Vortragsreihe Klima und Energie - Wärmepumpen in Bestand und Neubau
Im Altbau müssen gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen oder Alternativen gefunden werden – der Neubau hingegen ist heute in der Regel immer für eine Wärmepumpenlösung geeignet. Welche Wärmequelle für eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt unter anderem vom Platzangebot im Haus, den Bodenverhältnissen sowie von Größe und Bebauung des Grundstücks ab. Entscheidend ist zudem, ob mit der Wärmepumpenanlage auch gekühlt werden soll – auch hier eröffnen sich interessante Möglichkeiten, zum Beispiel im Dachgeschoss. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Heiz- und Kühlflächen bereits vorhanden sind oder realisiert werden können.
Christoph Winkler, Installateur- und Heizungsbaumeister mit langjähriger Wärmepumpenerfahrung sowie Innungsobermeister der SHK-Innung Aschaffenburg-Miltenberg, gibt einen anschaulichen Überblick über verschiedene Wärmepumpen-Systeme und erklärt, worauf es bei Auswahl und Planung ankommt. Anhand von Praxisbeispielen zeigt er auf, wie die Umsetzung gelingen kann – und welche Alternativen, etwa Biomasseheizungen oder Hybridlösungen, in Betracht gezogen werden können, wenn eine Wärmepumpe (in Ausnahmefällen) nicht geeignet oder sinnvoll ist.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen zur eigenen Gebäude- und Heizsituation direkt mit dem Energieexperten zu besprechen. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, die Ausstellung im Energiesparzentrum „enerz“ der Firma Main-Metall zu besuchen. Dort wird anschaulich gezeigt, wie man heute umweltfreundlich und energieeffizient wohnen kann.
Kursnummer | 253M181000 |
Beginn | Di., 18.11.2025 |
Dauer | 1 Termin / 1 UE (1 UE = 90 Minuten) |
Kursort | Bürgstadt, Energiesparzentrum "enerz", Miltenberger Str. 23 |
Kursleitung |
Christoph Winkler
Sebastian Randig |
Entgelt | gebührenfrei, Anmeldung erforderlich |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 18.11.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr |