Eröffnung der Ausstellung „Wege zum Frieden. Kriegsfolgen und Friedensprozesse“
Eröffnung der Ausstellung „Wege zum Frieden. Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ mit einem einführenden Kurzvortrag.
Die Ausstellung „Wege zum Frieden. Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ beschäftigt sich mit Fragen zu Krieg und Frieden vor dem Hintergrund aktueller Konflikte in Europa und der Welt. Die Erforschung vergangener Kriege und Friedensprozesse soll helfen, Lehren für die Zukunft zu ziehen und Politik entsprechend zu gestalten. Wege zum Frieden können unterschiedlich aussehen, aber bestimmte Schritte kennzeichnen jeden Friedensprozess. Von ihnen hängt sein Gelingen ab.
Die Ausstellung umfasst 16 Banner. Einleitend werden einige Begriffe kurz definiert: Kriegsende und Verhandlungen; Wiederaufbau; Friedensgesellschaft; Gedenken und Versöhnung; Verantwortung und Prävention.
Die weiteren 15 Kapitel behandeln den Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie den Bosnien- und den Ukraine-Krieg. Sie beleuchten politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Nachkriegsentwicklungen:
· Kriege und Friedensbemühungen
· Die Waffen schweigen lassen
· Vermitteln und Verhandeln
· Verträge und Abkommen
· Wiederaufbau: Wirtschaft
· Recht und Ordnung
· Beziehungen
· Wunden heilen
· Zusammenleben
· Gewalt
· Öffentlichkeit
· Seinen Frieden machen
· Wie gedenken?
· Vorbeugen
· Aktiv werden?
Die Ausstellung „Wege zum Frieden. Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge konzipiert und zur Verfügung gestellt. Für die Ausstellungsstation in Aschaffenburg und das Rahmenprogramm ist der Bezirksverband Unterfranken des Volksbunds in Kooperation mit der vhs Aschaffenburg verantwortlich.
Die Ausstellung ist im Foyer der vhs Aschaffenburg ganztägig während der Öffnungszeiten zugänglich.
Kursnummer | 253-131006 |
Beginn | Di., 30.09.2025 |
Dauer | 1 Termin / 1 UE (1 UE = 90 Minuten) |
Kursort | vhs-Haus, Saal |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 30.09.2025 • 18:30 - 20:00 Uhr | H Saal |