag, Lesung, Musik)
Fr. 24.11.2023 19:00
Großostheim

Der "Literarische Salon" ist eine Lese- und Musikveranstaltung in der Tradition der Salons des 19. Jahrhunderts. Die ausgewählten Texte und Musikstücke erklären sich selbst, indem sie ihre Zeit erklingen und erahnen lassen. Adalbert Stifter bemerkte dazu aus einem Wiener Salon: "Es wird nicht vorgelesen oder vormusiziert, sondern es wird gelesen oder musiziert ... und dabei herrscht als Zwang und Regel nur die, die jedem sein Takt und Zartgefühl auferlegt." Es werden Texte von William Shakespeare zu Gehör gebracht. Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen Betrachtungen über Shakespeares "Coriolanus". Damit setzen die beiden Vortragenden Christoph Hornbach und Bernd Nonnweiler die Großostheimer Gesprächskonzertreihe fort. Die musikalischen Beiträge stammen von Schüler*innen der Musikschule Großostheim. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Musikschule Großostheim und der Bücherei Pflaumheim statt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 221050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bernd Nonnweiler
vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag
So. 26.11.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133733
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Lars Chittka
"Pellegrini, Santi Pellegrini!" - Überraschendes und Vergnügliches auf dem Pilgerweg der Via Romea (Vortrag mit Bildern und Lesung)
Mo. 27.11.2023 15:00
Aschaffenburg
(Vortrag mit Bildern und Lesung)

Im ersten Teil der Veranstaltung stellt die Kunsthistorikerin Julia Meister-Lippert den Pilgerweg Via Romea vor und zeigt dessen kulturelle Highlights. Im zweiten Teil liest der Autor und zeitweilige Pilger Achim Fischer aus seinem neuen Buch "Bürgermeister Dombrowski und die VIA ROMEA." Er schildert seine Erlebnisse mit der bunten Pilgergruppe auf dem italienischen Abschnitt des Weges - kuriose, überraschende und zum Teil schrille Erlebnisse; Pilgererfahrungen der besonderen Art.

Kursnummer 221003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Meister-Lippert
Waldbaden zwischen Esoterik und wissenschaftlicher Evidenz UNI-Bund Vortrag 4
Mo. 27.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 4

Wälder werden zunehmend als Gesundheitsressource wahrgenommen. Doch welche gesundheitliche Nutzen von Waldbesuchen lassen sich  wissenschaftlich nachvollziehen und welche Effekte gibt es darüber hinaus? Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Joachim Rathmann
Vortragsreihe „stille Entzündungen – antientzündliche Ernährung“
Di. 28.11.2023 19:00
Aschaffenburg

„Zu viel – zu fett – zu süß?! Wegweiser durch den Ernährungsdschungel“ 4-teilige Vortragsreihe Ungünstige Ernährungsweisen, Bewegungsmangel, Stress und bestimmte Darmprobleme können unterschwellige Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Chronische Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit oder gesteigerte Infektanfälligkeit können Symptome sein. Wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln und einer gesunden Lebensweise die Gefahr einer stillen Entzündung vermindern oder ganz vermeiden können, erfahren Sie im vierten Teil der Vortragsreihe. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können.

Kursnummer 351002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Renate Bleistein
Elizabeth Strout und ihre Romane über die Figur Lucy Barton (Vortrag)
Di. 28.11.2023 19:00
Aschaffenburg

Der renommierten Schriftstellerin Elizabeth Strout, 1956 in Portland, Maine geboren, wurde 2022 der Siegfried Lenz-Preis verliehen. Ihr einfühlsamer Erzählstil führt uns Lesende dicht an die Figuren heran. Deren Leben mit allen Sehnsüchten, unvorhersehbaren Weggabelungen und tragischen Ereignissen berührt uns wie Lebensgeschichten in tiefen Freundschaften. Eine herausragende Eigenart von Strout ist die Fortschreibung einer Figur in verschiedenen Romanen. An dem Beispiel „Lucy Barton“ lässt sich diese außergewöhnliche Federführung der wiederkehrenden Erzählfigur besonders eingängig illustrieren. Lucy Barton, bereits in einem früheren Werk aufgetreten, klopft bei der Autorin erneut an, um unbedingt noch mehr aus ihrem Leben in literarischer Fassung verwirklicht zu sehen.

