Sichern Sie sich Ihren Platz!
Der Flyer "Vorträge und Events" für Mai bis Juli 2023 liegt ab sofort im vhs-Haus aus.
>> Hier können Sie sich den Flyer als PDF herunterladen.

Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche und gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik mit dem Ziel die Muskulatur zu kräftigen. Koordinationsübungen fördern die geistigen und motorischen Fähigkeiten, verbessern Ausdauer und Haltung. Wohlbefinden und neue Kraft schenkt eine abschließende Dehnungs- und Entspannungsphase.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23
Im Rahman des Workshops werden die Grundlagen der Elektromobilität sowie Klimaschutz und Ökobilanz vermittelt und bei einer Ausfahrt erprobt. Der Referent ist E-Mobilitätspraktiker aus dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg. 1. Teil: Theorie 1: Im ersten Abend erfolgt eine theoretische Einführung (u.a. Umweltbilanz, Physik, Kosten, Wasserstoff, Ladeinfrastruktur) 2. Teil: Theorie 2: Brandschutz, Reichweite und Fahrzeug-Typen der Elektromobilität sowie die Vorbereitung für die geplante Ausfahrt am 25.6.2022. Bitte bringen Sie wegen der angedachten Routenplanung Ihr Smartphone mit. 3. Teil: Praxisteil: E-Mobilität erfahren! Eine Ausfahrt ins Umland mit verschiedenen Elektroautos ermöglicht einen praxisnahen Einblick in die Elektromobilität. Quer durch die Region werden nach einer festgelegten Route unterschiedliche Ladestationen angefahren. Treffpunkt für die Ausfahrt ist der Volksfestplatz in Aschaffenburg, Darmstädter Straße 14, 63741 Aschaffenburg. Wichtig ist ein gültiger Führerschein und rechtzeitige Etappen-Anmeldung. Die E-Fahrzeuge werden für Probefahrten u.a. von Aschaffenburger Autohäusern gestellt. Do, 15.06.2023, 19:00 vhs-Haus, Luitpoldstr. 2 (Theorie-1) Do, 22.06.2023, 19:00 Umweltstation Aschaffenburg, Ebersbacher Str.173 (Theorie-2) Sa, 24.06.2023, 9:30 Treffpunkt zur Ausfahrt: P&R-Platz Darmstädter-Str. (gegenüber Volksfestplatz) Anmeldung erforderlich! Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg
Der "Literarische Salon" ist eine Lese- und Musikveranstaltung in der Tradition der Salons des 19. Jahrhunderts. Die ausgewählten Texte und Musiken erklären sich selbst, indem sie ihre Zeit erklingen und erahnen lassen. Adalbert Stifter bemerkte dazu aus einem Wiener Salon: " Es wird nicht vorgelesen oder vormusiziert, sondern es wird gelesen oder musiziert ... und dabei herrscht als Zwang und Regel nur die, die jedem sein Takt und Zartgefühl auferlegt." Es werden Texte von William Shakespeare zu Gehör gebracht. Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen Betrachtungen über Shakespeares "Antonius und Cleopatra". Damit setzen die beiden Vortragenden Christoph Hornbach und Bernd Nonnweiler die Großostheimer Gesprächskonzertreihe fort. Die musikalischen Beiträge stammen von Schüler*innen der Musikschule Großostheim. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Musikschule Großostheim und der Bücherei Pflaumheim statt. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Die Vermögensaufteilung bei Scheidung - was bleibt am Ende wirklich? Wenn Paare heiraten und nichts anderes festlegen, tritt automatisch der Güterstand der "Zugewinngemeinschaft" in Kraft. Welche Konsequenzen das hat, das erläutert dieser Vortrag. Können sich die ehemaligen Partner nicht einigen, muss das Gericht den Zugewinnausgleich entscheiden. Wie werden Schenkungen oder Erbschaften behandelt? Wie ist Miteigentum auseinanderzusetzen und inwieweit entstehen Nutzungsentschädigungsansprüche bei Mitnutzung von Eigentum des anderen Ehegatten? Kooperation von ISUV und vhs Aschaffenburg.
