Klima Gourmet Wanderausstellung
Was haben unsere Lebensmittel mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln? Produktionsketten und Zusammenhänge können so begreifbar werden. Die Treibhausgasemissionen der Ernährung machen im Durchschnitt 15 % des persönlichen CO2-Fußabdrucks pro Kopf in Deutschland aus. Je nach Art und Verarbeitung der Lebensmittel kann der eigene Wert höher oder niedriger ausfallen. Beispiel Freilandtomaten: Mit dem Lkw aus Spanien angekarrt, verursacht das sechsmal mehr CO2-Abgase als der Genuss von Tomaten aus der Region. Zudem wirkt sich der Verzehr von pflanzlichen Proteinen anstelle von Fleisch sehr günstig auf die Klimabilanz aus. Die Ausstellung wurde von Umweltlernen Frankfurt e.V. entwickelt.
Die Ausstellung ist täglich von 15-19 Uhr geöffnet. Gerne können sich Gruppen auch zu anderen Zeiten anmelden!
Mittels einer Projektförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) kann der Preis hier günstiger angeboten werden!
Kursnummer | 253M900009 |
Beginn | Fr., 05.12.2025 |
Ende | Fr., 19.12.2025 |
Dauer | 15 Termine / 72,67 UE (1 UE = 90 Minuten) |
Kursort | Miltenberg, Alte Volksschule, Westeingang Erdgeschoss, Mainstr. 62 |
Kursleitung |
Celine Großmann
Dustin McKenna Katharina Anna Göbel |
Entgelt | 0,00 € |

Kurstermine 15
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 05.12.2025 • 15:00 - 23:59 Uhr | MIL-AVS West EG Saal |
2 | Samstag • 06.12.2025 • 00:00 - 23:59 Uhr | MIL-AVS West EG Saal |
3 | Sonntag • 07.12.2025 • 00:00 - 23:59 Uhr | MIL-AVS West EG Saal |
4 | Montag • 08.12.2025 • 00:00 - 23:59 Uhr | MIL-AVS West EG Saal |
5 | Dienstag • 09.12.2025 • 00:00 - 23:59 Uhr | MIL-AVS West EG Saal |