Kursnummer 221002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Irene Frandsen-Roeger
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 4 Photovoltaik und Elektromobilität
Do. 30.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Photovoltaik und Elektromobilität

Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht je­der mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste sei­ner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachaus­richtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigen­verbrauch und den neuen Speicher-Re­gelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer in­teressanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Baking and Making Things for Christmas Raus aus dem Klassenzimmer
Fr. 01.12.2023 15:00
Aschaffenburg
Raus aus dem Klassenzimmer

After making some English delicacies like Flapjacks, Shortbread, Cream Scones, etc. we will have tea and a nice chat in English. We will also make some Christmas crackers and learn about English Christmas customs. It will be fun! Wir backen englische Köstlichkeiten wie Flapjacks, Shortbread, Cream Scones usw., werden Tee trinken und uns auf Englisch unterhalten. Weiterhin wollen wir Christmas Cracker basteln und englische Weihnachtsbräuche kennen lernen. Genießt es!

Kursnummer 438007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,50
Dozent*in: Monika Krapp
vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Online-Vortrag
So. 03.12.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133735
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Susanne Schröter
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? Online-Vortrag
Di. 05.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Demenz - ein komplexes Krankheitsbild Vortrag
Di. 05.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Was ist eine Demenz? Wer ist betroffen? Wie wird behandelt? Unter Demenz versteht man ein fortschreitendes, chronisches, charakteristisches Krankheitssyndrom. Ein Syndrom bezeichnet eine Kombination verschiedener, oft gleichzeitig auftretender Anzeichen für eine Erkrankung. Bei einer Demenz werden das Gedächtnis und andere geistige Fähigkeiten wie z.B. Sprache, Orientierung und Urteilsvermögen zunehmend beeinträchtigt. Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Krankheitsformen. Die medikamentöse Behandlung einer Demenz konzentriert sich auf die Verlangsamung des Krankheitsprozesses und darauf, belastende Begleitsymptome zu lindern. Herr Dr. Dr. med. Reinhard Platzek wird den Vortrag leiten und gerne im Anschluss auf ihre offenen Fragen eingehen.

Kursnummer 351007
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Dr. med. Reinhard Platzek
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer
Mi. 06.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Wachstum der Weltbevölkerung massiv abschwächen, und es ist rund um den Globus mit einer starken Alterung der Gesellschaft zu rechnen. Diese globalen Trends haben erhebliche nicht nur soziale, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen, die schon jetzt konsequentes Gegensteuern erfordern. Wir diskutieren den Megatrend Demografie getrennt für Industrie‑ und Entwicklungsländer. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 15.11.23

Kursnummer 172005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Schlaue Graue - der Filmtreff im Stadtteil
Do. 07.12.2023 14:30

Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Obernau, Hauptstr. 15 statt. Es wird ein unterhaltsamer Film gezeigt, der vom Bayerischen Landesmediendienst bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 134219
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sonja Germer
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 11.12.2023 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 12.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek Online-Vortrag
Do. 14.12.2023 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133737
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Mirjam Neumeister
Schlaue Graue - der Filmtreff
Mo. 08.01.2024 15:00
Aschaffenburg

Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer 134209
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
Filmtreff international - Englisch
Di. 09.01.2024 15:00
Aschaffenburg

Filme in Originalsprache - mit deutschen Untertiteln. Diesmal zeigen wir einen bewegenden englischen Dokumentarfilm mit kurzer Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei!