Das Gehirn verjüngern ohne Zusatzkosten. Mit Konzentration und Merktechniken 5 bis 10 Minuten täglich. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Vortrag. Anmeldung über b.brehm@waldaschaff.de oder Tel.Nr. 06095-9710-10 Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
„Zu viel – zu fett – zu süß?! Wegweiser durch den Ernährungsdschungel“ 4-teilige Vortragsreihe Im zweiten Teil der Vortragsreihe erfahren Sie welche Wirkungen die verschiedenen Fette und Fettsäuren auf den Stoffwechsel haben und wie Sie eine gesunde Fettauswahl im Alltag umsetzen. Viele unserer Lebensmittel enthalten Fette als wichtige Energielieferanten. Daher wird Fett oft auch mit Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen in Verbindung gebracht. Fett ist aber nicht gleich Fett. Deshalb ist die richtige Auswahl entscheidend. Die Reihe besteht aus vier Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termin: 25.04.; 10.10.; 28.11.2023 Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Obernau, Hauptstr. 15 statt.
Die vhs Aschaffenburg bietet ihren beliebten Filmtreff „Schlaue Graue“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen Seniorenarbeit der Stadt Aschaffenburg und den Seniorenkreisen vor Ort künftig auch in unterschiedlichen Stadtteilen an. Diesmal findet er im Pfarrsaal von St. Gertrud in Schweinheim, Vogelsbergstraße 32 statt.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. In diesem Semester zeigen wir Filme zu unserem Semesterschwerpunkt "Demokratie in Gefahr?". Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 13.02.23, Mo 13.03.23, Mo 08.05.23, Mo 12.06.23, Mo 10.07.23 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Neu: In diesem Semester zeigen wir die Filme zusätzlich auch im englischen Original: jeweils 15:00 - 17:00 Uhr am Di, 14.02.23, Di, 14.03.23, Di 09.05.23, Di 11.07.23
Sexualität ist eine zentrale Kraft im Leben eines jeden einzelnen Menschen. Sie wird unmittelbar beeinflusst von unserer Körperlichkeit, unserem Denken, Fühlen und Wollen. Dieser Vortrag richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die auf anregende Weise mehr über (ihre) Sexualität lernen wollen und neugierig darauf sind, wie positiv sich sexuelle Energie auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Es erwarten Sie Infos, Hintergründe und Spannendes zu Sexualität, Beziehungen und Partnerschaft. Eine Anmeldung zum Vortrag ist wünschenswert. Die Anmeldung garantiert bei hohem Interesse die Teilnahme und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
In diesem sommerlichen Philosophie-Vortrag sollen die Urlaubsorte zu uns geholt werden. In diesem Vortrag wird es um die Denkgeschichte Griechenlands gehen bis hin zu Rom. Wann und Wo beginnt die Philosophie in Griechenland und was können wir daraus mitnehmen, wenn wir diese Orte, vielleicht in diesem Sommer, besuchen werden? Einfach mal Urlaub für die Ohren und Futter fürs Gehirn! Anmeldung erforderlich!
Das familiengerichtliche Verfahren - Wie läuft es ab? Wir beleuchten das familiengerichtliche Verfahren an diesem Abend sowohl aus der anwaltlichen Sicht als auch aus der richterlichen Perspektive. Kooperation von ISUV und vhs Aschaffenburg.
Aus einer Reihe von Pflanzenarten werden Nachweistechniken für bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, wie z.B. Alkaloide, Stärke, Hämagglutinine (ABO-Blutgruppen, etc.), Labkräuter- und Distelkäse, Färbepflanzen, etc., demonstriert, bzw. von den Teilnehmern selbst durchgeführt.
Am Tag des offenen Denkmals werden Mitglieder des Sonnenuhrvereins auf dem Theaterplatz die Sonnenuhr erklären. Bei Sonnenschein können wir um 13 Uhr MESZ (=12 Uhr MEZ) vor Ort das Mittagsereignis erleben.
Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme - und so hat der Landesmediendienst viele Schätze aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Zu jedem Film gibt es eine kurze Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo 11.9.23, Mo 9.10.23, Mo 13.11.23, Mo 11.12.23, Mo 8.1.24 jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Filme in Originalsprache - mit deutschen Untertiteln. Diesmal zeigen wir eine französische Krimikomödie mit kurzer Einführung. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei!
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche und gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik mit dem Ziel die Muskulatur zu kräftigen. Koordinationsübungen fördern die geistigen und motorischen Fähigkeiten, verbessern Ausdauer und Haltung. Wohlbefinden und neue Kraft schenkt eine abschließende Dehnungs- und Entspannungsphase.