Kursnummer 134210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Michael Peter Hoecke
3D-Druck in der Mikrowelt und seine Anwendungen Reihe "Technik begeistert"
Di. 09.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Reihe "Technik begeistert"

Individuelle Bauteile für die Industrie, passgenau gefertigt nach Kundenanforderungen. Der 3D-Druck ermöglicht es Ideen, Prototypen und Kleinserien oft einfacher, schneller und billiger zu realisieren. In vielen Bereichen des Alltags hat der 3D-Druck der Makrowelt bereits seinen Einzug gefunden. Im Vergleich zur Makrowelt, ist der Mikro-3D-Druck und seine Anwendungen für einen Großteil der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Der Vortrag zeigt die „großen und kleinen“ Unterschiede zwischen beiden Welten und stellt an der TH Aschaffenburg realisierte Anwendungsbeispiele des Mikro-3D-Drucks aus den Bereichen Biologie, Medizintechnik und Optik vor. Der Referent Dr. Stefan Belle ist Bereichsleiter Photonik der Arbeitsgruppe Angewandte Lasertechnik und Photonik an der TH Aschaffenburg. Er promovierte zu einem Thema des 3D-Druck in der Mikrowelt und beschäftigt sich mit Fragestellungen der Mikrosystemtechnik, optischen Sensorik und Ultrakurzpulslasertechnik. Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 140001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Stefan Belle
Entwicklungspsychologie des Kindes
Di. 09.01.2024 19:00
Aschaffenburg

Kursnummer 171211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Joachim Zeller
vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus Online-Vortrag
Mi. 10.01.2024 19:30
vhs Online
Online-Vortrag

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133703
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Paula Diehl
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 5 Wärmepumpen im Neubau und Bestand
Do. 11.01.2024 19:00
Onlinekurs über Zoom
Wärmepumpen im Neubau und Bestand

Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Fakto­ren ab: Dämmung, Heizkörpern, Unter­grund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent vom Amt für Umwelt- und Ver­braucherschutz stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Jung
Südamerika Teil 3: Von La Paz nach Buenos Aires Vortrag
Mo. 15.01.2024 15:00
Aschaffenburg
Vortrag

Von einem der höchsten Flughäfen der Erde in La Paz fliegen wir über Santa Cruz nach Asunción in Paraguay. Reichtum und Elend liegen hier besonders nah zusammen. Fünf Stunden Busfahrt führen durch  ein regenreiches, sehr grünes Land zum Grenzort Ciudad del Este, größtes Einkaufszentrum Lateinamerikas, allerdings  mit zweifelhaftem Ruf. Itaipu an der Grenze zu Brasilien ist das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Erde. Brasilien und vor allem Argentinien teilen sich die Wasserfälle von Iguacu. Das Hochwasser des Flusses macht sie bei unserem Besuch noch spektakulärer. Mit Buenos Aires und Montevideo geht es in die zwei Metropolen von Argentinien und Uruguay. Richtig spannend wird die Besteigung des zweithöchsten Berges von Uruguay, gerade mal 500 Meter hoch.

Kursnummer 120304
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Gerd Stein
Recyclebare Faser-Kunststoff-Verbund Leichtbau-Materialien für die Großserienproduktion Reihe "Technik begeistert"
Di. 16.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Reihe "Technik begeistert"

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbund Materialien stellen eine vielversprechende Lösung für leichte, nachhaltige Produkte dar. Im Vortrag werden Faserverbundmaterialien und ihre wesentlichen Unterschiede zu anderen Materialien vorgestellt. Im speziellen wird dabei zwischen Faserverbundmaterialien auf thermoplastischer und duromerer Basis unterschieden. Weiterhin wird erläutert wobei es sich um Organobleche handelt, wie diese hergestellt und zu Produkten verarbeitet werden. Es werden Einblicke in den Produktentwicklungsprozess für Komponenten aus diesen Materialien gegeben und es wird die Bedeutung von Prozess- und Belastungssimulationen für eine optimale Leistung und Verwendung der Materialien verdeutlicht. Prof. Dr.-Ing. Fabian Fürst ist an der TH Aschaffenburg im Studiengang Modern Materials tätig und beschäftigt sich u.a. mit Leichtbauwerkstoffen und Fertigungstechnik. Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 140003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Fabian Fürst
Reihe Artenvielfalt: Das Grüne Band - Potential für ein UNESCO Welterbe der Menschheit Vortrag
Mo. 22.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Von der bestgesichertsten Grenze der Welt, dem „Todesstreifen“, wandelte sich die ehemalige innerdeutsche Grenze zu einer einzigartigen Lebenslinie – zum Grünen Band. Heute ist das Grüne Band der längste Lebensraumverbund Deutschlands und ein lebendiges Symbol der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Unmittelbar nach Öffnung der Grenze im November 1989 ergriff der BUND Bayern zusammen mit engagierten Naturschützenden aus der einstigen DDR die Initiative, die entlang der deutsch-deutschen Grenze entstandene Biotopkette als zusammenhängendes Grünes Band zu sichern. Im Vortrag gehen wir auf eine 1.393 Kilometer lange Reise entlang des Grünen Bandes von der Ostsee über Elbe, Drömling, Harz und Rhön bis zum Dreiländereck an der sächsischbayerisch-tschechischen Grenze. Über 1.200 seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten, vom Breitblättrigen Knabenkraut über Laubfrosch, Schwarzstorch bis zu Fischotter und Wildkatze, finden hier einen Lebensraum und Wanderkorridor. Weiter geht dann die Reise im Norden bis zum Eismeer und im mediterranen Süden bis an die Adria und ans Schwarze Meer. Denn in Jahrzehnte langer Abgeschiedenheit haben sich entlang des gesamten einstigen „Eisernen Vorhangs“ über 12.500 Kilometer hinweg einzigartige Naturlandschaften erhalten und seltene Arten wie Balkan-Luchs, Braunbär und Krauskopfpelikan fanden Rückzugsräume. Dieses Rückgrat des europäischen Naturschutzes ist nicht nur ein Hotspot der Biodiversität, sondern auch eine außergewöhnliche Erinnerungslandschaft der europäischen Geschichte. Die Dialektik von Natur und Kultur ist die Stärke des Grünen Bandes, die es als UNESCO Welterbestätte prädestiniert. Dafür setzt sich der BUND heute und in Zukunft ein. Kooperation von BUND Naturschutz Bayern e. V. und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 161011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Liana Geidezes
Bauen mit Holz Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Elektrische Energiespeicher für die Energiewende Reihe "Technik begeistert"
Di. 23.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Reihe "Technik begeistert"

In elektrischen Versorgungsnetzen muss zu jedem Zeitpunkt das Angebot und die Nachfrage nach Energie ausgeglichen werden. Bei einer zunehmend auf regenerativen Energieerzeugern basierenden Versorgung mit einem fluktuierenden Energieangebot sind Energiespeicher unverzichtbar. In diesem Vortrag werden zunächst unterschiedlich Speichertechnologien vorgestellt. Dabei wird auch die Integration der Speicher in das Energieversorgungsnetz und auf die Messung der Kennwerte von Energiespeichern eingegangen.   Detailliert wird das Forschungsvorhaben LeMoStore (Lebensdaueroptimierte Modulare Energiespeicher)  an der TH Aschaffenburg vorgestellt. Dabei werden Funktionsweise und die charakteristischen Eigenschaften des neues Speichers erläutert. Kai Kuhlmann, M.Eng.  und Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter arbeiten im Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe der Technischen Hochschule Aschaffenburg Kooperation TH Aschaffenburg und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 140005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Johannes Teigelkötter
Loading...
03.10.23 13:47:00